PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Bei der Sächsischen Längsschnittstudie handelt es sich um eine sozialwissenschaftliche Längsschnittstudie. Sie wurde 1987 begonnen und untersucht über die Vereinigung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und Bundesrepublik hinweg den politischen Einstellungswandel junger Erwachsener in den neuen Bundesländern. Seit der 16. Welle (2002) wird das Thema Arbeitslosigkeit und Gesundheit intensiv untersucht. Einen weiteren neuen Schwerpunkt stellen Fragen zu Partnerschaft und Persönlichkeit dar.

    Lebensziele. Zukunftserwartungen. Politische Einstellungen.

    Themen: Einschätzung der persönlichen Zukunft; Abwanderungsabsicht;
    Lebensziele (Skala: Einsatz für Andere, Arbeitsorientierung, ständiges
    Weiterlernen, politisches Engagement, Hedonismus, Einsatz für eine
    menschenwürdige Gesellschaft, berufliche Leistungsorientierung,
    Gesundheit, viel Geld verdienen, glückliches Familienleben, Einsatz für
    den Erhalt des politischen Systems in der BRD, schöpferische Tätigkeit,
    größeren Besitz erwerben, Reisen, gesellschaftlicher Aufstieg,
    selbständiges und eigenverantwortliches Leben); Erfahrung eines
    selbstbestimmten Lebens ohne SED-Beschränkungen; Häufigkeit von
    Niedergeschlagenheit und Mutlosigkeit, Sinnlosigkeit des Lebens,
    Ratlosigkeit, Zukunftsangst; Bedeutung von Arbeit für den Befragten;
    Gefühl der zukünftigen Bedrohung durch mögliche eigene
    Arbeitslosigkeit, durch die Zunahme von Aggressivität und Gewalt, durch
    die Ausbreitung von Rechtsradikalismus, durch die Verteuerung des
    Lebens, durch die Zunahme von Kriminalität, durch das Eintreten einer
    persönlichen Notlage, durch die Zunahme der Einwanderung von
    Ausländern, durch die Umweltverschmutzung, durch den Egoismus
    (Ellenbogengesellschaft), durch den Linksradikalismus, durch die
    Drogenverbreitung, durch die Zunahme von Konflikten zwischen Ost und
    West, durch eine mögliche Verwicklung in einen Krieg; Vertrauen in die
    Parteien SPD, CDU/CSU, Republikaner, Bündnis 90/Grüne, PDS, FDP,
    Komitee für Gerechtigkeit; Identifikation als Deutscher, als Sachse,
    als Bürger der ehemaligen DDR, als Europäer bzw. als Bürger der
    Bundesrepublik Deutschland; Interesse am politischen Weltgeschehen;
    Freude über die Einheit Deutschlands; Zufriedenheit mit dem politischen
    System in der Bundesrepublik Deutschland; politscher Standpunkt
    links-rechts (derzeit und vor einem Jahr sowie kurz nach der Wende im
    Frühjahr 1990); Sicherheit dieses Standpunkts; Häufigkeit versuchter
    politischer Meinungsführerschaft; Zukunftszuversicht für den Befragten
    persönlich und für die Entwicklung in Ostdeutschland; berufliche
    Zukunftszuversicht; Einstellung zur deutschen Einheit; retrospektive
    Bewertung der Veränderungen in Ostdeutschland seit der Einheit;
    Bewertung der persönlichen Veränderungen; Zufriedenheit mit der
    persönlichen Lebenssituation; Zurechtkommen mit den neuen
    gesellschaftlichen Verhältnissen; Überzeugung von einer gesicherten
    Zukunft in Ostdeutschland; Einstellung zum Erhalt des Jugendradios DT
    64; Bereitschaft zur Mitarbeit an einer Studiendokumentation;
    Bereitschaft zu einem Gespräch über persönliche Erlebnisse;
    Bereitschaft, Fotos über die Schul- und Ausbildungszeit zur Verfügung
    zu stellen.

