PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Persönlichkeitsentwicklung und Praxisbewährung von
    Hochschulkadern - Erfahrungen nach 10jähriger Berufstätigkeit.

    Themen: Einstellung zur Hochschulreife, zum Hochschulstudium und
    zum Studienfach; Einschätzung des Studiums: Anforderungsniveau,
    Effizienz, politische Erziehung, Praxisrelevanz; Verhältnis
    Lehrkräfte und Studenten; Einschätzung des Studiums des
    Marxismus-Leninismus; Einstellung zur Durchsetzung des
    Leistungsprinzips; Verbundenheit mit Eltern, Familie,
    Arbeitsstelle und Freizeitgruppe; Gründe für Arbeitsplatzwechsel
    und Arbeitsstellenwechsel und aktuelle Erwägung eines Wechsels;
    Beschäftigungsgrad; Tätigkeitsbereich; Tätigkeitsbereich von
    Absolventen in der Industrie; persönliche Ziele im Berufsleben;
    bisherige Patente, Publikationen im In- und Ausland,
    Fachvorträge; Neuerervorschläge in den letzten zwei Jahren und
    erbrachter Nutzen; Auszeichnungen; Charakteristik der
    Berufstätigkeit; Tätigkeits- und Berufsverbundenheit;
    gesellschaftliches Ansehen des Berufs; Sicherheit beruflicher
    Erfolge; Zufriedenheit mit beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten
    und mit Einkommen; Selbsteinschätzung hinsichtlich beruflichen
    Leistungsvermögens und Anstrengungsbereitschaft; berufliches
    Engagement; qualifikationsgerechte Tätigkeit; Einstellung zur
    beruflichen Leistungsfähigkeit von Frauen und Männern;
    Qualifikation der Arbeitskollegen; soziale Beziehungen im
    Arbeitskollektiv, Zusammenarbeit und Zufriedenheit; Einstellung
    zum und Erfahrungen mit dem Arbeitskollektiv;
    Vertrauensverhältnis zwischen Kollegen und Leiter; Integration in
    Planungs- und Leitungsprozesse; Anerkennung der beruflichen
    Leistungen durch Betriebsleitung; Kennzeichnung der
    Arbeitstätigkeit: Anforderungen, Ablauf, Gestaltungsfreiheit,
    Entscheidungsbefugnis und Bedeutung innerhalb des Betriebes;
    Informiertheit über Qualität der eigenen Arbeitsergebnisse;
    berufliche Qualifikation, Charakteristik des unmittelbaren
    Leiters und sein Verhalten gegenüber Kritik; eigene berufliche
    Qualifikation nach Stellenplan und realen Anforderungen; Anteil
    von Tätigkeiten unter Ausbildungsniveau; zeitlicher Aufwand für
    gesellschaftliche und fachliche Aktivitäten in Arbeitszeit;
    Kommunikation und Informationsverhalten im Arbeitskollektiv;
    Einordnung in Gruppe der Arbeitskollegen nach verschiedenen
    Leistungskriterien; Über- bzw. Unterforderung; Bewältigungsgrad
    übertragener Arbeitsaufgaben; Unsicherheiten bei bestimmten
    Anforderungen; Ausprägung eigener beruflicher Fähigkeiten und
    gestellte Anforderungen; berufliche Perspektive; Rezeption von
    Fachliteratur; Teilnahme an beruflicher Weiterbildung;
    Promotionswunsch; Ausüben von Leitungsfunktionen;
    Selbsteinschätzung hinsichtlich gesellschaftlicher und fachlicher
    Aktivitäten im Arbeitskollektiv; Zeitaufwand für
    gesellschaftliche Arbeit; subjektive Belastung durch verschiedene
    Sachverhalte; Freizeitaufwand für fachliche Tätigkeiten und
    fakultatives Engagement; SED-Mitgliedschaft; Mitglied eines
    Jugendforscherkollektivs; Ausprägung leistungsrelevanter
    Persönlichkeitsmerkmale und Belastbarkeit; psychophysische
    Beschwerden; Krankschreibungen; aktuelle bzw. frühere feste
    Partnerbeziehung, gemeinsamer Haushalt, Lebensgemeinschaft;
    Glücksgefühl; Kinder; Einstellung zur Vereinbarkeit von
    Berufstätigkeit und Familie; monatliches Finanzbudget; eigener
    Wohnraum, Nebenwohnung; Zufriedenheit mit Wohnsituation;
    Umzugsbereitschaft und Bedingungen hierfür; ehemalige Sektion;
    Vorschläge zur Erhöhung des Niveaus der Arbeit, zur
    Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts im
    Betrieb und in der Republik; Existenz globaler gesellschaftlicher
    und sozialer Probleme.
