PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt ist ein Verbundprojekt mit den Standorten Universität Bielefeld, dem Karlsruher Institut für Technologie und der Universität Augsburg. Als Teil der Förderinitiative Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beschäftigten sich Forscher*innen an den drei Standorten mit den Kompetenzen zur Selbstregulation bei Studierenden in der Prüfungsphase und nutzen hierbei die Methode des Experience Sampling, um Studierende direkt in ihrem Studienalltag zu untersuchen. Der Standort Augsburg untersuchte im speziellen Lern- und Leistungsemotionen und Emotionsregulationsstrategien über mehrere Tage vor einer wichtigen Prüfung im ersten Semester. Ziel der Studie war es herauszufinden, welche Bedingungen zu einer gelingenden Selbstregulation in der Prüfungsphase beitragen.
    Das Vorhaben knüpft an Maßnahmen zur Förderung der Selbstregulation aus Projekten des „Qualitätspakt Lehre“ an der Universität Bielefeld, dem Karlsruher Institut für Technologie und der Universität Ulm an. Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung, ob und inwiefern diese Maßnahmen das selbstregulierte Lernen von Studierenden unterstützen. In Bielefeld sollen zusätzlich Fragen zu den Auftretensbedingungen und Wirkungen motivationaler Konflikte geklärt werden. In Ulm wird der Fokus auf lernstrategische Prozesse gelegt. In Karlsruhe wird untersucht, ob und wie spezifische Interventionen das Auftreten von Prokrastination im Alltag reduzieren.
    Insgesamt werden an den Projektstandorten neun Studien durchgeführt. Verbindendes Element aller geplanter Studien ist die Nutzung von Ambulantem Assessment. Es erlaubt sowohl die Erfassung selbstregulativer Kompetenzen in Echtzeit als auch eine gezielte Förderung der Selbstregulation durch die Implementierung entsprechender Hinweise. Des Weiteren werden mittels Fragebogenverfahren mögliche Bedingungsfaktoren und Auswirkungen selbstregulierten Lernens erhoben.
    (de)
  • The project, funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), is a joint project involving Bielefeld University, the Karlsruhe Institute of Technology and the University of Augsburg. As part of the funding initiative accompanying research for the Quality Pact for Teaching of the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), researchers at the three locations looked at the self-regulation skills of students in the examination phase and used the method of experience sampling to examine students directly in their everyday study life. The Augsburg site specifically investigated learning and performance emotions and emotion regulation strategies over several days before an important exam in the first semester. The aim of the study was to find out which conditions contribute to successful self-regulation during the examination phase.
    The project builds on measures to promote self-regulation from projects of the „Qualitätspakt Lehre“ at Bielefeld University, the Karlsruhe Institute of Technology and the University of Ulm. The aim of the project is to investigate whether and to what extent these measures support students´ self-regulated learning. In Bielefeld, additional questions on the conditions under which motivational conflicts occur and their effects are to be clarified. In Ulm, the focus is on learning strategy processes. In Karlsruhe, the project is investigating whether and how specific interventions reduce the occurrence of procrastination in everyday life.
    A total of nine studies will be conducted at the project locations. The common element of all planned studies is the use of ambulatory assessment. It allows both the recording of self-regulatory competences in real time and the targeted promotion of self-regulation through the implementation of appropriate instructions. In addition, questionnaires will be used to determine possible conditioning factors and effects of self-regulated learning.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Person, Personality, Role (en)
  • Person, Persönlichkeit, Rolle (de)
  • University, Research, the Sciences (en)
  • Universität, Forschung, Wissenschaft (de)
?:citationString
  • Nett, Ulrike, & Rottweiler, Anna-Lena (2024): Selbstregulation im Alltag von Studierenden (SriAS) - Standort Universität Augsburg. GESIS, Köln. ZA6269 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14397 (de)
  • Nett, Ulrike, & Rottweiler, Anna-Lena (2024): Self-regulation in the everyday life of students (SriAS) - Location University of Augsburg. GESIS, Cologne. ZA6269 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14397 (en)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Studierende### Die Studie "Selbstregulation im Alltag von Studierenden (SriAS) - Standort Universität Bielefeld" ist zu finden unter ZA6264. (de)
  • Survey unit: College Students### The study "Selbstregulation im Alltag von Studierenden (SriAS) - Standort Universität Bielefeld"/ "Self-regulation in the Everyday Life of Students (SriAS) - Location Bielefeld University" can be found under ZA6264. (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2024-09-25, https://doi.org/10.4232/1.14397 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI) Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier Selbstverfasste Schriften und/oder Tagebücher; Experience Sampling Methode / Tagebuchmethode (de)
  • Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI) Self-administered questionnaire: Paper Self-administered writings and/or diaries; Voluntary participation if interested in the study (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2016-08-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2024-09-25 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • BMBF website project description (en)
  • Project description Universität Augsburg (en)
  • Projektbeschreibung BMBF Website (de)
  • Projektbeschreibung Universität Augsburg (de)
?:doi
  • 10.4232/1.14397 ()
?:endDate
  • 2016 (xsd:gyear)
  • 2016-08-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Der Verbund Forschungsdaten Bildung hat die Aufgabe, Forschungsdaten und Instrumente der empirischen Bildungsforschung zu katalogisieren, zu sichern und über eine zentrale Plattform, auf der die individuellen Angebote der Datenzentren der Verbundpartner gebündelt werden, für die Nachnutzung verfügbar zu machen. Er besteht aus den drei Instituten DIPF, IQB und GESIS und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt. GESIS ist innerhalb des Verbundes für die quantitativen Umfrage- und Aggregatdaten der empirischen Bildungsforschung zuständig. (de)
  • The main function of the "Verbund Forschungsdaten Bildung" (an association for educational research data) is to catalog and to save research data and instruments of empirical educational research and to make it accessible via a central platform pooling the range of relevant datasets of the individual data centers. Its members are the three institutes DIPF, IQB and GESIS who were engaged by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Within the association, GESIS is responsible for the quantitative survey and aggregate data of empirical educational research. (en)
?:groupNumber
  • 0127 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksExternal
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE-BW (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • Selbstregulation im Alltag von Studierenden (SriAS) - Standort Universität Augsburg (de)
  • Self-regulation in the everyday life of students (SriAS) - Location University of Augsburg (en)
?:numberOfUnits
  • Ausgangsbruttostichprobe: 217 Studierende; Bruttostichprobe (1. Messzeitraum): 210; Bruttostichprobe (2. Messzeitraum): 197; Anzahl auswertbarer Daten für den kompletten Längsschnitt mit 3 Messzeiträumen: 100 Befragte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 235 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Willkürliche Auswahl; Freiwillige Teilnahme bei Interesse an der Studie (de)
  • Non-probability: Availability; (en)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA6269 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14397 (en)
  • GESIS, Köln. ZA6269 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14397 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2016 (xsd:gyear)
  • 2016-02-22 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien im Verbund Forschungsdaten Bildung (de)
  • Studies of "Verbund Forschungsdaten Bildung" (en)
?:studyNumber
  • ZA6269 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Students of psychology, medicine and economics in their first semester at a university in Baden-Württemberg (en)
  • Studierende der Psychologie, Medizin und Wirtschaftswissenschaften im 1. Semester einer Universität in Baden-Württemberg (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)