PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Voting behavior. Causes of non-voting. Political attitudes. Political knowledge.

    Topics: Political interest; voting for mainstream parties in last federal or state election (recall); frequency of voting for Union parties in federal or state elections (recall); intention to vote and type of voting (polling station, postal vote); current reasons for not voting (open); intention to vote (Sunday question); alternative voting intention; acceptance of electoral norm; satisfaction with democracy; right-left scale: Ranking parties; right-left scale: self-ranking; political knowledge: Recall: top candidate Union 2005; political knowledge: recall: top candidate SPD 2005; political knowledge: Government coalition 2005; reasons for not voting in 2005 (open); rating of parties (scalometer: CDU, CSU, SPD, FDP, LINKE, B90/Grüne, Piraten); with which politician would one which politician would you like to have a drink with; change of party preference in previous elections; self-classification of voter type (regular voter, swing voter, non-voter); Reasons for not voting (prevented, unimportant decision, clear winner, preferred party had no chance, dissatisfaction with own party, parties show that it can´t go on like this, previous party not electable, no differences between parties, satisfied as it is, basically doesn´t go to vote, no politician, to whom one wanted to give the vote, own party clear winner, only Europe is still in charge, does not feel informed, state as a whole does not like, parties and politicians do what they want, better forms to get involved politically, does not feel connected to any party, no party stands up for things that are important); party identification (direction, strength, stability); reasons for current CDU/CSU distance (devout Christian, no home for Christians, no longer advocates the problems of the little people, no longer holds to conservative virtues and values, can no longer believe promises, not currently voting, could vote if there were more politicians like Angela Merkel, divided, no longer represents own political convictions); request: lack of representation of convictions (open).

    Non-voters only 2005: participation and type of voting in the 2009 Bundestag election (recall); voting behavior in the 2009 Bundestag election (recall); satisfaction with voting decision in 2009.

    Demography: sex; age; highest level of schooling; occupation; profession; religious denomination; frequency of church attendance.

    Additionally coded were: political municipality size, BIK, state; region; weighting factors.
    (en)
  • Wahlverhalten. Ursachen der Nichtwahl. Politische Einstellungen. Politisches Wissen.

    Themen: Politisches Interesse; Wahl von Volksparteien bei der letzten Bundes- oder Landtagswahl (Recall); Häufigkeit der Wahl von Unionsparteien bei Bundes- oder Landtagswahlen (Recall); Wahlbeteiligungsabsicht und Art der Stimmabgabe (Wahllokal, Briefwahl); aktuelle Gründe für Nichtwahl (offen); Wahlabsicht (Sonntagsfrage); alternative Wahlabsicht; Akzeptanz der Wahlnorm; Demokratiezufriedenheit; Rechts-Links-Skala: Einstufung Parteien; Rechts-Links-Skala: Selbsteinstufung; politisches Wissen: Erinnerung Spitzenkandidat Union 2005; politisches Wissen: Erinnerung Spitzenkandidat SPD 2005; politisches Wissen: Regierungskoalition 2005; Gründe der Nichtwahl 2005 (offen); Bewertung der Parteien (Skalometer: CDU, CSU, SPD, FDP, LINKE, B90/Grüne, Piraten); mit welcher Politikerin bzw. welchem Politiker würden man gerne einmal etwas trinken gehen; Wechsel der Parteipräferenz bei bisherigen Wahlen; Selbsteinstufung Wählertyp (Stammwähler, Wechselwähler, Nichtwähler); Gründe für Nichtwahl (verhindert, unwichtige Entscheidung, klarer Gewinner, präferierte Partei hatte keine Chance, Unzufriedenheit mit eigener Partei, Parteien zeigen, dass es nicht so weitergehen kann, bisherige Partei nicht wählbar, keine Unterschiede zwischen den Parteien, zufrieden wie es ist, geht grundsätzlich nicht wählen, kein Politiker, dem man die Stimme geben wollte, eigene Partei klarer Gewinner, nur noch Europa hat das Sagen, fühlt sich nicht informiert, Staat als Ganzes gefällt nicht, Parteien und Politiker machen was sie wollen, bessere Formen, sich politisch zu engagieren, fühlt sich keiner Partei verbunden, keine Partei setzt sich für Dinge ein, die wichtig sind); Parteiidentifikation (Richtung, Stärke, Stabilität); Gründe für aktuelle CDU/CSU-Distanz (gläubiger Christ, keine Heimat für Christen, setzt sich nicht mehr für die Probleme der kleinen Leute ein, hält nicht mehr an konservativen Tugenden und Werten fest, kann Versprechungen nicht mehr glauben, derzeit nicht wählen, wählbar, wenn es mehr Politiker wie Angela Merkel gäbe, zerstritten, vertritt nicht mehr eigene politische Überzeugung); Nachfrage: fehlende Vertretung von Überzeugungen (offen).

