PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Persönlichkeitsentwicklung sozialistischer StudentInnen,
    politisch-ideologische Einstellungen, Erwartungen an das Studium.

    Themen: Bogen Erwartungen: Charakteristik der Studiensituation
    und der Ausbildung an der Universität bzw. Hochschulen;
    Persönlichkeitsmerkmale der Hochschullehrer; Freizeitaktivitäten
    im Studium; Unsicherheiten auf bestimmten Gebieten;
    FDJ-Aktivitäten im Bereich; Charakteristik der Seminar- bzw.
    FDJ-Gruppe;

    Bogen politisch-ideologische Einstellungen, Eltern, anderes:
    Auffassungen über, Vornahmen für und Einstellungen zum Studium;
    Praxisrelevanz; Überzeugung von der Notwendigkeit staatlicher
    Absolventenlenkung; persönliche Verantwortung des Studenten;
    Anstrengungsbereitschaft und Sicherheit bei Studienerfolg und
    Berufserfolg; Integration in Lehr- und Erziehungsprozeß;
    Verhältnis Lehrkräfte und Studenten; Wohlbefinden in
    Seminargruppe; Einstellung zur Leistungsfähigkeit von
    Studentinnen und Studenten; Einstellung zum Studium des
    Marxismus-Leninismus und Notwendigkeit für berufliche Tätigkeit;
    SED-Mitgliedschaft; Moralauffassungen zur politischen Gewalt;
    gesellschaftspolitisches Verantwortungsbewußtsein;
    politisch-ideologische Einstellungen und moralische
    Überlegenheit, Menschlichkeit des Sozialismus; Identifikation mit
    DDR und Sowjetunion; Feindbild; Auffassungen zu
    politisch-ideologischen Sachverhalten, Urteilssicherheit und
    persönliche Bedeutung für eigenes Leben und Handeln;
    Führungsrolle der SED; Vertrauen in Partei und Regierung;
    Einstellung zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt;
    sozialistische ökonomische Integration; Leistungsfähigkeit der
    Sowjetunion; Verteidigungsbereitschaft; Berufsverbundenheit;
    Interesse an ideologischen Themen; Vollständigkeit des
    Elternhauses und Alter der Eltern; soziale Gruppierung der
    Großväter; Verhältnis zu und Unterstützung durch Eltern;
    Konformität politischer Ansichten; christliches Elternhaus,
    eigene Weltsicht; Vertrauen zur SED; Charakteristik des
    westdeutschen Staates; Lektüre von Tageszeitungen; Nutzung von
    Rundfunk und Fernsehen der DDR und Westdeutschlands als
    Informationsquelle; Weltanschauung; Ausprägung studien- und
    leistungsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale, Belastbarkeit;
    voraussichtliche Leistungseinordnung in Seminargruppe;
    psychophysische Beschwerden und Gefühl der Einsamkeit;
    Rauchverhalten; Wohnform, gegenwärtige Wohnverhältnisse,
    Wohnwunsch; Ersparnisse; eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten;

    Bogen Normen, Ist-Wunsch-Vergleich, Gruppenbildung:
    Studienanforderungen; leiterrelevante Persönlichkeitsmerkmale,
    ihr Ausprägungsgrad und Wunschausprägung; Verbundenheit mit
    Familie, Freizeitgruppe, Seminargruppe, Sektion, Universität bzw.
