PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Persönlichkeitsentwicklung und Praxisbewährung von
    HochschulabsolventInnen in den ersten zwei Jahren nach
    Studienabschluß.

    Themen: Einschätzung des Studiums nach Praxisrelevanz,
    Anforderungsniveau, Effizienz, politischer Erziehung, Verhältnis
    Lehrkräfte und Studenten; Einschätzung des Studiums des
    Marxismus-Leninismus nach Notwendigkeit für berufliche Tätigkeit;
    Identifikation als Student; Charakteristik der Ausbildung an der
    Universität bzw. Hochschule; Anregung durch Hochschullehrer zu
    Selbständigkeit und Forschung; Rückblick auf
    Studienanforderungen; Einstellung zur Hochschulreife, zum
    Hochschulstudium und zum Studienfach; Abschlußprädikat bei
    Hauptprüfung bzw. Diplom; Kontakt zur ehemaligen Universität bzw.
    Hochschule, zu Lehrkräften und Kommilitonen;
    politisch-ideologische Einstellungen bezogen auf moralische
    Überlegenheit des Sozialismus und die Machtausübung in der DDR;
    Feindbild; Verteidigungsbereitschaft; sozialistische ökonomische
    Integration; Einstellung zum wissenschaftlich-technischen
    Fortschritt; Führungsrolle der SED; Vertrauen zur SED; Teilnahme
    an den X. Weltfestspielen; gegenwärtige FDJ-Funktion,
    Wahlfunktion in Partei bzw. Organisation; Nutzung von Funk und
    Fernsehen der DDR bzw. Westdeutschlands als Informationsquelle;
    Lektüre von Tageszeitungen; Weltanschauung; leiterrelevante
    Persönlichkeitsmerkmale; Unsicherheiten auf bestimmten Gebieten;
    Ausprägung leistungsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale,
    Belastbarkeit; psychophysische Beschwerden, Gefühl der
    Einsamkeit; Freizeitsport; Alkoholkonsum; Rauchverhalten;
    Ersparnisse; bisheriger Arbeitsstellenwechsel und aktuelle
    Erwägung; subjektive Belastung durch verschiedene Sachverhalte
    beim Übergang in die Berufspraxis; Beschäftigungsgrad;
    Einstellung zur Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie;
    Größe des Arbeitskollektivs und soziale Beziehungen;
    Selbsteinschätzung hinsichtlich beruflicher Leistungen und
    gesellschaftlicher Aktivität; Einstellung zum und Erfahrungen mit
    dem Arbeitskollektiv, Zusammenarbeit, Zufriedenheit im Kollektiv;
    Tätigkeits- und Berufsverbundenheit; Sicherheit von
    Berufserfolgen; Zufriedenheit mit beruflichen
    Entwicklungsmöglichkeiten und mit dem Einkommen;
    Vertrauensverhältnis zwischen Kollegen und Leiter; Integration in
    Planungs- und Leitungsprozesse; Anerkennung der beruflichen
    Leistungen durch Betriebsleitung; Selbsteinschätzung hinsichtlich
    des beruflichen Leistungsvermögens, Anstrengungsbereischaft;
    berufliches Engagement; qualifikationsgerechte Tätigkeit;
    Einstellung zur beruflichen Leistungsfähigkeit von Frauen und
    Männern; monatliches Finanzbudget; Einstellung zur Gerechtigkeit
    der eigenen Entlohnung; Tätigkeitsbereich; Perspektive der
    Hochschul- und Akademiekader; Charakteristik der Berufstätigkeit;
    Ausprägung eigener beruflicher Fähigkeiten und gestellte
    Anforderungen; wöchentlicher Zeitaufwand für Sport, Kultur,
    Haushalt, Qualifizierung, berufliche bzw. gesellschaftliche
    Tätigkeit in Freizeit; Bewältigung der Hausarbeit; Rezeption von
    Fachliteratur; Teilnahme an beruflicher Weiterbildung;
    Promotionswunsch; Freizeitwünsche und deren Realisierung; Besuch
    kultureller Einrichtungen bzw. Veranstaltungen; Motive für
    künstlerische Aktivitäten; Verbundenheit mit Eltern, Familie,
    Freizeitgruppe, Jugend, Arbeitsstelle, Berufsgruppe,
    gegenwärtiger Tätigkeit, der Intelligenz als soziale Schicht;
    ideologische Verbundenheit; Einstellung zum günstigsten Zeitpunkt
    für Eheschließung und für das erste Kind bei Studenten; Zeitpunkt
    der eigenen Eheschließung; Kinderwunsch, eigene Kinder und deren
    Betreuung; Alter des Partners; Partner: Qualifikation, Beruf,
    Einkommen, Produktionsarbeiter, Hochschulabschluß, gemeinsame
    Wohnung; eigener Wohnraum bzw. Nebenwohnung; Zufriedenheit mit
    Wohnsituation; Wunsch nach Eigenheim; Wohnortgröße, Wohlbefinden
    im Ort; Interesse an Untersuchungsergebnissen; ehemalige
    Hochschule bzw. Universität und Sektion.
