PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, welchen Lebensentwurf Jugendliche an Förderschulen der emotionalen und sozialen Entwicklung für ihre Zukunft nach Beendigung der Schulzeit formulieren. Hintergrund ist eine Forschungslage, die Jugendlichen aus schwierigen Verhältnissen allgemein unrealistische persönliche Vorstellungen attestiert. Der hier untersuchte Lebensentwurf beinhaltet insbesondere Parameter aus den Bereichen Beruf, Familie, Freizeit, Finanzen sowie gesellschaftlicher und politischer Partizipation.

    Themen:
    Aktuelle Freizeitbeschäftigung; das Schönste, was Befragter/m widerfahren ist; das Schlimmste, was Befragterm widerfahren ist; wo Befragte/r als Erwachsene/r leben möchte; mit wem Befragte/r als Erwachsene/r leben möchte; wie Befragte/r als Erwachsene/r leben möchte; Beziehung führen als Erwachsene/r; heiraten als Erwachsene/r; möchte Befragte/r als Erwachsene/r Kinder; Anzahl zukünftig gewünschter Kinder; Erziehungsverantwortlichkeit; Erziehungsstil; Kaufwünsche als Erwachsene/r; Freizeitgestaltung als Erwachsener; Übernahme Ehrenamt; Wahlabsicht; Parteimitgliedschaft; Wunsch nach Arbeit als Erwachsene/r; Berufswunsch; Vorstellung des benötigten Schulabschlusses für Berufswunsch; Vorstellung, ob aktuelle Noten ausreichen; was ist wichtig am Beruf; angestrebter Schulabschluss; Wünsche für die Zukunft.

    Demographie:
    Bundesland; Art der Förderschule; Alter; Geschlecht; Grad der Verstädterung; Anzahl Geschwister; Haushaltsmitglieder; Wohnart; anderer Wohnort am Wochenende; Besuch einer Tagesgruppe; Geburtsland; Geburtsland Eltern; Migrationshintergrund. (de)
  • The study deals with the question which life plans young people at special schools for emotional and social development choose for their future after finishing school. The background is a research situation that generally attests unrealistic personal ideas to adolescents from difficult backgrounds. In particular the life plan includes parameters from the areas of work, family, leisure, finances, and social and political participation.

    Topics:
    Current leisure activities; the best thing that happened to the respondent; the worst thing that happened to the respondent; where the respondent would like to live as an adult; with whom the respondent would like to live as an adult; how the respondent would like to live as an adult; having a relationship as an adult; getting married as an adult; would like to have children as an adult; number of children desired in the future; parenting responsibilities; parenting style; wants to buy as an adult; wants to spend leisure time as an adult; wants to take on volunteer work; wants to vote; party membership; wants to work as an adult; wants a job; wants a high school diploma needed for a job; wants to know if current grades are enough; what is important about a job; wants a high school diploma; wants a job in the future.

