PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Alltagssituation und Lebensplanung von Jugendlichen

    1. Freizeit und Medien: Häufigkeit verschiedener Freizeitaktivitäten; Gründe warum keine Vereinsmitgliedschaft; Zugehörigkeit zu einer Clique; Ausländer in der Clique; Freizeitgestaltung am Wochenende überwiegend im eigenen Wohnort oder in anderen Orten; Ort der Freizeitgestaltung; genutztes Verkehrsmittel für Veranstaltungen außerhalb des eigenen Wohnortes; Erreichbarkeit dieser Einrichtungen bzw. Veranstaltungen; Zufriedenheit mit den Freizeitangeboten; Nutzungshäufigkeit verschiedener Medien in der Freizeit; genug Engagement im Freizeitbereich im Ort für Jugendliche; Selbsteinschätzung als Medien-Fan; persönliche Bedeutung des Begriffs Medien-Fan; traditionelle Jugendbräuche am Wohnort; Gründe für die Teilnahme an diesen Jugendbräuchen; Gründe für die Teilnahme an Veranstaltungen zu Halloween; Veranstaltungen.
    Computernutzer wurden zusätzlich gefragt: Häufigkeit und Art der Computernutzung; Bezugsart von Software.
    Internetnutzer wurden zusätzlich gefragt: Häufigkeit und Art der Internetnutzung; Einstellung zu PC/ Computer.

    2. Lebensalltag und Lebensziele: Wichtigkeit verschiedener Werte und Lebensziele; Zukunftspessimismus oder Zukunftsoptimismus; Wahrscheinlichkeit zukünftiger Ereignisse (z.B. Umweltzerstörung durch Technik und Chemie, Zunahme gewalttätiger Konflikte, etc.); Religionsgemeinschaft; Überlegung in die Kirche einzutreten; Einfluss des Glaubens auf das tägliche Handeln; Meinung zur Institution Kirche; Kirchgangshäufigkeit; Messdiener; Kirchenaustritt erwogen ; Glaube an ein Leben nach dem Tod; Einstellung zu Religion und Glauben; Glaube an Übersinnliches; Häufigkeit der Erfahrung mit verschiedenen okkulten oder spiritistischen Praktiken; Bleibeabsicht am Wohnort; schon immer am Wohnort oder Jahr des Zuzugs; Verhältnis zu Mutter und Vater; zukünftige Entwicklung des Verhältnisses zwischen und Jung und Alt in Deutschland; Meinung zum Verhältnis der Generationen zueinander;

    3. Partizipationsformen: Interesse an lokalen und anderen politischen Themen; Politikfelder; Institutionenvertrauen; politisches Engagement; Nutzungshäufigkeit verschiedener Informationsquellen zum politischen Geschehen; Glaubwürdigkeit dieser Informationsquellen; ehrenamtliche Tätigkeit; Gründe gegen eine ehrenamtliche Tätigkeit; Bereiche, in denen der Befragte freiwillig einen nützlichen Beitrag leisten könnte; selbst verantwortlich für Wohlfühlen am Wohnort; Einstellung zu Ausländern; Kenntnis des Schlagworts der Agenda 21 ´global denken, lokal handeln´; Wahrnehmung von lokalen Einrichtungen, die im Sinne der Agenda 21 arbeiten; Kenntnis Initiativkreis Zukunftsfähiges Trier (IZT); Mitgliedschaft in einer Umweltschutzgruppe oder Organisation; eigenes umweltfreundliches Verhalten; Hindernisse bei der Umsetzung der Ideen von Jugendlichen; persönliche Lebensplanung (z.B. selbstbestimmt und eigenverantwortlich, vom Schicksal bestimmt); Finanzierungsarten; wichtigste Bereiche für finanzielle Ausgaben; monatlicher Geldbetrag zur freien Verfügung;

    Demographie: Geschlecht; Alter; Nationalität; Wohndauer in Deutschland; Wohnort bzw. Landkreis; Familienstand; Kinder; Kinderzahl; höchster Bildungsabschluss; derzeit besuchte Schulform; Besuch einer Waldorfschule; abgeschlossene Berufsausbildung; beruflicher Sektor; derzeitige Ausbildung; Arbeit in einem Beruf mit oder ohne Abschlussprüfung; berufsqualifizierende Maßnahmen; Eltern: Bildung, Berufsgruppe und Alter von Vater und Mutter; Wohnsituation; Haushaltszusammensetzung; Geschwister; Anzahl und Alter der Geschwister.

