PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Media usage, political interest, extent to which informed, social
    activity as well as effect conditions of conveying political
    information through mass-media.
    Topics: Interest in various types of music (scale); interest in
    various types of television programs; preferred group of persons on
    television; opportunity of choice of interesting programs; frequency
    of use of various sources for political information: programs on
    radio, television, lectures (scale); frequency of reading various
    daily newspapers (scale); intensity of use of information about
    social and political events (scale); frequency of watching "Aktuelle
    Kamera" {current camera}, "Tagesschau" {daily news} and other
    political and cultural programs (scale); opinion for or against
    reporting oriented on politics from various areas of life; opinion on
    commentary on political events; evaluation of statements: the
    information policies of the SED serve the interests of the working
    people or the reporting in the FRG serves the interests of the ruling
    exploiter class; evaluation of extent of information on world
    politics and possibility of personal opinion making; frequency of
    personal information about political events; preferred mass-media for
    brief and detailed information; reasons for personal interest in
    political information (scale); interest in political events of the
    GDR or in the world; opinion on scientific content of the policies of
    the working class; opinions for or against occupation with politics;
    evaluation of the connection between development of socialism and
    responsible action and thinking by the citizens; assessment of the
    correctness and stability of personal political position; ability and
    readiness for open expression of opinion and participation in
    political discussions; significance of Marxist-Leninist education for
    political understanding; solidarity with the GDR; attitude to the
    Marxist-Leninist world view; preferred use of broadcasters of the GDR
    or FRG for political information; frequency of use of television and
    radio of the FRG; comparison of young people in GDR and FRG regarding
    providing information; reasons for the reception of programs from the
    West; factors of influence in formation of political position
    (scale); frequency of political conversations in one's family;
    agreement of political position with that of other persons in the
    circle of family, colleagues and friends; forms of activity with
    questions of Marxism-Leninism and sources used to acquire knowledge
    (scale); evaluation of statements: world-wide achievement of
    socialist world view, impossibility of German-German unification,
    Soviet Union our best friend; self-assessment of justification of the
    statements; participation in political discussions in the circle of
    friends and colleagues, in the FDJ group; forms of conveying
    knowledge for better political argumentation (scale); contact and
    sources used with political problems (scale); participation in
    various forms of social life (scale); degree of political conviction
    of collective members with participation in forms of social and
    occupational life (scale); conduct of social functions and in which
    organization; membership and function in the FDJ; occupation of
    father or mother; housing conditions; opportunity to watch
    television; shift work; characteristic of the occupation.
    (en)
  • Mediennutzung, politisches Interesse, Informiertheit,
    gesellschaftliche Aktivität sowie Wirkungsbedingungen der
    Vermittlung politischer Informationen durch Massenmedien.

    Themen: Interesse an verschiedenen Musikarten (Skala); Interesse
    an verschiedenen Arten von Fernsehsendungen; präferierter
    Personenkreis beim Fernsehen; Möglichkeit der Auswahl
    interessierender Sendungen; Häufigkeit der Nutzung verschiedener
    Quellen zur politischen Information: Sendungen in Runfunk,
    Fernsehen, Vorträge (Skala); Häufigkeit des Lesens verschiedener
    Tageszeitungen (Skala); Intensität der Informationsnutzung über
    gesellschaftliche und politische Ereignisse (Skala);
    Sehhäufigkeit der "Aktuellen Kamera", der "Tagesschau" und
    anderer politischer und kultureller Sendungen (Skala); Meinung
    für oder gegen politikbezogene Berichterstattung aus
    verschiedenen Lebensbereichen; Meinung zur Kommentierung
    politischer Ereignisse; Bewertung der Aussagen: die
    Informationspolitik der SED dient den Interessen der Werktätigen
    bzw. die Berichterstattung in der BRD dient den Interessen der
    herrschenden Ausbeuterklasse; Bewertung des Umfangs
    weltpolitischer Informationen und der Möglichkeit eigener
    Meinungsbildung; Häufigkeit der eigenen Information über das