    (de)
  • Topics: Assessment of studies according to relevance to practice,
    requirement level, efficiency, political education,
    relationship between teachers and students;
    assessment of the study of Marxism-Leninism according to the necessity
    for occupational activity;
    identification as student;
    characteristic of education at university or college;
    stimulus from college instructor for independence and research;
    retrospect on study demands;
    attitude to high school graduation, college studies and the subject;
    final examination grade in primary examination or diploma;
    contact with former university or college, teachers and fellow students;
    political-ideological attitudes relative to moral superiority of socialism and
    the exercise of power in the GDR;
    image of the enemy;
    defense preparedness;
    socialist economic integration;
    attitude to scientific-technical progress;
    leadership role of the SED;
    trust in SED;
    participation in the X. World Festival Games;
    current FDJ function, election function in party or organization;
    use of radio and television of the GDR or West Germany as source of information;
    reading daily newspapers;
    world view;
    personality characteristics relevant for leaders;
    uncertainties in certain areas;
    expression of personality characteristics relevant to achievement,
    ability to hold up;
    psycho-physical complaints, feeling of loneliness;
    leisure sport;
    use of alcohol;
    smoking habits;
    savings; previous change of job and current contemplation;
    subjective stress from various facts in transferring into professional practice;
    degree of employment;
    attitude to compatibility of employment and family;
    size of work collective and social relations;
    self-assessment regarding occupational achievements and social activity;
    attitude to and experiences with work collective, cooperation,
    satisfaction in collective;
    solidarity with activity and occupation;
    certainty of occupation success;
    satisfaction with opportunities for occupational development and with income;
    mutual trust between colleagues and leaders;
    integration in planning and management processes;
    recognition of occupational achievement by company management;
    self-assessment regarding occupational capacity to achieve,
    readiness to make an effort;
    occupational commitment;
    activity appropriate to qualification;
    attitude to occupational capability of women and men;
    monthly financial budget;
    attitude to equity of one's own pay;
    activity area;
    perspective of college and academy cadre;
    characteristic of employment;
    expression of personal occupational capabilities and demands presented;
    weekly time expended for sport, culture, household, qualification,
    occupational or social activity in leisure time;
    dealing with housework;
    reception of technical literature;
    participation in occupational further education;
    desire for doctorate;
    leisure desires and their realization;
    attending cultural facilities or events;
    motives for artistic activities;
    solidarity with parents, family, leisure group, young people, place of work,
    occupational group, current activity, the intelligentsia as social class;
    ideological solidarity;
    attitude to most favorable point in time for marriage and for first child
    for students;
    time of personal marriage;
    desire for children, personal children and their care;
    age of partner;
    partner: qualification, occupation, income, production worker, college degree,
    common residence;
    personal housing or residence next door;
    satisfaction with housing situation;
    desire for one's own home;
    size of place of residence, well-being in city;
    interest in investigation results;
    former college or university and section.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:category
  • University, Research, the Sciences (en)
  • Universität, Forschung, Wissenschaft (de)
is ?:citation of
?:citationString
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (1976): Studenten-Intervallstudie 1970 bis 1985 - SIS 6. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6177 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6177 (de)
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (1976): Students Interval Study 1970 to 1985, SIS 6. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6177 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6177 (en)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Studierende### Die weiteren Wellen dieser Längsschnittstudie haben die ZA-Studien-Nrn.: 6172 (1970); 6173 (1971); 6174 (1972); 6175 (1973); 6176 (1974); 6178 (1979); 6179 (1984/1985). (de)
  • Survey unit: college students### Further waves of this longitudinal study have ZA Study Nos. 6172 (1970); 6173 (1971); 6174 (1972); 6175 (1973); 6176 (1974); 6178 (1979); 6179 (1984/1985). (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.6177 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; Postalische Befragung (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper; Mail survey (en)
?:dataCollector
  • Zentralinstitut fuer Jugendforschung, Leipzig (en)
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 1976 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1976-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1976 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.6177 ()
