PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Lebensbedingungen besonders befähigter Schüler und der Wirkungen
    von schulischen und familiären Fördermaßnahmen. Schüler- und
    Elternbogen, Zusatzbogen zum Begabungsfach und ein
    praktisch-technischer Verständnistest.

    Themen: Schülerbogen: Lebensziele (Skala); präferiertes Alter
    für Aspekte selbständiger Lebensgestaltung; Möglichkeiten für
    selbständige Lebensgestaltung und Zufriedenheit damit (Skala);
    Berufswunsch; Bedeutung zukünftiger Tätigkeitsanforderungen
    (Skala); Bewertung eigener Stärken in Studium und Beruf;
    Ähnlichkeit des gewünschten Studienfaches mit dem Beruf der
    Eltern; Teilnahme an Leistungsvergleichen auf DDR-Ebene in
    unterschiedlichen Fächern; Bewertung von Fähigkeiten und
    Verhaltensweisen auf naturwissenschaftlichem Gebiet (Skala);
    erhaltene Fördermaßnahmen für begabte Schüler (Skala); Teilnahme
    an Förderkursen oder -zirkeln (Skala); Zeitpunkt des Entstehens
    des naturwissenschaftlichen Interesses; Beginn der gezielten
    Förderung auf dem Begabungsgebiet; Bewertung des Zeitpunkts der
    Förderung; Einschätzung der Person, die vorwiegend gefördert hat
    (Skala); negativ erlebte Folgen der Förderung (Skala); Bewertung
    der negativen Folgen (Skala); Teilnahme an verschiedenen
    fachlichen Wettbewerben: in welchem Fachgebiet, in welcher
    Klassenstufe, erreichte Plazierung (Skala); Teilnahme an
    Leistungsvergleichen auf verschiedensten Gebieten (Skala);
    Selbsteinschätzung der Fähigkeiten zur Teilnahme an
    internationalen Olympiaden; Bewertung der Ursachen für Erfolg
    (Skala); Gründe bzw. Ziele für die Teilnahme an einer Olympiade
    (Skala); schulische Leistungen (Skala); Prädikat des
    Abschlußzeugnisses; Bewertung der sozialen Beziehungen und der
    Leistungen im Klassenkollektiv (Skala); Einschätzung eigener
    Persönlichkeitsmerkmale (Skala); soziale Probleme infolge der
    Beschäftigung mit Interessengebiet; präferierter Personenkreis in
    der Freizeit; Charakteristik des Lehrers im Begabungsfach
    (Skala); Personen und Sachverhalte, die zur Beschäftigung mit
    naturwissenschaftlichen Problemen anregen (Skala); weitere
    Interessen neben Begabungsgebiet; Verhaltens- und
    Entwicklungsbesonderheiten: Spielen eines Musikinstruments,
    Linkshänder, Brillenträger, frühere Sprachstörungen, Fähigkeiten
    vor Schulbeginn; Schlafdauer; Mitglied der FDJ; Gründe für
    schöpferische Tätigkeit (Skala); zukünftige theoretische bzw.
    praktische Ebene für schöpferische Tätigkeit; Häufigkeit von
    Freizeittätigkeiten (Skala); Schulabschluß und Qualifikation der
    Eltern bzw. der Großeltern; Ähnlichkeit von Beruf bzw. Tätigkeit
    der Eltern zu der eigenen Begabung; Zukunftsvorstellungen der
    Eltern für die eigene Entwicklung (Skala); Einschätzung der
    sozialen Beziehungen, des Klimas, der fachlichen und kulturellen
    Unterstützung in der Familie (Skala); Erziehungsinhalte der
    Eltern zur Förderung der Begabung der Jugendlichen (Skala);
    familiäres Interesse für Begabungsfach; schöpferische Aktivitäten
    der Eltern; Wohnstatus; Tätigkeitsbereich der Eltern; Alter der
    Eltern bei Geburt des Kindes; Besuch von staatlichen
    Kindereinrichtungen wie Kindergarten und Hort; eigenes
    Arbeitszimmer; Zusammensetzung der Familie; Anzahl, Geschlecht,
    Alter, Begabungen und schulische Leistungen der Geschwister;
    Zusatzbogen PVT: Interesse und Fähigkeiten für
    praktisch-technische Probleme; Schwierigkeiten bei der Lösung
    praktisch-technischer Aufgaben; eigene Zielstellung für die
    Lösung der vorgegebenen Aufgaben; Interesse und Fähigkeiten für
    solche Aufgaben; erwartete Schwierigkeiten bei ihrer Lösung;
    erwartete Richtigkeitsquote und benötigte Zeitdauer für die
    Lösung; Zielstellung nach Lösung von Probeaufgaben; Wertung der
    dabei bewiesenen Fähigkeiten; erlebte Schwierigkeiten bei der
    Lösung; erwartete Anzahl richtiger Lösungen; Interesse an
    Informationen über Leistungsbewertung; erreichte Punktzahl der
    Aufgaben 1-50; Zusatzbogen Begabungsfach (identisch für
    Olympiadeteilnahme in Mathematik, Physik und Chemie): Gründe für
    die Beschäftigung mit Problemen der Chemie (Skala); Interesse für
    Teilgebiete der Chemie (Skala); Gründe für die Beschäftigung mit
    Problemen der Physik (Skala); Interesse für Teilgebiete der
    Physik (Skala); Gründe für die Beschäftigung mit mathematischen
    Fragen (Skala); Interesse für Teilgebiete der Mathematik (Skala);
    Elternbogen: Einstellung zu wissenschaftlichen Untersuchungen
    über hochbegabte Schüler und Bereitschaft zur Teilnahme daran;
    anamnestische Angaben zur Entwicklung des Kindes; Besuch
    staatlicher Kindereinrichtungen; Gebiet überdurchschnittlicher
    Leistungsfähigkeit des Kindes; Alter, in dem Begabung deutlich
    wurde; erfolgreiche Teilnahme an Leistungsvergleichen auf
    Begabungsgebiet; Besondere Verhaltensweisen des Kindes während
    der Vorschul- und Schulzeit (Skala); besondere Fähigkeiten des
    Kindes im Vorschul- und Schulalter (Skala); Bewertung der
    Begabung des Kindes auf unterschiedlichen Gebieten (Skala);
