PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Bei der Sächsischen Längsschnittstudie handelt es sich um eine sozialwissenschaftliche Längsschnittstudie. Sie wurde 1987 begonnen und untersucht über die Vereinigung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und Bundesrepublik hinweg den politischen Einstellungswandel junger Erwachsener in den neuen Bundesländern. Seit der 16. Welle (2002) wird das Thema Arbeitslosigkeit und Gesundheit intensiv untersucht. Einen weiteren neuen Schwerpunkt stellen Fragen zu Partnerschaft und Persönlichkeit dar.

    Politische Grundeinstellung von Schülern, deren Bindung an die DDR und
    das sozialistische Gesellschaftssystem. Politisches Verhalten in der
    FDJ. Lebensziele. Zukunftserwartungen. Lerneinstellung und
    Lernmotivation. Medienverhalten.

    Themen: Lebensziele (guter Schulabschluss, ständiges Weiterlernen, in
    einem festen Kollektiv arbeiten, aktive Teilnahme am politischen Leben,
    Mithilfe bei der Friedenssicherung, berufliche Leistungsorientierung,
    schöpferische Tätigkeit bzw. Erfindung, Vertreten der
    marxistisch-leninistischen Weltanschauung, Informieren über den
    neuesten Stand von Wissenschaft und Technik, viel Geld verdienen,
    gesund und leistungsfähig halten, Übernahme verantwortungsvoller
    Aufgaben bei der Leitung der Gesellschaft); Interesse am politischen
    Weltgeschehen; genutzte Medien zur politischen Information (Aktuelle
    Kamera, Sendungen des DDR-Rundfunks, Junge Welt und andere
    Tageszeitungen); Einstellung zur DDR und zum sozialistischen
    Gesellschaftssystem (Skala: Gefühl der Verbundenheit mit der DDR als
    sozialistisches Vaterland, Bereitschaft zur Verteidigung der DDR,
    Gefühl der Verbundenheit mit der Sowjetunion, untrennbare Verbindung
    von Sozialismus und Frieden, Notwendigkeit des Wehrdienstes,
    Marxismus-Leninismus hilft bei allen Lebensfragen, dem Sozialismus
    gehört die Zukunft); persönliche Zukunftszuversicht und erwartete
    positive Entwicklung der DDR; nur männliche Befragte: präferierte Form
    des Wehrdienstes; Sicherheit der eigenen Entscheidung für die
    präferierte Form des abzuleistenden Wehrdienstes; wieder alle:
    möglicher persönlicher Beitrag zur Stärkung des sozialistischen
    Staates; persönliche Einstellung zum Lernen und Lernmotivation (Skala:
    Neues kennenzulernen, Pflicht als FDJ-Mitglied, gute Zensuren, Freude
    am Lernen, wichtig für den zukünftigen Beruf, gebildeter
    sozialistischer Staatsbürger, Anerkennung durch die Mitschüler);
    Zensuren im letzten Halbjahreszeugnis in den Fächern Mathematik,
    Deutsch, Russisch, Staatsbürgerkunde, Physik und Sport; Verhalten im
    Unterricht (aktive Mitarbeit im Unterricht, Bemühen um aktive Mitarbeit
    der Mitschüler, könnte in einigen Fächern mehr leisten); genutzte
    Möglichkeiten zur Mitgestaltung des Unterrichts; gewissenhafte
    Erledigung der Hausaufgaben; Gründe für die gewissenhafte bzw. nicht
    gewissenhafte Erledigung der Hausaufgaben; Schülerzusammenarbeit im
