PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Social situation of women and social change in the state of
    Brandenburg during political and economic transformation.
    Topics: Hopes and fears; importance of selected areas of life such
    as work, partnership, education, social security, health, housing
    situation; general contentment with life; satisfaction with
    environmental situation and environmental conduct (Skalen); extent to
    which informed about the system of social security, cultural and
    leisure time selection, problems with children, qualification and
    education opportunities, healthful way of life, rights, partner
    relations, work, environmental protection, establishment of wages and
    prices, housing market, product selection; stand on changed legal
    system; trust in trade union, organizations, lawyer, court in legal
    problems; persons one can turn to for financial aid; satisfaction
    with selected areas of life (scale); expectations of family and
    friends of one's conduct; preferred leisure activities (scale);
    changes in organization of leisure time and its evaluation;
    prerequisites for organization of leisure time and evaluation; party
    membership or party sympathies; attitude to political participation;
    activities to improve personal situation in life; self-assessment of
    condition of health; activities to promote health; desire for
    children - earlier and today under influence of the political turning
    point; occupational changes in the last year and their evaluation;
    assessment of primary causes for unemployment; management activity;
    time worked each week; shift work or flextime; occupation
    characteristics; current occupational qualification; number of
    marriages; satisfaction with individual aspects of the partnership
    (scale); changes in family climate in the last year; number of births
    and years of birth; financial opportunity of satisfying needs; number
    of children in household; price and quality comparisons in shopping;
    preferred dealing with money; acquisitions since currency union and
    planned expenditures; religiousness; source of income (scale);
    tenancy; amount of rent; desire for condominium or one's own house;
    residential furnishings; persons responsible for child care and
    housework; average time expended for housework per day; attitude to
    employment of women; conditions for positive stand on employment of
    women; subjective condition; preferred areas of life since the
    turning point such as money, leisure time, religion; sexuality and
    eroticism; environment; preference for family or occupation.
    (en)
  • Soziale Situation von Frauen und sozialer Wandel im Land
    Brandenburg während der politischen und ökonomischen
    Transformation.

    Themen: Hoffnungen und Befürchtungen; Wichtigkeit ausgewählter
    Lebensbereiche wie Arbeit, Partnerschaft, Bildung, soziale
    Sicherheit, Gesundheit, Wohnsituation; allgemeine
    Lebenszufriedenheit; Zufriedenheit mit Umweltsituation und
    Umweltverhalten (Skalen); Informiertheit über das System der
    sozialen Sicherheit, Kultur- und Freizeitangebot, Probleme mit
    Kindern, Qualifikations- und Bildungsmöglichkeiten, gesunde
    Lebensweise, Rechte, Partnerbeziehungen, Arbeit, Umweltschutz,
    Lohn- und Preisgestaltung, Wohnungsmarkt, Warenangebot; Haltung
    zum veränderten Rechtssystem; Vertrauen in Gewerkschaft,
    Vereinigungen, Rechtsanwalt, Gericht bei rechtlichen Problemen;
    Personen, die für finanzielle Hilfe in Anspruch genommen werden;
    Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen (Skala);
    Erwartungen der primären Umwelt an das Verhalten; präferierte
    Freizeitaktivitäten (Skala); Veränderungen in der
    Freizeitgestaltung und ihre Bewertung; Voraussetzungen für
    Freizeitgestaltung und Bewertung; Parteimitgliedschaft bzw.