    Hochschule, Berufsgruppe, mit Schicht der sozialen Herkunft;
    ideologische Verbundenheit; Interesse an dieser Befragung über
    das Studium;

    Bogen Partner: Einstellung zum günstigsten Zeitpunkt für
    Eheschließung und für das erste Kind bei Studenten; Kinderwunsch;
    Einstellung zur Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie;
    Partnerwunschbild, Erwartungen an den Ehepartner; heterosexuelle
    Erfahrungen mit Freundschaft, Liebe, sexueller Partnerschaft;
    aktuelle Partnerschaft, Verbindlichkeit; Auswirkungen der
    Liebesbeziehung auf unterschiedliche Lebensbereiche; Alter und
    Tätigkeit des Partners; Einstellungen zur Liebe, sexuellen
    Freizügigkeit, zum vorehelichen Geschlechtsverkehr, Verzicht auf
    Geschlechtsverkehr bei unerwünschter Schwangerschaft; erste
    intime Kontakte, Kohabitarchealter, erster Geschlechtsverkehr im
    Rahmen der ersten Liebesbeziehung; Häufigkeit von
    Geschlechtsverkehr, Anzahl von Geschlechtsverkehr- Partnern im
    letzten halben Jahr; Wunsch nach häufigerem Geschlechtsverkehr
    und nach weiteren Partnern; ausländische Partner bei
    Geschlechtsverkehr; sexuelle Mehrgleisigkeit;

    Bogen Leistung, Seminargruppe, Beruf: Wissenschaftlicher
    Arbeitsstil; Einstellung zum Lernverhalten;
    Anstrengungsbereitschaft; Verantwortungsbewußtsein für
    Kommilitonen; Wohlbefinden im Studienort; Identifikation mit dem
    Studienfach; Selbst- und Fremdeinschätzung hinsichtlich
    Studienleistung und gesellschaftlicher Aktivität in
    Seminargruppe; Zensurendurchschnitt; Teilnahme am
    Studentenwettstreit; Seminargruppe: Größe, Titelkampf,
    Sozialbeziehungen, Gruppenbildung, Atmosphäre, Zusammenkünfte,
    Kommunikationsinhalte, Einstellung zur Studiendisziplin;
    Integration von Wissenschaft und Forschung in der Ausbildung;
    Kommunikation mit Lehrkräften außerhalb der Lehrveranstaltungen,
    Vorbildwirkung; Kenntnis des Namens des Rektors und persönliches
    Ansehen; berufliche Einsatzwünsche; Vorstellungen von der
    künftigen Berufsarbeit; methodische Fragen zur Untersuchung:
    Einhaltung der Anonymität und Interesse an den Ergebnissen;

    Bogen Zusatz: Genaue Kenntnis des beruflichen Einsatzes und des
    Aufgabenbereichs; Verbleib an der Universität bzw. Hochschule;
    Zeitraum der Einsatzgespräche; Einstellung zukünftiger
    politischer und gesellschaftlicher Aktivität; Orientierung an
    fachlicher Entwicklung in sozialistischen Ländern; Kinder; selbst
    Einzel- bzw. Erstkind; Seminargruppenwechsel;
    Leistungsstipendium; wöchentliche effektive Selbststudienzeit;
    Einschätzung des Studiums nach Praxisrelevanz,
    Anforderungsniveau, Effizienz, politischer Erziehung, Verhältnis
    Lehrkräfte und Studenten; Zufriedenheit mit Stipendium und
    Gerechtigkeit bei Leistungsstipendienvergabe; Identifikation als
    Student; Bewertung des Ausbildungsniveaus in einzelnen Fächern;
    subjektive Belastung durch verschiedene Probleme und
    Schwierigkeiten im Studium; finanzielle Unterstützung;
    studienrelevante, ideologische Einstellungen.
    (de)
  • Topics: Questionnaire expectations:
    characteristic of learning conditions and instruction at university or colleges;
    personality characteristics of college instructors;
    leisure activities during studies;
    uncertainties in certain areas;
    FDJ activities in the area;
    characteristic of seminar or FDJ group.
