PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Housing and town image. Infrastructure and supply. Social interaction and village community. Quality of life and perspectives.

    Topics: 1. Housing and town image: duration of living in the place of residence; year of moving; former place of residence in Germany or abroad; reasons for moving; intention to move; reasons for intention to move; satisfaction with the housing situation; change in housing satisfaction in recent years and reasons for change (open); change in the appearance of the place of residence; development of the number of inhabitants in the place of residence. 2. Infrastructure and supply: shopping locations; satisfaction with shopping facilities for daily needs in the place of residence; assessment of the level of living in the place of residence.

    2. Infrastructure and supply: shopping locations; satisfaction with shopping facilities for daily needs in the place of residence; assessment of the effort involved in visiting the family doctor and the pharmacy; use of the pharmacy´s delivery service; satisfaction with the supply of medical care facilities and old people´s and nursing care facilities in the immediate vicinity; use of various leisure facilities in the place of residence; satisfaction with the leisure facilities in the place of residence; leisure predominantly in the place of residence or outside the place of residence; satisfaction with the supply of kindergarten places and schools in the place of residence or in the immediate vicinity; form of motorisation or non-motorisation; means of transport used for shopping; satisfaction with the bus connection to the place of residence.

    3. Social togetherness and village community: frequency of participation in public events in the place of residence and in the community; open mention of public events in which the respondent takes part in the place of residence and in the community; pubs and restaurants as an important part of village life; association membership; number of association memberships; name of the association and type of membership (active or passive); satisfaction with association life; assessment of the social interaction between younger and older members of the association; concerns regarding the association; open mention of these concerns; importance of associations for the village community; voluntary work; type of voluntary work (open); interest in voluntary work and type of voluntary work; membership in a citizens´ initiative at the place of residence or in the community; opinion on the relationship between people at the place of residence; relationship with neighbours; attendance at events in neighbouring communities; open naming of events in neighbouring communities in which the respondent participates; contact with people in neighbouring communities; relationship with these people; satisfaction with the relationship or exchange with neighbouring communities; assessment of the integration of newcomers into the village community; important aspects for the successful integration of newcomers (open).

    4. Quality of life and perspectives: assessment of the quality of life in the place of residence; reasons why life in the place of residence is particularly pleasant (open); suggestions for improvement (open); Internet connection at home; frequency of Internet use at home and purposes of use; perception of networks or discussion groups on the Internet with local questions; willingness to use an online portal tailored to the region (RegioWiki); purpose of use of such a RegioWiki (open); thoughts on living in old age; expected form of living in old age; current residential status; later conversion of the residential building for several residential parties (e.g. as residential neighbourhood) conceivable; Bürgerbus project: willingness to use the Bürgerbus; purpose of using the Bürgerbus (open); willingness to personally support the Bürgerbus project; willingness to work as an honorary driver; opinion of the region ´Untere Sauer´; general life satisfaction.

    Demography: sex; age (year of birth); marital status; partner; children; number of children; year of birth of the children; place of residence of the children; children attend a kindergarten or school in Germany or Luxembourg; size of household; household composition; for the respondent and the partner, the following was asked: school leaving certificate or university degree; employment status; full-time or part-time employment; means of transport used to get to work; occupational status; religious denomination; respondents only: church affiliation; frequency of church services attendance; self-assessment of religiousness; citizenship (born in Germany and German citizen, non-born in Germany and German citizen or foreign citizen - migration background); nationality; length of stay in Germany; pets, number and type of pets.

    Additonally codes: ID. (en)
  • Wohnen und Ortsbild. Infrastruktur und Versorgung. Soziales Miteinander und Dorfgemeinschaft. Lebensqualität und Perspektiven.

    Themen: 1. Wohnen und Ortsbild: Wohndauer am Wohnort; Jahr des Zuzugs; früherer Wohnort in Deutschland oder im Ausland; Gründe für den Zuzug; Umzugsabsicht; Gründe für die Umzugsabsicht; Zufriedenheit mit der Wohnsituation; Veränderung der Wohnzufriedenheit in den letzten Jahren und Gründe für Veränderung (offen); Veränderung des Erscheinungsbildes des Wohnortes; Entwicklung der Einwohnerzahl des Wohnortes.

    2. Infrastruktur und Versorgung: Einkaufsorte; Zufriedenheit mit den Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf im Wohnort; Beurteilung des Aufwands für den Besuch von Hausarzt und Apotheke; Inanspruchnahme des Lieferdienstes der Apotheke; Zufriedenheit mit dem Angebot an medizinischen Versorgungseinrichtungen und an Alten- und Pflegeeinrichtungen in der näheren Umgebung; Nutzung verschiedener Freizeitangebote im Wohnort; Zufriedenheit mit dem Freizeitangebot am Wohnort; Freizeit überwiegend im Wohnort oder außerhalb des Wohnortes; Zufriedenheit mit dem Angebot an Kindergartenplätzen und an Schulen am Wohnort bzw. in der näheren Umgebung; Form der Motorisierung oder nicht motorisiert; genutztes Verkehrsmittel für Einkäufe; Zufriedenheit mit der Busanbindung des Wohnortes.