    Demographics:
    State; type of special school; age; gender; degree of urbanization; number of siblings; household members; type of residence; other residence on weekends; attendance at a day group; country of birth; parents‘ country of birth; migration background.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Beruf (de)
  • Education, School Systems (en)
  • Erziehung, Schulwesen (de)
  • Familie (de)
  • Family (en)
  • Occupation, Profession (en)
  • Person, Personality, Role (en)
  • Person, Persönlichkeit, Rolle (de)
?:citationString
  • Heuschmidt, Jakob (2020): Future Plans of Young People at Special Schools of Emotional and Social Development. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6262 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13487 (en)
  • Heuschmidt, Jakob (2020): Zukunftsentwürfe von Jugendlichen an Förderschulen der emotionalen und sozialen Entwicklung. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6262 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13487 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Schüler### (de)
  • Survey unit: students### (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS Köln - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS Köln - Distributor (de)
  • GESIS Köln - HostingInstitution (de)
  • GESIS Köln - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2020-07-21, https://doi.org/10.4232/1.13487 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper; (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
  • Text (en)
  • Text (de)
?:dateCreated
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2019-03-31 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2020-07-21 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.13487 ()
?:endDate
  • 2019 (xsd:gyear)
  • 2019-03-31 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Der Verbund Forschungsdaten Bildung hat die Aufgabe, Forschungsdaten und Instrumente der empirischen Bildungsforschung zu katalogisieren, zu sichern und über eine zentrale Plattform, auf der die individuellen Angebote der Datenzentren der Verbundpartner gebündelt werden, für die Nachnutzung verfügbar zu machen. Er besteht aus den drei Instituten DIPF, IQB und GESIS und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt. GESIS ist innerhalb des Verbundes für die quantitativen Umfrage- und Aggregatdaten der empirischen Bildungsforschung zuständig. (de)
  • The main function of the "Verbund Forschungsdaten Bildung" (an association for educational research data) is to catalog and to save research data and instruments of empirical educational research and to make it accessible via a central platform pooling the range of relevant datasets of the individual data centers. Its members are the three institutes DIPF, IQB and GESIS who were engaged by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Within the association, GESIS is responsible for the quantitative survey and aggregate data of empirical educational research. (en)
?:groupNumber
  • 0127 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Future Plans of Young People at Special Schools of Emotional and Social Development (en)
  • Zukunftsentwürfe von Jugendlichen an Förderschulen der emotionalen und sozialen Entwicklung (de)
?:numberOfUnits
  • 1153 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 40 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Systematic random; The survey was accomplished by students of special education with a focus on emotional and social development in class. At the beginning, the students were instructed. Due to the high number of students in this course of study, there is a need for the students to apply for an internship throughout Germany. For this purpose, students search for a possible internship school. The chair checks The details of the internship school. the organizational form of the school have to fulfill the criteria of a special school in the field of emotional and social development. This mechanism made it possible for the survey to ensure, on the one hand, that the students were at a school with a special focus of emotional and social development and, on the other hand, to achieve a certain randomness of the sample, which was, influenced by the following parameters: - Willingness of participation by the respondents, parents, school management and school authorities of the federal states. - The selection of an internship by the students (state and location of the internship school) - The willingness of the students to participate in the implementation - Determination of a minimum age of ten years among the respondents (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Systematische Zufallsauswahl; Die Befragung wurde von Studierenden des Lehramts Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Klassenverband durchgeführt. Die Studierenden wurden zuvor instruiert. Aufgrund der hohen Anzahl an Studierenden in diesem Studiengang besteht für die Auswahl eines Praktikumsplatzes der Studierenden die Not, sich in ganz Deutschland um einen Praktikumsplatz zu bewerben. Hierfür suchen die Studierenden eine mögliche Praktikumsschule. Die Angaben zur Praktikumsschule werden vom Lehrstuhl geprüft, ob die Organisationsform der Schule den Kriterien einer Förderschule im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung entspricht. Durch diesen Mechanismus konnte für die Befragung einerseits sichergestellt werden, dass es sich um Schülerinnen und Schüler an einer Schule des Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung handelt und andererseits eine gewisse Zufälligkeit der Stichprobe erreicht werden, die jedoch von folgenden Parametern beeinflusst war: - Bereitschaft der Teilnahme durch die Befragten, die Eltern, die Schulleitung und die Schulbehörden der Bundesländer - Die Auswahl eines Praktikumsplatzes der durchführenden Studierenden (Bundesland und Ort der Praktikumsschule) - Die Bereitschaft der durchführenden Studierenden der Teilnahme an der Durchführung - Festlegung eines Mindestalters von zehn Jahren bei den Befragten (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6262 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13487 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6262 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13487 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2017 (xsd:gyear)
  • 2017-02-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien im Verbund Forschungsdaten Bildung (de)
  • Studies of "Verbund Forschungsdaten Bildung" (en)
?:studyNumber
  • ZA6262 ()
?:system
?:temporalCoverage
  • 01.02.2017 - 31.03.2017 (en)
  • 01.02.2017 - 31.03.2017 (de)
  • 01.02.2018 - 31.03.2018 (de)
  • 01.02.2018 - 31.03.2018 (en)
  • 01.02.2019 - 31.03.2019 (de)
  • 01.02.2019 - 31.03.2019 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Jugendliche an Förderschulen der emotionalen und sozialen Entwicklung (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)