PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Bedeutung und Wirkungen genetischer, personaler und sozialer
    Bedingungen für die Persönlichkeitsentwicklung und bei der familialen
    Sozialisation des Kindes, für die psychischen Intrapaarähnlichkeiten
    bzw. die Herausbildung interindividueller psychischer Unterschiede bei
    mono- und dizygoten Zwillingen.

    1. (Individueller Fragebogen jeweils für Zwilling A und B):
    Präferierte Freizeittätigkeiten; Vorstellungen vom zukünftigen Leben
    bezüglich Beruf (Arbeitsorientierung, Nebenverdienst), Lebensstil,
    Hedonismus, Egoismus, Selbstkritik und Engagement (Gemeinwohl, Kampf
    gegen Ungerechtigkeit); Selbsteinschätzung der psychischen
    Befindlichkeit bezüglich der eigenen Leistungsfähigkeit, Einsamkeit,
    Optimismus, Glück; Zufriedenheit mit den schulischen bzw. beruflichen
    Leistungen sowie mit den persönlichen Chancen beim anderen Geschlecht;
    in ständiger ärztlicher Behandlung; Anzahl der Fehltage in der Schule
    bzw. der Arbeitsstelle wegen Krankheit; physiologisches Selbstbild;
    Beurteilung des allgemeinen gesundheitlichen Befindens; Raucherstatus;
    Zigarettenkonsum pro Tag; Einstiegsalter beim Rauchen; Häufigkeit des
    Alkoholkonsums im letzten Monat; Trinkgewohnheiten; Änderung der
    Beziehung zum Zwillingsgeschwister in den letzten zwei Jahren;
    Verteidigung des eigenen Rechts gegen das Zwillingsgeschwister;
    Streitigkeiten; volles Vertrauen zum Zwillingsgeschwister;
    unverständliche Formulierungen im Fragebogen; Ärger über Verwechslung
    mit dem Zwillingsgeschwister; Verwechslungshäufigkeit durch Freunde,
    Verwandte und Eltern im letzten Jahr; Verhältnis zum
    Zwillingsgeschwister: emotionale Beziehung, Rücksichtslosigkeit bei
    Willensdurchsetzung durch Zwillingsgeschwister, Vertrauen, Hilfe bei
    Schwierigkeiten des Zwillingsgeschwisters, Harmonie mit dem Zwilling,
    Beurteilung des derzeitigen Verhältnisses zum Zwillingsgeschwister im
    Vergleich zu dem vor zwei Jahren; Konformitätsstreben: Wunsch nach
    Gleichheit bezüglich Beruf, Charakter, Schulleistungen bzw. beruflichen
    Leistungen sowie Kleidung; Kleidungsgewohnheit; präferierte
    Bezugspersonen; Häufigkeit gemeinsamer Freizeitgestaltung in den
    letzten sechs Monaten; Verhalten bei unterschiedlichen
    Freizeitvorstellungen; Initiative bei der Kontaktaufnahme mit Fremden;
    Zugehörigkeit des Vaters bzw. der Mutter zur aktuellen Familie:
    Beziehung zu den Eltern (leiblich, Adoptiv- bzw. Stiefeltern);
    Vertrauenspersonen in ausgewählten Bereichen; Einschätzung des
    Verhältnisses zum Vater und zur Mutter; Vater bzw. Mutter als
    Vertrauensperson bei persönlichen Problemen; Interessen in den
    Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Politik; Lebensziele und
    Wertorientierungen zur Lebensgestaltung; bester Freund bzw. beste
    Freundin; enge Freundschaft des besten Freundes auch mit dem
    Zwillingsgeschwister; Zugehörigkeit zu einem Freundeskreis; identischer
    Freundeskreis; Glaube an die ´große Liebe´ und deren Dauerhaftigkeit;
    große Liebe bereits selbst erlebt; derzeitige feste Liebesbeziehung;
    Kommunikation mit dem Zwillingsgeschwister über diese Liebesbeziehung
    und dessen Einstellung dazu; Mitgliedschaften bzw. Funktionen in
    gesellschaftlichen Organisationen; identisches Einschulungsjahr wie
    Zwilling; identische bzw. unterschiedliche Klassenstufe; gewünschte
    Abschlussklassenstufe; angestrebte berufliche Qualifikation; bereits
    Entscheidung für Beruf getroffen; Wunsch nach demselben Beruf wie
    Zwillingsgeschwister; Lehrlinge wurden gefragt: derzeitiges Lehrjahr;
    identischer Ausbildungsberuf wie Zwillingsgeschwister sowie Besuch der
    selben Berufsschule; Lerneinstellung und Lernverhalten;
    Leistungsbereitschaft; Interesse an der Schule; präferierte zukünftige
    Partnerbeziehung; Zusammenleben mit einem festen Partner; derzeitige
    Partnerschaft ist erste feste Lebensgemeinschaft.