    Unterricht; Bewertung Gruppenarbeit (Unterricht macht mehr Spaß, man
    kann mehr lernen); Erfüllung der Anforderungen im Fach ´Produktive
    Arbeit (PA)´ (Ausnutzen der Arbeitszeit, Qualitätsstreben, sparsamer
    Materialverbrauch, Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz, Einhalten
    der Arbeitsdisziplin, Überlegungen zur Arbeitsverbesserung,
    Einflussnahme auf die Arbeitsdisziplin der Mitschüler); Teilnahme an
    Aktivitäten (MMM-Bewegung, politische Gespräche in FDJ-Gruppen,
    bezahlte freiwillige Ferienarbeit, Hans-Beimler-Wettkämpfe,
    Arbeitseinsätze, Beteiligung an einer wehrsportlichen
    Arbeitsgemeinschaft und der Ausbildung als Gruppenleiter sowie an einer
    außerunterrichtlichen Arbeitsgemeinschaft); Interesse an den
    FDJ-Mitgliederversammlungen und den Jugendstunden; Häufigkeit
    sportlicher Betätigung außerhalb des Unterrichts; Einstellung zur
    persönlichen Verantwortung von Schülern (Skala: Erreichen guter
    Lernergebnisse, Ordnung und Disziplin in der Schule, politische
    Diskussionen, Organisation der FDJ-Gruppe, sinnvolle
    Freizeitgestaltung, gute Lernergebnisse der gesamten Klasse im
    Unterricht und bei der produktiven Arbeit im Betrieb); übertragene
    Aufgaben im Schuljahr 1986/87, für die der Befragte persönlich
    verantwortlich war; Personen, die den Auftrag erteilt haben;
    persönliches Verantwortungsgefühl für die übertragenen Aufgaben
    (Klassenergebnis, Freizeitgestaltung, Leben in der FDJ-Gruppe,
    politische Diskussionen, Ordnung und Disziplin, eigene Lernergebnisse,
    Klassenergebnisse bei der produktiven Arbeit); Übernahme von Aufgaben
    und Funktionen in FDJ-Gruppen; Anzahl und Art der übernommen Aufgaben
    und FDJ-Funktionen; wichtigste eigene Aufgabe oder Funktion; Kenntnis
    der Anforderungen an diese Aufgabe im Bezug auf den Sinn der Aufgabe,
    deren Lösung sowie hinsichtlich der Bedeutung für die FDJ-Gruppe;
    Gefühl von Überforderung bzw. Unterforderung durch die Aufgabe oder
    Funktion; Beschreibung der wichtigsten Aufgabe bzw. Funktion (selbst
    gestellt, interessant, eigene Entscheidungsbefugnis, wird von der
    FDJ-Leitung kontrolliert, nützt der FDJ-Gruppe, macht Freude);
    Charakterisierung der FDJ-Gruppe (Skala: Gruppenleitung anerkannt,
    politische Diskussionen spielen große Rolle, festes Kollektiv, Leitung
    kann gut organisieren, auf Lernen wird geachtet, Leitung berät mit der
    Gruppe wichtige Entscheidungen, gibt dem Einzelnen die Möglichkeit zur
    Übernahme kollektiver Verantwortung, vielseitig und interessant);
    persönlicher FDJ-Auftrag zur Verwirklichung des Kampfprogramms;
    Selbsteinschätzung der Begabung; Selbstcharakterisierung (Skala: Lernen
    macht Freude, Wohlfühlen in der FDJ-Gruppe, hohe selbst gestellte
    Schulleistungsanforderungen, Übernahme von Verantwortung, Gefühl, in
    der FDJ-Gruppe gebraucht zu werden, keine Scheu vor körperlicher
    Arbeit, Verantwortungsgefühl für die FDJ-Gruppe, aktive Teilnahme an
    politischen Diskussionen, Stolz auf FDJ-Mitgliedschaft).