    Questionnaire political-ideological attitudes, parents, others:
    opinions about, first names for and attitudes to studies;
    relevance to practice;
    conviction of the necessity of governmental direction for graduates;
    personal responsibility of students;
    willingness to make an effort and security given study success and
    occupation success;
    integration in instruction and education process;
    relationship between teachers and students;
    well-being in seminar group;
    attitude to capability of female and male students;
    attitude to the study of Marxism-Leninism and
    necessity for occupational activity;
    SED membership;
    moral views on political force;
    social-political sense of responsibility;
    political-ideological attitudes and moral superiority, humaneness of socialism;
    identification with GDR and Soviet Union;
    image of the enemy;
    opinions on political-ideological facts, certainty of judgement and
    personal significance for personal life and behavior;
    leadership role of the SED;
    trust in party and government;
    attitude to scientific-technical progress;
    socialist economic integration;
    capability of the Soviet Union;
    defense preparedness;
    occupation solidarity;
    interest in ideological topics;
    completeness of parental home and age of parents;
    social grouping of grandfathers;
    relationship to and support by parents;
    conformity of political views;
    Christian parental home, personal world view;
    trust in SED;
    characteristic of the West German state;
    reading daily newspapers;
    use of radio and television of the GDR and West Germany
    as source of information;
    world view;
    expression of personality characteristics relevant to studies and achievement,
    ability to hold up;
    expected achievement classification in seminar group;
    psycho-physical complaints and feeling of loneliness;
    smoking habits;
    form of housing, current housing conditions, housing desire;
    savings;
    personal capabilities and skills.
    Questionnaire norms, status-wish-contrast, group formation: study demands;
    personality characteristics relevant for leaders, their degree of expression
    and desired expression;
    solidarity with family, leisure group, seminar group, section,
    university or college, occupational group, class of social origins;
    ideological solidarity;
    interest in this survey about studies.
    Questionnaire partner:
    attitude to most favorable point in time for marriage and the first child
    for students;
    desire for children;
    attitude to compatibility of employment and family;
    partner ideal, expectations of spouse;
    heterosexual experiences with friendship, love, sexual partnership;
    current partnership, commitment;
    effects of relationship on different areas of life;
    age and activity of partner;
    attitudes to love, sexual freedom of movement, pre-marital sexual intercourse,
    abstinence from sexual intercourse when pregnancy not desired;
    first intimate contacts, age at start of cohabitation,
    first sexual intercourse in the framework of the first relationship;
    frequency of sexual intercourse, number of partners in sexual intercourse
    in the last six months;
    desire for more frequent sexual intercourse and further partners;
    foreign partners in sexual intercourse;
    orientation to both sexes.
    Questionnaire achievement, seminar group, occupation: scientific work style;
    attitude to learning habits;
    willingness to make an effort;
    sense of responsibility for fellow students;
    well-being in city of study;
    identification with subject;
    one's own assessment and that of others regarding study achievement and
    social activity in seminar group;
    grade average;
    participation in students competition;
    seminar group: size, title competition, social relations, group formation,
    atmosphere, meetings, communication contents, attitude to study discipline;
    integration of science and research in education;
    communication with teachers outside of courses, model effect;
    knowledge about the name of the vice-chancellor and personal reputation;
    wishes regarding occupational deployment;
    concepts of future occupation work;
    methodological questions on the investigation:
    observance of anonymity and interest in results.