    2. Elternbefragung (Individueller Fragebogen jeweils für Zwilling A
    und B): Charaktereigenschaften der Zwillinge; unterschiedliche
    Entwicklung des Charakters in den letzten zwei Jahren; Verwechslung der
    Zwillinge durch die Eltern im letzten Jahr; gegenseitige Nachahmung des
    Verhaltens im letzten Jahr; Durchsetzungsvermögen der Zwillinge bei
    Meinungsverschiedenheiten; Teilnahmehäufigkeit der Zwillinge in
    ausgewählten Bereichen des Familienlebens; angestrebtes Ziel bei der
    Erziehung der Zwillinge sowie Erziehungsziel in den ersten Schuljahren;
    Erziehungsmethoden derzeit, während der ersten Schuljahre und vor zwei
    Jahren: Gleichbehandlung bzw. Differenzierung bei der Erziehung,
    Abstimmung der Erziehung auf die Besonderheiten im jeweiligen
    Charakter; Einflussnahme bei der Berufsorientierung der Zwillinge;
    Zwilling wohnt noch im Elternhaus; Wohnen außerhalb des Elternhauses;
    Heimfahrtfrequenz; Ausfüllen des Fragebogens durch die Mutter;
    Übereinstimmung der Antworten mit der Meinung des Partners.

    Demographie: Derzeitige Berufstätigkeit; Schüler wurden gefragt:
    derzeitige Klassenstufe; Familienstand; Dauer der derzeitigen Ehe- bzw.
    Lebensgemeinschaft; sozialer Status bzw. Tätigkeit im Mai 1984;
    besuchte Fachschulrichtung im Mai 1984; höchster Schulabschluss;
    höchste Qualifikation; Anzahl eigener Kinder; derzeitige Nutzung
    ausgewählter Weiterbildungsmöglichkeiten.

    Tests: Leistungsprüfsystem (LPS) von HORN, Zahlen-Verbindungs-Test
    (ZVT) von OSWALD, IQ-Test, Progressiver Matrizen-Test von RAVEN (PMT).

    Zusätzlich verkodet wurde: Teilnahme an beiden Wellen der
    Zwillingsintervallstudie; Erstgeborener und zweitgeborener Zwilling
    (Zwilling A und B); Elternteil, der den Fragebogen ausgefüllt hat bzw.
    jeweiliger Befragter. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:category
  • Communication, Public Opinion, Media (en)
?:citationString
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (2008): Interval study Twins 2nd wave 1984-1986. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6205 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6205 (en)
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (2008): Zwillings-Intervallstudie 2. Welle 1984-1986. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6205 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6205 (de)
?:comment
  • Die 412 befragten Individuen ergaben 206 Zwillingspaare. Von den befragten Individuen waren 40 % männlich und 60 % weiblich. Die erste Welle der Zwillings-Intervallstudie ist unter der ZA-Studien-Nr. 6204 archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.6205 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Schriftliche Befragung der Jugendlichen und der Eltern mit standardisiertem Fragebogen sowie Tests (de)
?:dataCollector
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (de)
?:dateCreated
  • 2008 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1986-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.6205 ()
?:endDate
  • 1986 (xsd:gyear)
  • 1986-01-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • GESIS Community Data contains German and international research data that have been specially prepared for secondary analysis and academic teaching. These are studies that have been donated to GESIS by the scientific community and are processed by us in the spirit of open science. The collection constantly expands and contains data from six decades of social science research. (en)
  • GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich erweitert und umfasst Daten aus sechs Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung. (de)
?:groupNumber
  • 0228 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • DDR (Leipzig, Gera, Karl-Marx-Stadt, Jena, Rudolstadt und Glauchau) (de)
  • GDR (Leipzig, Gera, Karl-Marx-Stadt, Jena, Rudolstadt and Glauchau) (en)
?:locationsId
  • DDDE (xsd:string)
?:name
  • Interval study Twins 2nd wave 1984-1986 (en)
  • Zwillings-Intervallstudie 2. Welle 1984-1986 (de)
?:numberOfUnits
  • 206 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 673 (xsd:string)
?:principalInvestigator
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Weiterführung der ersten Welle der repräsentativen Stichprobe. Die erste Welle der Zwillings- Intervallstudie, ist unter der ZA-Studien-Nr. 6204 archiviert. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6205 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6205 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6205 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6205 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1984 (xsd:gyear)
  • 1984-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • GESIS Community Data (en)
  • GESIS Community Data (de)
?:studyNumber
  • ZA6205 ()
?:studyPublications
  • Friedrich, Walter: Zwillingsstudien am ZIJ. In: Friedrich, Walter; Förster, Peter; Starke, Kurt (Hrsg.): Das Zentralinstitut für Jugendforschung Leipzig 1966-1990: Geschichte Methoden Erkenntnisse. Berlin: edition ost 1999 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Normal bildungsfähige gleichgeschlechtliche Zwillingspaare im Alter von 13 bis 17 Jahren (Schüler der 7.- 10. Klasse und Lehrlinge des 1. Lehrjahres) (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)