    Parteisympathien; Einstellung zur politischen Partizipation;
    Aktivitäten zur Verbesserung der eigenen Lebenssituation;
    Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes; gesundheitsfördernde
    Aktivitäten; Kinderwunsch - früher und heute unter Einfluß der
    politischen Wende; berufliche Veränderungen im letzten Jahr und
    ihre Bewertung; Einschätzung der Hauptursachen für
    Arbeitslosigkeit; Leitungstätigkeit; wöchentliche Arbeitszeit;
    Schichtarbeit oder gleitende Arbeitszeit; Tätigkeitsmerkmale;
    gegenwärtige berufliche Qualifizierung; Zahl der Eheschließungen;
    Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten der Partnerschaft (Skala);
    Veränderungen im Familienklima im letzten Jahr; Zahl der Geburten
    und Geburtsjahre; finanzielle Möglichkeit der
    Bedürfnisbefriedigung; Anzahl der Kinder im Haushalt; Preis- und
    Qualitätsvergleiche beim Einkauf; präferierter Umgang mit Geld;
    Anschaffungen seit der Währungsunion und geplante Ausgaben;
    Religiosität; Einkommensquellen (Skala); Mietverhältnis;
    Miethöhe; Wunsch nach Eigentumswohnung oder eigenem Haus;
    Wohnungsausstattung; verantwortliche Personen für Kinderbetreuung
    und Hausarbeiten; durchschnittlicher Zeitaufwand für Hausarbeit
    pro Tag; Einstellung zur Berufstätigkeit von Frauen; Bedingungen
    für positive Haltung zur Berufstätigkeit von Frauen; subjektive
    Befindlichkeit; präferierte Lebensbereiche seit der Wende wie
    Geld, Freizeit, Religion; Sexualität und Erotik; Umwelt;
    Präferenz für Familie oder Beruf.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Empirisch-methodische Arbeitsgruppe am Institut für Soziologie und Sozialpolitik, Berlin (1991): Frauenreport - Brandenburg 1991. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6315 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6315 (de)
  • Empirisch-methodische Arbeitsgruppe am Institut für Soziologie und Sozialpolitik, Berlin (1991): Women Report - Brandenburg 1991. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6315 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6315 (en)
?:comment
  • See the studies "Life in the GDR 1990", ZA Study No. 6873, "Life in East Germany 1991", ZA Study No. 6314, and "Life in Eastern Germany 1992", ZA Study No. 6346; "Life in Eastern Germany 1993", ZA Study No. 6600; "Life in Eastern Germany 1994", ZA Study No. 6601; "Life in Eastern Germany 1995", ZA Study No. 6602 and "Life in Eastern Germany 1996", ZA Study No. 6665. The cumulated data sets 1990-1993 and 1996 are archived under ZA Study No. 6666. (en)
  • Vergleiche dazu die Studien: ´Leben in der DDR 1990´, ZA-Studien-Nr. 6873, ´Leben Ostdeutschland 1991´, ZA-Studien-Nr. 6314, und ´Leben Ostdeutschland 1992´, ZA-Studien-Nr. 6346; ´Leben Ostdeutschland 1993´, ZA-Studien-Nr. 6600; ´Leben Ostdeutschland 1994´, ZA-Studien-Nr. 6601; ´Leben Ostdeutschland 1995´, ZA-Studien-Nr. 6602 und ´Leben Ostdeutschland 1996´, ZA-Studien-Nr. 6665. Die kumulierten Datensätze 1990-1993 und 1996 sind unter der ZA-Studien-Nr. 6666 archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.6315 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Schriftliche Befragung (de)
  • Written survey (en)
?:dataCollector
  • Empirisch-methodische Arbeitsgruppe am Institut fuer Soziologie und Sozialpolitik, Berlin (en)
  • Empirisch-methodische Arbeitsgruppe am Institut für Soziologie und Sozialpolitik, Berlin (de)
?:dateCreated
  • 1991 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1991-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1991 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.6315 ()
?:endDate
  • 1991 (xsd:gyear)
  • 1991-03-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE-BB (xsd:string)
?:name
  • Frauenreport - Brandenburg 1991 (de)
  • Women Report - Brandenburg 1991 (en)
?:numberOfUnits
  • 945 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 349 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufige Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6315 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6315 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6315 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6315 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1991 (xsd:gyear)
  • 1991-02-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA6315 ()
?:studyPublications
  • Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg (Hrsg.): 1. Frauenreport Land Brandenburg. Potsdam 1993. GESIS-Außenstelle, Bereich Zentralarchiv: B 223. (xsd:string)
  • Winkler, G.: Frauenreport'91 Brandenburg - Überblick über ausgewählte Ergebnisse. In: Umbruch. Beiträge zur sozialen Transformation. Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum (SFZ) e. V. Berlin-Brandenburg (Hrsg.). Heft 3, Berlin 1992. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Frauen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die in Privathaushalten leben und das 18. Lebensjahr vollendet haben. (de)
  • Women with German citizenship living in private households and 18 years old or older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)