    Questionnaire supplement:
    exact knowledge about occupational deployment and duty area;
    remaining at the university or college;
    time period of discussion on deployment;
    attitude to future political and social activity;
    orientation on technical development in socialist countries;
    children;
    oneself an only or first child;
    change of seminar group;
    achievement scholarship;
    weekly effective time for private study;
    assessment of studies according to relevance to practice, requirement level,
    efficiency, political education, relationship between teachers and students;
    satisfaction with scholarship and equity in award of achievement scholarships;
    identification as student;
    evaluation of level of education in individual subjects;
    subjective burden from various problems and difficulties during studies;
    financial support;
    ideological attitudes relevant to studies.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • University, Research, the Sciences (en)
  • Universität, Forschung, Wissenschaft (de)
?:citationString
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (1974): Studenten-Intervallstudie 1970 bis 1985 - SIS 5. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6176 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6176 (de)
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (1974): Students Interval Study 1970 to 1985, SIS 5. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6176 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6176 (en)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Studierende### Die weiteren Wellen dieser Längsschnittstudie haben die ZA-Studien-Nrn.: 6172 (1970); 6173 (1971); 6174 (1972); 6175 (1973); 6177 (1976); 6178 (1979); 6179 (1984/1985). (de)
  • Survey unit: college students### (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.6176 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; Schriftliche Befragung (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper; Written survey (en)
?:dataCollector
  • Zentralinstitut fuer Jugendforschung, Leipzig (en)
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 1974 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1974-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1974 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.6176 ()
?:endDate
  • 1974 (xsd:gyear)
  • 1974-03-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DDDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Studenten-Intervallstudie 1970 bis 1985 - SIS 5 (de)
  • Students Interval Study 1970 to 1985, SIS 5 (en)
?:numberOfUnits
  • 1283 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 430 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6176 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6176 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6176 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6176 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1974 (xsd:gyear)
  • 1974-02-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA6176 ()
?:studyPublications
  • Dutschmann, W.: Zur internationalistischen Einstellung von Studenten zur Sowjetunion, dargestellt an der Studenten-Intervallstudie (SIS) des ZIJ Leipzig. Diss. Leipzig 1977. ZIJ. (xsd:string)
  • Gantz, H.: Zur Persönlichkeitsentwicklung sozialistischer Studentinnen in der DDR. Diss. A. Dresden August 1977. TU: F 77/53. (xsd:string)
  • Hoffmann, A.: Notwendige Verbesserungen im Studium aus der Sicht der Absolventen. Bericht zur Studenten-Intervallstudie (SIS 4). Leipzig November 1974. ZIJ: F 74/2. (xsd:string)
  • Kabat vel Job, O.: Die Verbundenheit von Studenten mit Elternhaus und Familie. Spezieller Bericht der Studenten-Intervallstudie SIS. Leipzig Juni 1974. ZIJ: F 74/21. (xsd:string)
  • Kasek, L.: Die Entwicklung von Zusammenhängen zwischen verschiedenen Einstellungen. Spezielle Studie zur SIS. Leipzig September 1975. ZIJ. (xsd:string)
  • Kasek, L.: FDJ und Persönlichkeitsentwicklung von Studenten. Spezieller SIS-Bericht (Kurzfassung). Leipzig September 1977. ZIJ: F 77/25. (xsd:string)
  • Kasek, L.; Schauer, H.: Neurotische Tendenz und Studientätigkeit. In: Ärztliche Jugendkunde. Berlin 1982/5. (xsd:string)