    Nur Nichtwähler 2005: Teilnahme und Art der Stimmabgabe bei der Bundestagswahl 2009 (Recall); Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2009 (Recall); Zufriedenheit mit der Wahlentscheidung 2009.

    Demographie: Geschlecht; Alter; höchster Schulabschluss; Berufstätigkeit; Beruf; Konfession; Kirchgangshäufigkeit.

    Zusätzlich verkodet wurde: Politische Gemeindegröße, BIK, Bundesland; Region; Gewichtungsfaktoren. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin (2015): Nichtwähler in Deutschland 2005 & 2009. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5992 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12303 (de)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin (2015): Non-voters in Germany 2005 & 2009. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5992 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12303 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2015-07-30, https://doi.org/10.4232/1.12303 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); Telefonische Befragung: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • Infratest dimap (de)
  • Infratest dimap (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2015 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2011-12-20 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2015-07-30 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
?:doi
  • 10.4232/1.12303 ()
?:endDate
  • 2011 (xsd:gyear)
  • 2011-12-20 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Research focuses on social change, political attitudes, extremism and participation research, the explanation of electoral behaviour and party research. The data stock includes both specific election studies (e.g. by-election studies) and studies with focus topics as well as multi-topic surveys. (en)
  • Schwerpunkte der Forschung sind der gesellschaftliche Wandel, politische Einstellungen, Extremismus- und Partizipationsforschung, die Erklärung des Wahlverhaltens sowie Parteienforschung. Im Datenbestand finden sich sowohl spezifische Wahlstudien (z. B. Nachwahlstudien) als auch Studien, mit Schwerpunktthemen sowie Mehrthemenbefragungen. (de)
?:groupNumber
  • 0071 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Nichtwähler in Deutschland 2005 & 2009 (de)
  • Non-voters in Germany 2005 & 2009 (en)
?:numberOfUnits
  • 2005: 753 2009: 752 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 2005: 103 2009: 100 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage Probability: Stratified; Survey: stratified random sample from an access pool of persons eligible to be interviewed again who were eligible to vote in 2005 and 2009 but who, according to the recall question in the recruitment survey, did not vote in the 2005 and/or 2009 Bundestag elections or did not vote for a party. Recruitment: multi-stage, stratified random sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Befragung: geschichtete Zufallsauswahl aus einem Access-Pool wiederbefragungsbereiter Personen, die 2005 und 2009 wahlberechtigt waren, laut Recall-Frage in der Rekrutierungsbefragung aber nicht an der Bundestagwahl 2005 und/oder 2009 teilgenommen bzw. keine Partei gewählt haben. Rekrutierung: mehrstufige, geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5992 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12303 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5992 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12303 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2011 (xsd:gyear)
  • 2011-11-30 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
  • Studies Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
?:studyNumber
  • ZA5992 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Eligible voters living in Germany who were entitled to vote in the last two federal elections in 2005 and 2009 and who did not participate in at least one of the two ballots. (en)
  • In Deutschland lebende Wahlberechtigte, die zu den letzten beiden Bundestagswahlen 2005 und 2009 wahlberechtigt waren und an mindestens einem der beiden Urnengänge nicht teilgenommen haben. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)