    Zusätzlich verkodet wurde: ID; verschiedene abgeleitete Variablen. (de)
  • Everyday situation and life planning of young people

    1. Leisure and media: frequency of different leisure activities; reasons for not being a member of an association; membership of a clique; foreigners in the clique; leisure activities at weekends mainly in one´s own place of residence or in other places; place of leisure activities; means of transport used for events outside one´s own place of residence; accessibility of these facilities or activities events; satisfaction with leisure activities; frequency of use of various media in leisure time; enough involvement in leisure time in the place for young people; self-assessment as a media fan; personal meaning of the term media fan; traditional youth customs at home; reasons for participating in these youth customs; reasons for participating in Halloween events; events.
    Computer users were also asked: frequency and type of computer use; type of software purchase.
    Internet users were also asked: frequency and type of Internet use; attitude towards PC/computer.

    2. Everyday life and life goals: importance of different values and life goals; future pessimism or future optimism; probability of future events (e.g. environmental destruction through technology and chemistry, increase in violent conflicts, etc.).); religious community; reflection on entering the church; influence of faith on daily actions; opinion on the institution of the church; frequency of going to church; altar boy; faith in leaving the church; belief in a life after death; attitude to religion and faith; belief in supernatural things; frequency of experience with various occult or spiritualistic practices; intention to stay in one´s place of residence; always at one´s place of residence or year of moving in; relationship with mother and father; future development of the relationship between young and old in Germany; opinion on the relationship between the generations to one another; opinion on the relationship between the generations to one another;

    3. Forms of participation: interest in local and other political topics; policy fields; institutional trust; political commitment; frequency of use of various sources of information on political events; credibility of these sources of information; voluntary work; reasons against voluntary work; areas in which the respondent could voluntarily make a useful contribution; responsible for well-being in the place of residence; attitude towards foreigners; knowledge of the Agenda 21 buzzword ´think globally, act locally´; perception of local institutions working in the sense of Agenda 21; knowledge of Initiativkreis Zukunftsfähiges Trier (IZT); membership in an environmental protection group or organisation; own environmentally friendly behaviour; obstacles in the implementation of the ideas of young people; personal life planning (e.g. self-determined and autonomous, determined by fate); types of financing; main areas for financial expenditure; monthly amount of money freely available.

    Demography: sex; age; nationality; length of residence in Germany; place of residence or administrative district; marital status; children; number of children; highest educational level; type of school currently attended; attendance at a Waldorf school; completed vocational training; vocational sector; current education; work in a profession with or without final examination; vocational qualification measures; parents: education, occupational group and age of father and mother; housing situation; household composition; siblings; number and age of siblings.

    Additionally coded: ID; various derived variables. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
  • Freizeit (de)
  • Leisure (en)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Religion and Weltanschauung (en)
  • Religion und Weltanschauung (de)
?:citationString
  • Vogelgesang, Waldemar, Jacob, Rüdiger, & Kopp, Johannes (2019): Jugend im Stadt-Land-Vergleich (2000). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5527 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13336 (de)
  • Vogelgesang, Waldemar, Jacob, Rüdiger, & Kopp, Johannes (2019): Youth in Urban-Rural Comparison (2000). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5527 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13336 (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2019-08-12, https://doi.org/10.4232/1.13336 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI); (en)
  • Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI); (de)
?:dataCollector
  • University of Trier (en)
  • Universität Trier (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1999-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2019-08-12 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.13336 ()
?:endDate
  • 1999 (xsd:gyear)
  • 1999-10-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Surveys on the quality of life in the Trier area (Trier, Bitburg, Eifel), surveys on special topics and events (en)
  • Umfragen uzur Lebensqualität im Raum Trier (Trier, Bitburg, Eifel), Befragungen zu speziellen Themen und Ereignissen (de)
?:groupNumber
  • 0193 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • City of Trier, administrative district of Trier-Saarburg, Eifelkreis Bitburg-Prüm, administrative district of Daun (en)
  • Stadt Trier, Landkreis Trier-Saarburg, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Landkreis Daun (de)
?:locationsId
  • DE-RP (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Jugend im Stadt-Land-Vergleich (2000) (de)
  • Youth in Urban-Rural Comparison (2000) (en)
?:numberOfUnits
  • 1725 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 566 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Simple random; Random sample based on a registration office sample from the registration register of the state of Rhineland-Palatinate (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Zufallsauswahl; Zufallsstichprobe aufgrund einer Meldeamtsstichprobe aus dem Melderegister des Landes Rheinland-Pfalz (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5527 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13336 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5527 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13336 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1999 (xsd:gyear)
  • 1999-08-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Regional Surveys from the University of Trier (en)
  • Regionale Befragungen der Universität Trier (de)
?:studyNumber
  • ZA5527 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahren (de)
  • Youths aged between 14 and 25 years (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)