    Förderung des Kindes auf diesen Gebieten durch die Eltern
    (Skala); Alter des Kindes bei Beginn der Förderung auf
    verschiedenen Gebieten (Skala); Erziehungsziele der Eltern
    (Skala); Persönlichkeitseigenschaften, schöpferische und soziale
    Verhaltensweisen des Kindes (Skala); Stolz auf die Leistungen des
    Kindes; Erwartungen an den Lebensweg des Kindes; Berücksichtigung
    der Begabung des Kindes während des NVA-Dienstes; Zufriedenheit
    mit Fördermaßnahmen für das Kind (Skala); fachliche Erfolge in
    Leistungsvergleichen verschiedener Ebenen; Übereinstimmung
    zwischen den Leistungen des Kindes und den Erwartungen der
    Eltern; Bewertung der Fähigkeitsentwicklung durch die gewählte
    Studienrichtung; elterliche Einflußnahme auf Fähigkeits- und
    Persönlichkeitsentwicklung (Skala); Anzahl der Kinder; Teilnahme
    des Kindes an internationalen Olympiaden; Schulabschluß und
    Qualifikation der Eltern; Prädikat des Abschlusses der Eltern;
    Tätigkeit der Eltern entsprechend ihrer beruflichen
    Qualifikation; Leitungsfunktionen der Eltern; Häufigkeit des
    Wechsels der Arbeitsanforderungen und schöpferische Tätigkeit der
    Eltern; Schwierigkeiten des Kindes im Umgang mit Unter- bzw.
    Überforderung, mit Erfolgs- bzw. Leistungszwang, in den sozialen
    Beziehungen (Skala).
    (de)
  • Living conditions of particularly capable schoolchildren and the
    effects of school and family support measures.
    Schoolchildren and parents questionnaire,
    supplemental form on field of talent and
    a practical-technical understanding test.
    Topics:
    Schoolchildren questionnaire:
    goals in life (scale);
    preferred age for aspects of independent structuring of life;
    opportunities for independent structuring of life and satisfaction with this
    (scale);
    desired occupation;
    significance of future occupation demands (scale);
    evaluation of personal strengths in studies and occupation;
    similarity of desired subject with occupation of parents;
    participation in achievement comparisons at GDR level in different subjects;
    evaluation of abilities and behavior in natural science area (scale);
    support measures received for gifted schoolchildren (scale);
    participation in support courses or circles (scale);
    time of development of interest in natural science;
    start of specific support in the talent area;
    evaluation of time of support;
    assessment of the person predominantly supporting (scale);
    negative consequences of support experienced (scale);
    evaluation of negative consequences (scale);
    participation in various technical competitions:
    in which field of specialization, in which class level, placement achieved
    (scale);
    participation in achievement comparisons in various areas (scale);
    self-assessment of capability to participate in international Olympics;
    evaluation of reasons for success (scale);
    reasons or goals for participation in an Olympics (scale);
    school achievements (scale);
    grade of final examination;
    evaluation of social relations and achievements in the class collective (scale);
    assessment of personal personality characteristics (scale);
    social problems due to occupation with area of interest;
    preferred group of persons in leisure time;
    characteristic of teacher in talent field (scale);
    persons and facts motivating occupation with natural science problems (scale);
    further interests besides talent area;
    particularities of conduct and development:
    playing a musical instrument, left-handed, glasses,
    earlier language disturbances, abilities before start of school;
    duration of sleep;
    member of the FDJ;
    reasons for creative occupation (scale);
    future theoretical or practical level for creative occupation;
    frequency of leisure activities (scale);
    school degree and qualification of parents or grandparents;
    similarity of occupation or activity of parents with one's own talent;
    future concepts of parents for one's own development (scale);
    assessment of the social relations, the climate,
    the technical and cultural support in one's family (scale);
    child-raising contents of parents to support the talent of the young person
    (scale);
    family interest in talent field;
    creative activities of parents;
    residential status;
    occupation area of parents;
    age of parents at birth of child;
    attending government children institutions such as kindergarten and nursery;
    personal study;
    composition of family;
    number, sex, age, talents and school achievements of siblings;
    Supplemental form PVT:
    interest and abilities for practical-technical problems;
    difficulties in solving practical-technical tasks;
    personal goals for solving the task presented;
    interest and abilities for such tasks;
    expected difficulties in their solution;
    expected correctness quota and time needed for solution;
    target after solving sample tasks;
    valuation of the abilities demonstrated in this;
    difficulties experienced in solution;
    expected number of correct solutions;
    interest in information about achievement evaluation;