    politische Geschehen; bevorzugte Massenmedien für kurze und
    ausführliche Informationen; Gründe für das eigene Interesse an
    politischen Informationen (Skala); Interesse am politischen
    Geschehen der DDR bzw. in der Welt; Meinung zum
    wissenschaftlichen Gehalt der Politik der Arbeiterklasse;
    Meinungen für oder gegen die Beschäftigung mit der Politik;
    Bewertung des Zusammenhangs zwischen der Entwicklung des
    Sozialismus und dem verantwortungsbewußten Handeln und Denken der
    Bürger; Einschätzung der Richtigkeit und der Stabilität des
    eigenen politischen Standpunktes; Fähigkeit und Bereitschaft zur
    offenen Meinungsäußerung und Teilnahme an politischen
    Diskussionen; Bedeutung marxistisch-leninistischer Bildung für
    das Politikverständnis; Verbundenheit mit der DDR; Einstellung
    zur marxistisch-leninistischen Weltanschauung; bevorzugte Nutzung
    der Sender der DDR bzw. der BRD zur politischen Information;
    Häufigkeit der Nutzung des Fernsehens und des Rundfunks der BRD;
    Vergleich der Jugendlichen in DDR und BRD hinsichtlich
    Informationsgebung; Gründe für den Empfang von Westsendern;
    Einflußfaktoren bei der Bildung des politischen Standpunktes
    (Skala); Häufigkeit politischer Gespräche in der Familie;
    Übereinstimmung des politischen Standpunktes mit dem anderer
    Personen im Familien-, Kollegen- und Freundeskreis; Formen der
    Beschäftigung mit Fragen des Marxismus-Leninismus und genutzte
    Quellen zur Aneignung von Kenntnissen (Skala); Bewertung der
    Aussagen: weltweite Durchsetzung der sozialistischen
    Weltanschauung, Unmöglichkeit einer deutsch-deutschen
    Vereinigung, Sowjetunion unser bester Freund; Selbsteinschätzung
    der Begründbarkeit der Aussagen; Beteiligung an politischen
    Diskussionen im Freundes- und Kollegenkreis, in der FDJ-Gruppe;
    Formen der Kenntnisvermittlung zur besseren politischen
    Argumentation (Skala); Ansprechpartner und genutzte Quellen bei
    politischen Problemen (Skala); Teilnahme an verschiedenen Formen
    des gesellschaftlichen Lebens (Skala); Grad politischer
    Überzeugtheit der Kollektivmitglieder bei Teilnahme an Formen des
    gesellschaftlichen und beruflichen Lebens (Skala); Ausübung
    gesellschaftlicher Funktionen und in welcher Organisation;
    Mitgliedschaft und Funktion in der FDJ; Tätigkeit von Vater bzw.
    Mutter; Wohnbedingungen; Möglichkeiten des Fernsehens;
    Schichtsystem; Charakteristik der Tätigkeit.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Communication, Public Opinion, Media (en)
  • Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien (de)
?:citationString
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (1976): Media Policy Conduct of Young People 1976. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6025 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6025 (en)
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (1976): Medienpolitisches Verhalten Jugendlicher 1976. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6025 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6025 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.6025 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Schriftliche Befragung (de)
  • Written survey (en)
?:dataCollector
  • Zentralinstitut fuer Jugendforschung, Leipzig (en)
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (de)
?:dateCreated
  • 1976 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1976-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1976 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.6025 ()
?:endDate
  • 1976 (xsd:gyear)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DDDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Media Policy Conduct of Young People 1976 (en)
  • Medienpolitisches Verhalten Jugendlicher 1976 (de)
?:numberOfUnits
  • 1283 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 204 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6025 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6025 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6025 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6025 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1976 (xsd:gyear)
  • 1976-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA6025 ()
?:studyPublications
  • Autorenkollektiv: Zur Nutzung der durch die Massenmedien verbreiteten politischen Information und Argumentation durch Jugendliche. Abschlußbericht. Leipzig 1976. ZIJ: F 76/30. (xsd:string)
  • Stiehler, H.-J.: Politische Diskussion und politische Information: Zusatzbericht zur Untersuchung MK 76. Leipzig 1977. ZIJ: F 77/12. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 1976, Frühjahr 1976 (de)
  • 1976, Spring 1976 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Lehrlinge, Arbeiter, Angestellte und Studenten (de)
  • Sample of apprentices, workers, employees and students. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)