?:abstract
|
-
Personality structure and conditions of high study achievements
among highly-qualified college students. Topics: Moral orientations; technical commitment before start of course of studies; participation in achievement comparisons outside of school; choice of subject, stimulus for application for admission to college; path of education to high school graduation, high school graduation grades; participation in optional forms of occupation with scientific-technical problems outside of school, their consequences and effects; relative achievement position and activities in high school graduation class; access to studies; transfer from high school instruction to college; study achievement; FDJ functions and political function; self-assessment of personal technical-scientific, social-political and cultural activities; studying on one's own; estimated and cognitive dispositions to achievement; scientific work style, mastery of study demands; special scholarship, reasons for above-average study achievements; possibility and realization of participation in scientific-productive work at the section or college and its consequences; optional occupation with technical problems, forms of independent scientific work, special research topics, independent scientific, creative achievement; individual study plan; use of sources of information; time budget for obligatory and optional study tasks, mental-cultural reception, cultural-artistic activity; relationship of teachers and students, communication, individual support by teachers, support measures; social relations, belonging to discussion circle; collective climate in seminar group, relationship with fellow students; motivation for studies, study engagement, first names for studies, study attitudes; interest in part-time studies; satisfaction with working and living conditions in university city; occupational anticipations, first names, expectations, desired deployment; assessment of personal capability, extent to which informed about occupation; current partner relation; occupational qualification of parents.
(en)
-
Persönlichkeitsstruktur und Bedingungen hoher Studienleistungen
bei hochbefähigten Hochschulstudenten.
Themen: Wertorientierungen; fachliches Engagement vor Studienbeginn; Teilnahme an außerschulischen Leistungsvergleichen; Studienfachwahl, Anregung für Studienbewerbung; Bildungsweg zur Hochschulreife, Abiturnoten; Mitarbeit an fakultativen Formen außerschulischer Beschäftigung mit wissenschaftlich-technischen Problemen, deren Auswirkungen und Effekte; relative Leistungsposition und Aktivitäten in Abiturklasse; Zugang zum Studium; Übergang von der Abiturausbildung zum Studium; Studienleistung; FDJ Funktionen und politische Funktion; Selbsteinschätzung eigener fachlich-wissenschaftlicher, gesellschafts-politischer und kultureller Aktivitäten; Selbststudium; ästimative und kognitive Leistungsdispositionen; wissenschaftlicher Arbeitsstil, Beherrschen von Studienanforderungen; Sonderstipendium, Gründe für überdurchschnittliche Studienleistungen; Möglichkeit und Realisierung der Teilnahme an wissenschaftlich-produktiver Arbeit an der Sektion oder Hochschule und deren Auswirkungen; fakultative Beschäftigung mit Fachproblemen, Formen selbständiger wissenschaftlicher Arbeit, spezielles Forschungsthema, eigenständige wissenschaftliche schöpferische Leistung; individueller Studienplan; Nutzung von Informationsquellen; Zeitbudget für obligatorische und fakultative Studienaufgaben, geistig kulturelle Rezeption, kulturell-künstlerische Betätigung; Verhältnis von Lehrkräften und Studenten, Kommunikation, individuelle Förderung durch Lehrkräfte, Fördermaßnahmen; soziale Beziehungen, Zugehörigkeit zu Diskussionskreis; Kollektivklima in Seminargruppe, Verhältnis zu Kommilitonen; Studienmotivation, Studienengagement, Vornahmen für das Studium, Studieneinstellungen; Interesse an Teilstudium; Zufriedenheit mit Arbeits- und Lebensbedingungen am Hochschulort; berufliche Antizipationen, Vornahmen, Erwartungen, Einsatzwünsche; Einschätzung eigener Leistungsfähigkeit, Informiertheit über Beruf; aktuelle Partnerbeziehung; berufliche Qualifikation der Eltern.
(de)
|
?:citationString
|
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (1986): Studenten-Intervallstudie Leistung - Hochbefähigte Studenten SIL-WISS 1986. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6139 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6139
(de)
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (1986): Students Interval Study Achievement - Highly-Qualified Students, SIL-WISS 1986. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6139 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6139
(en)
|
?:studyPublications
|
-
Lange, G. u. a.: Persönlichkeitsstruktur hochleistungsfähiger Studenten. Eine Analyse unter Karl-Marx- und Wilhelm-Pieck Stipendiaten des Auszeichnungsjahrgangs 1986. Leipzig März 1987. ZIJ: F 87/67.