    number of points achieved for tasks 1-50;
    Supplemental form talent field
    (identical for Olympics participation in mathematics, physics and chemistry):
    reasons for occupation with problems in chemistry (scale);
    interest in sub-areas of chemistry (scale);
    reasons for occupation with problems in physics (scale);
    interest in sub-areas of physics (scale);
    reasons for occupation with mathematics questions (scale);
    interest in sub-areas of mathematics (scale);
    parents questionnaire:
    attitude to scientific investigations about highly gifted schoolchildren and
    willingness to participate in this;
    case history information on development of the child;
    attending government children institutions;
    area of above-average ability of child;
    age at which the talent was noticed;
    successful participation in achievement comparisons in talent area;
    special manners of behavior of the child during pre-school and time in school
    (scale);
    particular abilities of the child in pre-school and school age (scale);
    evaluation of the talent of the child in different areas (scale);
    support of the child in these areas by the parents (scale);
    age of the child at start of support in various areas (scale);
    educational goals of parents (scale);
    personality traits, creative and social behavior of the child (scale);
    pride in achievements of the child;
    expectations of the future of the child;
    consideration of talent of the child during NVA service;
    satisfaction with support measures for the child (scale);
    technical success in achievement comparisons of various levels;
    agreement between the achievements of the child and the expectations of parents;
    evaluation of development abilities through the selected course of study;
    parental influence on development of abilities and personality (scale);
    number of children;
    participation of child in international Olympics;
    school degree and qualification of parents;
    grade of the final examination of parents;
    occupation of parents corresponding to their occupational qualification;
    management functions of parents;
    frequency of change of work demands and creative activity of parents;
    difficulties of the child in dealing with
    having too little or too much expected, with pressure to succeed or achievement,
    in social relations (scale).
    (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (1988): Lebensbedingungen und Förderung hochbegabter Schüler 1985 Elternbefragung 1988. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6059 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6059 (de)
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (1988): Living Conditions and Support of Highly Gifted Schoolchildren 1985 Parents Survey 1988. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6059 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6059 (en)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Schüler; Eltern### (de)
  • Survey unit: students; parents### (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.6059 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier Messungen und Tests: Leistungs- und Kompetenztests; Schriftliche Befragung Praktisch-technischer Verständnistest (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper Educational measurements and tests; Written survey, practical-technical understanding test (en)
?:dataCollector
  • Zentralinstitut fuer Jugendforschung, Leipzig (en)
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 1988 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1988-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1988 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.6059 ()
?:endDate
  • 1988 (xsd:gyear)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DDDE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Lebensbedingungen und Förderung hochbegabter Schüler 1985 Elternbefragung 1988 (de)
  • Living Conditions and Support of Highly Gifted Schoolchildren 1985 Parents Survey 1988 (en)
?:numberOfUnits
  • 365 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 892 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6059 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6059 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6059 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6059 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1985 (xsd:gyear)
  • 1985-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA6059 ()
?:studyPublications
  • Chalupsky, J.: Fragen und Probleme der außerunterrichtlichen Förderung hochbegabter Schüler (am Beispiel von Olympiadeteilnehmern): Kurzbericht. Leipzig 1988. ZIJ: F 88/63. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 1985, Schoolchildren 1985 (en)
  • 1985, Schüler 1985 (de)
  • 1988, Eltern 1988 (de)
  • 1988, parents 1988 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Schoolchildren of the 9th to 13th grade participating in the achievement Olympics and their parents. (en)
  • Schüler der 9. bis 13. Klasse, die Teilnehmer an Leistungs-Olympiaden waren und ihre Eltern (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)