?:endDate
  • 1976 (xsd:gyear)
  • 1976-01-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • GESIS Community Data contains German and international research data that have been specially prepared for secondary analysis and academic teaching. These are studies that have been donated to GESIS by the scientific community and are processed by us in the spirit of open science. The collection constantly expands and contains data from six decades of social science research. (en)
  • GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich erweitert und umfasst Daten aus sechs Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung. (de)
?:groupNumber
  • 0228 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DDDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Studenten-Intervallstudie 1970 bis 1985 - SIS 6 (de)
  • Students Interval Study 1970 to 1985, SIS 6 (en)
?:numberOfUnits
  • 864 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 300 (xsd:string)
?:principalInvestigator
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
is ?:relatedDataset of
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6177 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6177 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6177 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6177 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1976 (xsd:gyear)
  • 1976-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • GESIS Community Data (en)
  • GESIS Community Data (de)
?:studyNumber
  • ZA6177 ()
?:studyPublications
  • Gantz, H.: Zur Persönlichkeitsentwicklung sozialistischer Studentinnen in der DDR. Diss. A. Dresden August 1977. TU: F 77/53. (xsd:string)
  • Hannsmann, M.-L.; Kasek, L.: Briefe von SIS-Absolventen. Auswertung der Voruntersuchung zu SIS 5. Leipzig Juni 1976. ZIJ: F 76/1. (xsd:string)
  • Kasek u. a.: Praxisbewährung von Hochschulstudenten. Leipzig 1977. ZIJ. (xsd:string)
  • Kasek, L.: Einige Probleme junger Ärzte (SIS 5). Leipzig 1979. ZIJ: F 79/24. (xsd:string)
  • Kasek, L.: FDJ und Persönlichkeitsentwicklung von Studenten. Spezieller Bericht zu SIS 5. Leipzig Januar 1977. ZIJ. (xsd:string)
  • Kasek, L.: FDJ-Funktion und Persönlichkeitsentwicklung von Absolventen. Spezieller Bericht zu SIS 5. Leipzig Dezember 1977. ZIJ: F 77/16. (xsd:string)
  • Kasek, L.: Fluktuation von Hochschulabsolventen nach 2- bis 5jähriger Tätigkeit. Leipzig März 1981. ZIJ: F 81/27. (xsd:string)
  • Kasek, L.; Lange, G.: Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und junge Intelligenz. In: Informationen zur soziologischen Forschung in der DDR. Berlin 1984/3. (xsd:string)
  • Kasek, L.; Neise, U.: Die Entwicklung von Hochschulabsolventen. Kurzfassung der Teilberichte zur Studenten-Intervallstudie (SIS 5) "Ideologische Entwicklung von Hochschulabsolventen" und "Praxisbewährung von Hochschulabsolventen". Leipzig Juli 1977. ZIJ: F 77/52. (xsd:string)
  • Neise, U. (unter Mitarbeit von K. Starke und H. Schauer): Zur ideologischen Entwicklung von Hochschulabsolventen. Teilbericht der Studenten-Intervallstudie SIS (SIS 5). Leipzig Juni 1977. ZIJ: F 77/7. (xsd:string)
  • Quapp, C.: Familien- und Partnerbeziehungen von Hochschulabsolventen. Teilbericht der Intervallstudie (SIS 5) des Zentralinstituts für Jugendforschung. Leipzig 1978. KMU: F 78/55. (xsd:string)
  • Rochlitz, M.: Prozeß und Determinanten der Persönlichkeitsentwicklung von Technikstudenten und -absolventen. Diss. B. Dresden 1978. HfV. (xsd:string)
  • Schauer, H.: Freizeitverhalten und Kultur von Hochschulabsolventen (junge Intelligenz). Spezieller Bericht SIS 5. Leipzig November 1977. ZIJ: F 77/29. (xsd:string)
  • Schauer, H.; Ulbrich, H.-J.: Forschungsbericht zu Freizeitinteressen, Freizeitverhalten und ästhetischer Kultur von Hochschulabsolventen. Spezieller Bericht zu SIS 5. Leipzig August 1977. ZIJ. (xsd:string)
  • Schmidt, H.: Die Bereitschaft bei Studenten und Absolventen von Hochschulen zur Übernahme von Leitungsfunktionen. Bd. I und II. Diss. A. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1988. MLU: F 88/71 a+b. (xsd:string)
  • Schmidt, H.: Entwicklung von Leiterbereitschaft und Leiterfähigkeiten bei Studenten und Absolventen von Hochschulen und Universitäten. Forschungsbericht zur SIS und SIL. Leipzig Dezember 1984. ZIJ: F 84/56. (xsd:string)
  • Schreier, K.: Sekundäranalyse: Geschlechtstypische Einstellungen und Verhaltensweisen von Hochschulabsolventen zu Familien- und Partnerbeziehungen sowie zur Vollbeschäftigung der Frau. Teilbericht Absolventen. Leipzig September 1984. ZIJ: F 84/71. (xsd:string)
  • Starke, K.; u. a.: Hochschulabsolventen in der Praxis. Eine Problem- und Ergebnisübersicht. Leipzig September 1977. ZIJ: F 77/4. (xsd:string)
  • Starke, K.; u. a.: Zur Praxisbewährung von Hochschulabsolventen. Teilbericht der Intervallstudie SIS. (SIS 5). Leipzig Mai 1977. ZIJ: F 77/32. (xsd:string)
  • Starke, U.: Probleme junger Wissenschaftler. Forschungsbericht. Leipzig April 1977. KMU: F 77/31. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 1976, Autumn 1976 (en)
  • 1976, Herbst 1976 (de)
?:thematicCollection
  • Bildung (de)
  • Education (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Graduates of the college facilities participating in the SIS of the 1970 register about 2 years after conclusion of course of study. (en)
  • Universitäten und Hochschulen AbsolventInnen der in die SIS einbezogenen Hochschuleinrichtungen der Matrikel 1970 etwa 2 Jahre nach Studienabschluß. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)