    (de)
  • Topics: Attitude to high school graduation, college studies and subject;
    assessment of studies:
    requirement level, efficiency, political education, relevance to practice;
    relationship between teachers and students;
    assessment of the study of Marxism-Leninism;
    attitude to enforcement of the achievement principle;
    solidarity with parents, family, place of work and leisure group;
    reasons for change of job and change of place of work and
    current consideration of a change;
    degree of employment;
    area of activity;
    area of activity of graduates in industry;
    personal goals in professional life;
    previous patents, publications at home and abroad, technical lectures;
    innovator recommendations in the last two years and benefit obtained;
    awards;
    characteristic of employment;
    solidarity with activity and occupation;
    social reputation of occupation;
    certainty of occupational success;
    satisfaction with opportunities for occupational development and with income;
    self-assessment regarding occupational capacity to achieve and
    willingness to make an effort;
    occupational commitment;
    activity appropriate to qualification;
    attitude to occupational capability of women and men;
    qualification of colleagues;
    social relations in work collective, cooperation and satisfaction;
    attitude to and experiences with work collective;
    mutual trust between colleagues and leaders;
    integration in planning and management processes;
    recognition of occupational achievements by company management;
    identification of work activity: demands, course, structuring independence,
    decision-making authority and significance within the company;
    extent to which informed about quality of personal work results;
    occupational qualification, characteristic of immediate leader and
    his conduct regarding criticism;
    personal occupational qualification according to hiring plan and actual demands;
    proportion of activities below education level;
    time spent for social and technical activities during working hours;
    communication and information practices in work collective;
    classification in group of colleagues according to various achievement criteria;
    excessive demands or over-qualification;
    degree of coping with job tasks assigned;
    uncertainties with certain demands;
    expression of personal occupational capabilities and demands presented;
    occupational perspectives;
    reception of technical literature;
    participation in occupational further education;
    desire for doctorate;
    exercise of management functions;
    self-assessment regarding social and technical activities in work collective;
    time expended for social work;
    subjective stress from various facts;
    leisure effort for technical activities and optional commitment;
    SED membership;
    member of a youth researcher collective;
    expression of personality characteristics relevant to achievement and
    ability to hold up;
    psycho-physical complaints;
    sicknesses;
    current or earlier firm partner relation, common household,
    long-term relationship;
    feeling of happiness;
    children;
    attitude to compatibility of employment and family;
    monthly financial budget;
    personal housing, residence next door;
    satisfaction with housing situation;
    readiness to move and conditions for this;
    former section;
    recommendations on increase in level of work,
    to accelerate scientific-technical progress at work and in the republic;
    existence of global societal and social problems.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • University, Research, the Sciences (en)
  • Universität, Forschung, Wissenschaft (de)
?:citationString
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (1985): Studenten-Intervallstudie 1970 bis 1985 - SIS 8. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6179 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6179 (de)
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (1985): Students Interval Study 1970 to 1985, SIS 8. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6179 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6179 (en)
?:comment
  • Die weiteren Wellen dieser Längsschnittstudie haben die ZA-Studien-Nrn.: 6172 (1970); 6173 (1971); 6174 (1972); 6175 (1973); 6176 (1974); 6177 (1976); 6178 (1979). (de)
  • Further waves of this longitudinal study have ZA Study Nos. 6172 (1970); 6173 (1971); 6174 (1972); 6175 (1973); 6176 (1974); 6177 (1976); 6178 (1979). (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.6179 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mail survey (en)
  • Postalische Befragung (de)
?:dataCollector
  • Zentralinstitut fuer Jugendforschung, Leipzig (en)
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (de)
?:dateCreated
  • 1985 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1985-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1985 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.6179 ()
?:endDate
  • 1985 (xsd:gyear)
  • 1985-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DDDE (xsd:string)
?:name
  • Studenten-Intervallstudie 1970 bis 1985 - SIS 8 (de)
  • Students Interval Study 1970 to 1985, SIS 8 (en)
?:numberOfUnits
  • 357 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 280 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6179 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6179 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6179 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6179 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1984 (xsd:gyear)
  • 1984-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA6179 ()
?:studyPublications
  • Fischer, E.: Zum Arbeitsinhalt junger Werktätiger in der Industrie. Charakteristik und Beziehungen zu ausgewählten Arbeitswirkungen. Diss. A. Dresden 1986. TU: F 86/73. (xsd:string)
  • Kasek, L.: Zur Entwicklung der Tätigkeitsmotivation bei Hochschulkadern. Spezieller Bericht zur SIS 7. Leipzig Juli 1987. ZIJ: F 87/74. (xsd:string)
  • Kasek, L.; Fischer, E.; Thiele, G.: Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung von Hochschulkadern. Abschlußbericht zur SIS 7. Leipzig Juni 1987. ZIJ: F 87/75. (xsd:string)
  • Schmidt, H.: Die Bereitschaft bei Studenten und Absolventen von Hochschulen zur Übernahme von Leitungsfunktionen. Bd. I und II. Diss. A. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1988. MLU: F 88/71 a+b. (xsd:string)
  • Starke, K.: Urteile von Absolventen über das Studium nach 10 Jahren Praxis. Bericht SIS 7. Leipzig Mai 1986. ZIJ: F 86/39. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 1984 - 1985, End of 1984 to Start of 1985 (en)
  • 1984 - 1985, Ende 1984 bis Anfang 1985 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Graduates of the college facilities involved in the SIS of the 1970 register and primarily occupied in industry about 10 years after conclusion of course of study. (en)
  • Vorwiegend in der Industrie eingesetzte AbsolventInnen der in die SIS einbezogenen Hochschuleinrichtungen der Matrikel 1970 etwa 10 Jahre nach Studienabschluß. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)