  • Kasek, L.; Wächter, D. D.: FDJ und Studium - Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Tätigkeit der Freien Deutschen Jugend an Hochschulen. Diss. Gesellschaftswiss. Fakultät der TU Dresden. Leipzig/Jena Januar 1981. TU: F 81/56a+b+c. (xsd:string)
  • Lauer, G.: Untersuchungen zu Wirkungsbedingungen der klassenmäßigen Erziehung von Studenten, dargestellt am Beispiel der Hochschule für Ökonomie "Bruno Leuschner". Diss. A. Berlin 1976. HfÖ. (xsd:string)
  • Neise, U.: Ergebnisse der SIS-Vergleichsuntersuchung SIS-VGL. Leipzig, Juni 1975. ZIJ: F 75/19. (xsd:string)
  • Neise, U.: Ergebnisse der SIS-Vergleichsuntersuchung. Kurzform. Leipzig Juni 1975. ZIJ: F 75/17. (xsd:string)
  • Neise, U.: Stand der Untersuchung zur Introversion/Extraversion. Leipzig 1978. ZIJ. (xsd:string)
  • Neise, U.: Zur Bedeutung ideologischer Grundeinstellungen für die Persönlichkeitsentwicklung der Studenten. Leipzig Januar 1975. ZIJ. (xsd:string)
  • Rochlitz, M.: Prozeß und Determinanten der Persönlichkeitsentwicklung von Technikstudenten und -absolventen. Diss. B. Dresden 1978. HfV. (xsd:string)
  • Schauer, H.: Einige Aspekte der ästhetischen Kultur der Studenten. Spezieller Bericht zur SIS. Leipzig, Mai 1977. ZIJ: F 77/37. (xsd:string)
  • Schauer, H.: Untersuchung einiger Aspekte des sozialen Wandels bei Studenten. Spezielle Studie zur SIS. Leipzig September 1975. ZIJ. (xsd:string)
  • Schauer, H.: Weltanschauliche Einstellungen von Studenten. SIS-Entwicklungsstudie. Leipzig Januar 1977. ZIJ: F 77/2. (xsd:string)
  • Schauer, H.: Zum marxistisch-leninistischen Grundlagenstudium. Leipzig Juni 1976. ZIJ. (xsd:string)
  • Schauer, H.: Zur Tages- und Lebensgestaltung von Studenten. Auswertung der SIS- Wochenprotokolle. Leipzig 1975. ZIJ. (xsd:string)
  • Schauer, H.; Ulbrich, H.-J.: Probleme der Herausbildung und Entwicklung der sozialistischen Lebensweise bei Studenten der DDR. Leipzig Januar 1977. ZIJ. (xsd:string)
  • Schmidt, H.: Die Bereitschaft bei Studenten und Absolventen von Hochschulen zur Übernahme von Leitungsfunktionen. Bd. I und II. Diss. A. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1988. MLU: F 88/71 a+b. (xsd:string)
  • Schmidt, H.: Entwicklung von Leiterbereitschaft und Leiterfähigkeiten bei Studenten und Absolventen von Hochschulen und Universitäten. Forschungsbericht zur SIS und SIL. Leipzig Dezember 1984. ZIJ: F 84/56. (xsd:string)
  • Starke, K., Hoffmann, A.: Abschlußbericht der Studenten-Intervallstudie SIS. Kurzfassung. Leipzig April 1975. ZIJ: F 75/18. (xsd:string)
  • Starke, K.: Die Ermittlung der weltanschaulichen Position (Atheismus) der SIS-Studenten. Leipzig, Dezember 1974. ZIJ. (xsd:string)
  • Starke, K.: Jugend im Studium: Zur Persönlichkeitsentwicklung von Hochschulstudenten. Berlin 1979. (xsd:string)
  • Starke, K.: Methodologie, Methodik, Organisation von Intervallstudien. Erfahrungen der SIS. Leipzig September 1974. ZIJ. (xsd:string)
  • Starke, K.: SIS-Bilanz. Leipzig Dezember 1974. ZIJ. (xsd:string)
  • Starke, K.: Zur Konsistenz des Antwortverhaltens in der SIS. Leipzig Januar 1975. ZIJ. (xsd:string)
  • Starke, K.: Zur Persönlichkeitsentwicklung von Hochschulstudenten. Ergebnisse der Studenten-Intervallstudie des ZIJ. Diss. B. Humboldt-Universität zu Berlin 1977. (xsd:string)
  • Starke, K.: Zur Verbalität des 6stufigen Antwortmodells der SIS. Leipzig März 1975. ZIJ. (xsd:string)
  • Starke, K.; Hoffmann, A.: Problemvorlage in Auswertung der SIS für das Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen. Leipzig Mai 1975. ZIJ. (xsd:string)
  • Starke, K.; u. a.: Abschlußbericht der Studenten-Intervallstudie SIS (Auszüge). Leipzig Juli 1974. ZIJ: F 74/17. (xsd:string)
  • Starke, K.; u. a.: Abschlußbericht der Studenten-Intervallstudie SIS. Leipzig Juli 1974. ZIJ: F 74/22 a+b. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Students of the 1970 register of five sections of the Karl Marx University, Leipzig, four technical or economic colleges and two teacher-training colleges. (en)
  • Universitäten und Hochschulen StudentInnen der Matrikel 1970 von fünf Sektionen der Karl-Marx-Universität Leipzig, vier Technischen bzw. Ökonomischen Hochschulen und zwei Pädagogischen Hochschulen. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)