    Demographie: Geschlecht; Mitgliedschaft in ausgewählten
    Massenorganisationen (DTSB, GST, DSF und FDJ); Art der Funktion im FDJ;
    Ausüben einer Funktion in der Pionierorganisation; persönliche
    Lebensziele nach Abschluss der polytechnischen Oberschule; wichtigste
    Probleme und interessierende Fragen. (de)
  • The Saxonian longitudinal study is a longitudinal study in the social sciences. It was begun in 1987 and surveys the change in political attitudes of young adults in the new federal states of the former East Germany over the unification of the German Democratic Republic (GDR) and the Federal Republic of Germany. Since the 16th wave (2002), the subject of unemployment and health has been intensively surveyed. Another new focus is on questions of partnership and personality. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Community, Living Environment (en)
?:citationString
  • Droß, Jochen, Förster, Peter, & Wäsch, Gerhard (2011): Saxonian longitudinal study - wave 1, 1987. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6213 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10774 (en)
  • Droß, Jochen, Förster, Peter, & Wäsch, Gerhard (2011): Sächsische Längsschnittstudie - Welle 1, 1987. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6213 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10774 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Schüler### Die Studie ist Teil einer Längsschnittstudie, die unter den ZA-Studien-Nrn. 6213 bis 6227 archiviert ist. Die Befragungen wurden im Klassenverband durchgeführt. Die befragten Schülerinnen und Schüler gehörten 72 Kassen aus 41 Schulen aus den damaligen Bezirken Leipzig und Karl-Marx-Stadt an. (de)
  • Survey unit: students### (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2011-09-06, https://doi.org/10.4232/1.10774 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; Schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper; (en)
?:dataCollector
  • Pädagogische Hochschule Zwickau Karl-Marx-Universität Leipzig, Sektion Pädagogik (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1987-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-09-06 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Sächsische Längsschnittstudie (de)
?:doi
  • 10.4232/1.10774 ()
?:endDate
  • 1987 (xsd:gyear)
  • 1987-01-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Bei der Sächsischen Längsschnittstudie handelt es sich um eine sozialwissenschaftliche Längsschnittstudie. Sie wurde 1987 begonnen und untersucht über die Vereinigung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und Bundesrepublik hinweg den politischen Einstellungswandel junger Erwachsener in den neuen Bundesländern. (de)
  • The Saxonian longitudinal study is a longitudinal study in the social sciences. It was begun in 1987 and surveys the change in political attitudes of young adults in the new federal states of the former East Germany over the unification of the German Democratic Republic (GDR) and the Federal Republic of Germany. (en)
?:groupNumber
  • 0013 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE-SN-CHE (xsd:string)
  • DE-SN-LEJ (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • Saxonian longitudinal study - wave 1, 1987 (en)
  • Sächsische Längsschnittstudie - Welle 1, 1987 (de)
?:numberOfUnits
  • 1407 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 140 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl; Repräsentative Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6213 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10774 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6213 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10774 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1987 (xsd:gyear)
  • 1987-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Saxonian longitudinal studies (en)
  • Sächsische Längsschnittstudien (de)
?:studyNumber
  • ZA6213 ()
?:studyPublications
  • Förster, Peter: Jugendliche auf dem Weg in das vereinte Deutschland. Dokumentation einer Intervallstudie 1987 bis 1992. Leipzig: Friedrich-Ebert-Stiftung 1992 (xsd:string)
  • Förster, Peter: Der lange Weg vom DDR- zum Bundesbürger. In: Schlegel U., Förster, P. (Hrsg.): Ostdeutsche Jugendliche: Vom DDR-Bürger zum Bundesbürger. Opladen: 1997 (xsd:string)
  • Förster, Peter: Die 25jährigen auf dem langen Weg in das vereinte Deutschland: Ergebnisse einer seit 1987 laufenden Längsschnittstudie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B43-44/99 (xsd:string)
  • Förster, Peter: Junge Ostdeutsche im Jahr 10 nach der Vereinigung: Ja zur deutschen Einheit, aber Kritik am Gesellschaftssystem: Ausgewählte Ergebnisse einer systemübergreifenden Längsschnittstudie zum politischen Mentalitätswandel zwischen 1987 und 2000. Leipzig: 2000 (xsd:string)
  • Förster, Peter: Systemwechsel und Mentalitätswandel: Ergebnisse einer Längsschnittstudie bei ostdeutschen Jugendlichen zwischen 1987 und 1996. In: Oswald, H. (Hrsg.): Sozialisation und Entwicklung in den neuen Bundesländern: Ergebnisse empirischer Längsschnittforschung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 2. Beiheft 1998 (xsd:string)
  • Förster, Peter: Vom DDR-Bürger zum Bundesbürger: Längsschnittanalyse des politischen Einstellungswandels bei ostdeutschen Jugendlichen vor und nach der Wende. Dokumentation ausgewählter Ergebnisse der Sächsischen Längsschnittstudie zwischen 1997 und 1998. Leipzig: 1999 (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 1987 (en)
  • 1987 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Schüler der Geburtsjahrgänge 1972/1973, die die 8. Klasse Polytechnischer Oberschulen besuchten (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)