    Demographie: Geschlecht; Alter; derzeitige Tätigkeit; Veränderung der
    beruflichen Pläne; Wohnen bei den Eltern; Familienstand;
    Heiratsabsicht; Kinderzahl; gewünschte Kinderzahl; Arbeitslosigkeit der
    Eltern; eigene Arbeitsplatzsicherheit; derzeitige Einstellung zu
    Ausländern sowie in der 10. Klasse; Einstellung zum Einbeziehen
    weiterer Jugendlicher in die Studie. (de)
  • The Saxonian longitudinal study is a longitudinal study in the social sciences. It was begun in 1987 and surveys the change in political attitudes of young adults in the new federal states of the former East Germany over the unification of the German Democratic Republic (GDR) and the Federal Republic of Germany. Since the 16th wave (2002), the subject of unemployment and health has been intensively surveyed. Another new focus is on questions of partnership and personality. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Community, Living Environment (en)
?:citationString
  • Förster, Peter (2011): Saxonian longitudinal study - wave 8, 1992. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6220 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10781 (en)
  • Förster, Peter (2011): Sächsische Längsschnittstudie - Welle 8, 1992. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6220 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10781 (de)
?:comment
  • Die Studie ist Teil einer Längsschnittstudie, die unter den ZA-Studien-Nrn. 6213 bis 6227 archiviert ist. (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2011-09-06, https://doi.org/10.4232/1.10781 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; Postalische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper; (en)
?:dataCollector
  • Forschungsstelle Sozialanalysen Leipzig e.V. (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1992-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-09-06 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Sächsische Längsschnittstudie (de)
?:doi
  • 10.4232/1.10781 ()
?:endDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-12-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Bei der Sächsischen Längsschnittstudie handelt es sich um eine sozialwissenschaftliche Längsschnittstudie. Sie wurde 1987 begonnen und untersucht über die Vereinigung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und Bundesrepublik hinweg den politischen Einstellungswandel junger Erwachsener in den neuen Bundesländern. (de)
  • The Saxonian longitudinal study is a longitudinal study in the social sciences. It was begun in 1987 and surveys the change in political attitudes of young adults in the new federal states of the former East Germany over the unification of the German Democratic Republic (GDR) and the Federal Republic of Germany. (en)
?:groupNumber
  • 0013 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Chemnitz (Karl-Marx-Stadt) (en)
  • Chemnitz (Karl-Marx-Stadt) (de)
  • Leipzig (en)
  • Leipzig (de)
?:locationsId
  • DE-SN (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • Saxonian longitudinal study - wave 8, 1992 (en)
  • Sächsische Längsschnittstudie - Welle 8, 1992 (de)
?:numberOfUnits
  • 170 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 87 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl; Wiederbefragung einer repräsentativen Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6220 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10781 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6220 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10781 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-12-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Saxonian longitudinal studies (en)
  • Sächsische Längsschnittstudien (de)
?:studyNumber
  • ZA6220 ()
?:studyPublications
  • Förster, Peter: Jugendliche auf dem Weg in das vereinte Deutschland. Dokumentation einer Intervallstudie 1987 bis 1992. Leipzig: Friedrich-Ebert-Stiftung 1992 (xsd:string)
  • Förster, Peter: Der lange Weg vom DDR- zum Bundesbürger. In: Schlegel U., Förster, P. (Hrsg.): Ostdeutsche Jugendliche: Vom DDR-Bürger zum Bundesbürger. Opladen: 1997 (xsd:string)
  • Förster, Peter: Die 25jährigen auf dem langen Weg in das vereinte Deutschland: Ergebnisse einer seit 1987 laufenden Längsschnittstudie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B43-44/99 (xsd:string)
  • Förster, Peter: Junge Ostdeutsche im Jahr 10 nach der Vereinigung: Ja zur deutschen Einheit, aber Kritik am Gesellschaftssystem: Ausgewählte Ergebnisse einer systemübergreifenden Längsschnittstudie zum politischen Mentalitätswandel zwischen 1987 und 2000. Leipzig: 2000 (xsd:string)
  • Förster, Peter: Systemwechsel und Mentalitätswandel: Ergebnisse einer Längsschnittstudie bei ostdeutschen Jugendlichen zwischen 1987 und 1996. In: Oswald, H. (Hrsg.): Sozialisation und Entwicklung in den neuen Bundesländern: Ergebnisse empirischer Längsschnittforschung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 2. Beiheft 1998 (xsd:string)
  • Förster, Peter: Vom DDR-Bürger zum Bundesbürger: Längsschnittanalyse des politischen Einstellungswandels bei ostdeutschen Jugendlichen vor und nach der Wende. Dokumentation ausgewählter Ergebnisse der Sächsischen Längsschnittstudie zwischen 1997 und 1998. Leipzig: 1999 (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 12.1992 (en)
  • 12.1992 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Jugendliche der Geburtsjahrgänge 1972/1973 Ehemalige Schüler polytechnischer Oberschulen (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)