    3. Soziales Miteinander und Dorfgemeinschaft: Teilnahmehäufigkeit an öffentlichen Veranstaltungen in Wohnort und in der Gemeinde; offene Nennung der öffentlichen Veranstaltungen, an denen der Befragte im Wohnort und in der Gemeinde teilnimmt; Kneipen und Gaststätten als wichtiger Bestandteil des Dorflebens; Vereinsmitgliedschaft; Anzahl der Vereinsmitgliedschaften; Name des Vereins und Art der Mitgliedschaft (aktiv oder passiv); Zufriedenheit mit dem Vereinsleben; Beurteilung des sozialen Miteinanders zwischen jüngeren und älteren Vereinsmitgliedern; Sorgen im Hinblick auf den Verein; offene Nennung dieser Sorgen; Wichtigkeit von Vereinen für die Dorfgemeinschaft; ehrenamtliche Tätigkeit; Art der ehrenamtlichen Tätigkeit (offen); Interesse an ehrenamtlicher Tätigkeit und Art dieser Tätigkeit; Mitgliedschaft in einer Bürgerinitiative am Wohnort bzw. in der Gemeinde; Meinung zum Verhältnis der Menschen untereinander am Wohnort; Verhältnis zu den Nachbarn; Besuch von Veranstaltungen in den Nachbargemeinden; offene Nennung der Veranstaltungen in den Nachbargemeinden, an denen der Befragte teilnimmt; Kontakt zu Personen in den Nachbargemeinden; Beziehung zu diesen Personen; Zufriedenheit mit der Beziehung bzw. dem Austausch mit den Nachbargemeinden; Beurteilung der Integration der Zugezogenen in die Dorfgemeinschaft; wichtige Aspekte für die gelungene Integration von Zugezogenen (offen).

    4. Lebensqualität und Perspektiven: Beurteilung der Lebensqualität im Wohnort; Gründe, warum das Leben am Wohnort besonders angenehm ist (offen); Verbesserungsvorschläge (offen); Internetanschluss zu Hause; Häufigkeit der Internetnutzung zu Hause und Nutzungszwecke; Wahrnehmung von Netzwerken bzw. Diskussionsgruppen im Internet mit lokalen Fragestellungen; Bereitschaft zur Nutzung eines auf die Region zugeschnittenen Onlineportals (RegioWiki); Nutzungszweck eines solchen RegioWiki(offen); Gedanken über Wohnen im Alter; erwartete Wohnform im Alter; derzeitiger Wohnstatus; späterer Umbau des Wohnhauses für mehrere Wohnparteien (z.B. als Wohnnachbarschaft) vorstellbar; Projekt Bürgerbus: Bereitschaft zur Bürgerbus-Nutzung; Zweck der Bürgerbus-Nutzung (offen); Bereitschaft zu persönlicher Unterstützung des Projekts Bürgerbus; Bereitschaft zum Einsatz als ehrenamtlicher Fahrer; Meinung zur Region ´Untere Sauer´; allgemeine Lebenszufriedenheit.

    Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Familienstand; fester Partner; Kinder; Anzahl der Kinder; Geburtsjahr der Kinder; Wohnort der Kinder; Kinder besuchen einen Kindergarten bzw. eine Schule in Deutschland oder in Luxemburg; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; für den Befragten und den Partner wurde erfragt: Schulabschluss bzw. Hochschulabschluss; Erwerbsstatus; Erwerbstätigkeit in Vollzeit oder Teilzeit; genutztes Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit; berufliche Stellung; Konfession; nur Befragter: Kirchenverbundenheit; Häufigkeit von Gottesdienstbesuchen; Selbsteinschätzung der Religiosität; Staatsbürgerschaft (in Deutschland geboren und deutscher Staatsbürger, nicht in Deutschland geborener deutscher Staatsbürger oder ausländischer Staatsbürger - Migrationshintergrund); Nationalität; Wohndauer in Deutschland; Haustiere, Anzahl und Art der Haustiere.

    Zusätzlich verkodet wurde: ID. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Community, Living Environment (en)
  • Gemeinde, Wohnumwelt (de)
?:citationString
  • Vogelgesang, Waldemar, Jacob, Rüdiger, & Kopp, Johannes (2019): Lebensqualität in Langsur (2010). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5535 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13344 (de)
  • Vogelgesang, Waldemar, Jacob, Rüdiger, & Kopp, Johannes (2019): Living Quality in Langsur (2010). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5535 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13344 (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2019-08-12, https://doi.org/10.4232/1.13344 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper; (en)
?:dataCollector
  • University of Trier (en)
  • Universität Trier (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2010-11-30 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2019-08-12 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.13344 ()
?:endDate
  • 2010 (xsd:gyear)
  • 2010-11-30 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Surveys on the quality of life in the Trier area (Trier, Bitburg, Eifel), surveys on special topics and events (en)
  • Umfragen uzur Lebensqualität im Raum Trier (Trier, Bitburg, Eifel), Befragungen zu speziellen Themen und Ereignissen (de)
?:groupNumber
  • 0193 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Langsur (Landkreis Trier-Saarburg) (en)
  • Langsur (Landkreis Trier-Saarburg) (de)
?:locationsId
  • DE-RP (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Lebensqualität in Langsur (2010) (de)
  • Living Quality in Langsur (2010) (en)
?:numberOfUnits
  • 447 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 281 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Total universe/Complete enumeration; Total survey on the basis of the register of registration offices Multi-local community Langsur (with the individual local communities Grewenich, Mesenich, Metzdorf, Wasserbilligerbrück, Langsur) (en)
  • Vollerhebung; Totalerhebung auf der Basis des Meldeamtsregisters Mehrortgemeinde Langsur (mit den einzelnen Ortsgemeinden Grewenich, Mesenich, Metzdorf, Wasserbilligerbrück, Langsur) (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5535 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13344 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5535 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13344 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2010 (xsd:gyear)
  • 2010-10-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Regional Surveys from the University of Trier (en)
  • Regionale Befragungen der Universität Trier (de)
?:studyNumber
  • ZA5535 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen ab 18 Jahren (de)
  • Persons aged 18 and over (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)