(xsd:string)
-
Lange, G.: Begabungsförderung im Hochschulstudium Grundgedanken und Ergebnisse. Leipzig Oktober 1988. ZIJ: F 88/42.
(xsd:string)
-
Lange, G.: Das fachlich-wissenschaftliche Engagement der Studenten als Aspekt ihres Leistungsverhaltens. Kurzfassung. Leipzig 1983. ZIJ: F 83/35.
(xsd:string)
-
Lange, G.: Das fachlich-wissenschaftliche Engagement der Studenten als Aspekt ihres Leistungsverhaltens. Leipzig 1983. ZIJ: F 83/8.
(xsd:string)
-
Lange, G.: Das wissenschaftliche Lernen als besondere Qualität des Leistungsverhaltens von Hochschulstudenten. Eine erkenntnistheoretisch-wissenschaftssoziologische Analyse des Wesens, der Funktion und der Determinanten wissenschaftlicher Tätigkeit von Hochschulstudenten unter besonderer Berücksichtigung der Studenten technischer Fachrichtungen. Diss. A. Technische Universität Dresden/ZIJ Leipzig, Juni 1986. TU/ZIJ: F 86/72.
(xsd:string)
-
Lange, G.: Die Leistungsvoraussetzungen von Studienanfängern der Matrikel 1982. Teil I: Kognitive Leistungsvoraussetzungen. Studenten-Intervallstudie Leistung - SIL A. Leipzig 1983. ZIJ: F 83/26.
(xsd:string)
-
Lange, G.: Die Leistungsvoraussetzungen von Studienanfängern. Teil II: Motivationale Leistungsvoraussetzungen. Studenten-Intervallstudie Leistung - SIL A. Leipzig 1984. ZIJ.
(xsd:string)
-
Lange, G.: Fachlich-wissenschaftliches Engagement und Leistung. (S. 71-75) In: Starke, U.; Schlegel, U.; Schauer, H. (Hrsg.): Faktoren des Leistungsverhaltens und der Persönlichkeitsentwicklung von Studenten im 1. Studienjahr. Material der gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeitstagung des Laboratoriums für Studentenforschung der Karl-Marx-Universität Leipzig und der Abteilung Studentenforschung des Zentralinstituts für Jugendforschung Leipzig am 13. Juni 1985 an der Karl-Marx-Universität Leipzig zur SIL B (Studenten-Intervallstudie Leistung 2. Etappe). Leipzig 1986. KMU/ZIJ: F 86/31.
(xsd:string)
-
Lange, G.: Geschlechtsspezifik im Leistungsverhalten von Hochschulstudenten. Forschungsbericht. Leipzig 1985. ZIJ.
(xsd:string)
-
Lange, G.: Leistungsentwicklung im ersten Studienjahr. Verlauf und Determinanten. Leipzig 1984. ZIJ: F 84/32.
(xsd:string)
-
Lange, G.: Persönlichkeitsstruktur hochleistungsfähiger Studenten. (S. 172-174) In: Jugend und Jugendforschung 1986: Entwicklungsstand und Entwicklungstendenzen. 6. Leipziger Kolloquium der Jugendforscher 30.9.-1.10.1986. Leipzig 1988. ZIJ: F 88/67.
(xsd:string)
-
Lange, G.: Wissenschaftliche Arbeit von Hochschulstudenten. Eine vergleichende Analyse zum wissenschaftlichen Lernen als neue Qualität studentischen Leistungsverhaltens. Expertise. Leipzig 1985. ZIJ: F 85/37.
(xsd:string)
-
Starke, U.; Schmidt, H. (Hrsg.): Leistungsentwicklung im Studium (SIL-Abschlußkonferenz). Material der gemeinsamen wissenschaftlichen Konferenz der Abteilung Studentenforschung des Zentralinstituts für Jugendforschung Leipzig und des Laboratoriums für Studentenforschung der Karl-Marx-Universität Leipzig am 1. und 2. Dezember 1988 an der Karl-Marx-Universität Leipzig zur Auswertung der Studenten-Intervallstudie Leistung (SIL A - SIL D). Leipzig 1989. ZIJ: F 89/55.
(xsd:string)
|