PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Social monitoring of trends in attitudes, behavior, and societal change in the Federal Republic of Germany. The main topics in 2018 are:

    1.) Economy
    2.) Use of media
    3.) Politics
    4.) Social inequality and social capital
    5.) National pride and right-wing extremism
    6.) Attitudes relating to the process of German unification
    7.) Other topics
    8.) ALLBUS-Demography
    9.) Data on the interview (paradata)
    10.) Social Networks II (ISSP)
    11.) Religion IV (ISSP)
    12.) Added value


    Topics:

    1.) Economy:
    assessments of the present and future economic situation in Germany, assessment of present and future personal economic situation.

    2.) Use of media:
    frequency and overall time of watching television; frequency of watching news programs on public and private channels respectively; frequency of reading a daily newspaper per week; frequency of using the Internet for political information.
    3.) Politics:
    Political attitudes: party inclination, political interest, self-placement on left-right continuum, placement of political parties on a left-right-continuum likelihood of voting for different political parties, postmaterialism (importance of law and order, fighting rising prices, free expression of opinions, and influence on governmental decisions); attitudes towards refugees, support for demanding more adaptation of immigrants to German customs and practices, for less government interference in the economy, for stricter environmental protection measures, for a ban on same-sex marriages, for the preferential treatment of women with regard to job applications and promotions, for harsher punishment of criminals, for making social security government´s top priority, for a redistribution of income in favor of the common people; for the view that immigrants are good for the economy, for access to abortion without legal limitations, for more global free trade, for stopping the influx of refugees;

    Political participation: personal participation or willingness to participate in selected forms of protest, norms for political participation (citizens should voice their political discontent, participation in the vote is a civic duty, acceptability of political violence, plebiscites are a necessary part of democracy, everybody should keep up with politics);

    Political self-efficacy: assessment of own capability and that of the majority of people with regard to working in apolitical group, too much complexity in politics, perception of politicians’ attitude toward the people, personal and average citizen´s level of political knowledge;

    Confidence in public institutions and organizations: public health service, federal constitutional court, federal parliament (Bundestag), city or municipal administration, judiciary, television, newspapers, universities, federal government, the police, political parties, European Commission, European Parliament;

    Populism scale: members of parliament must only be bound to the will of the people, politicians talk too much and do too little, ordinary citizens would make better representatives than professional politicians, political compromise is a betrayal of principles, the people should make the important political decisions, the people agree on what needs to happen politically, politicians only care about the rich and powerful;

    Attitudes towards democracy: support for the idea of democracy, political support (satisfaction with democracy in Germany, satisfaction with the performance of the federal government), necessity and role of the political opposition, freedom of expression, necessity and role of political parties, all democratic parties should have the chance of getting into government, social conflicts and the common good, media influence on the formation of political opinion, satisfaction with life in the Federal Republic;

    Political knowledge quiz: party affiliation of various politicians, name of the President of the European Commission, who elects the Chancellor of Germany, meaning of the term ‘secrecy of the ballot’, who has ‘Richtlinienkompetenz’ (the power to set policy guidelines), which international organization deals with culture and science, country without permanent seat on the UN Security Council, voting rights of EU citizens in Germany, intended purpose of the solidarity surcharge, who elects the President of the European Commission, number of EU member states, largest parliamentary group in the Bundestag (the federal parliament), purpose of the ‘Dublin Regulation’.

    4.) Social inequality and social capital:
    statements on the legitimacy of social inequality (inequality of income as incentive to achieve, acceptability of differences in status, justness of social differences, assessment of access to education), self-assessment of social class, fair share in standard of living, frequency of discussing politics with friends, acquaintances, strangers, and family; membership status of respondent in various clubs and organizations; frequency of spending time with colleagues from work, club members or with friends, social pessimism and orientation towards the future (anomia), interpersonal trust, identification with own community, the Federal Republic of Germany and Europe.

    5.) National pride and right-wing extremism:
    pride in being a German, in German institutions and in various German achievements; patriotism should be expressed more confidently, dictatorship can be the better form of government, national socialism had its good sides, Hitler would be considered differently without the Holocaust, Germany is dangerously swamped by foreigners, foreigners should marry among themselves, Jews have too much influence, Jews do not fit in with our society, attacks on asylum seekers´ homes are understandable.
    6.) Attitudes relating to the process of German unification: unification was better for East / West, strangeness of citizens in the other part of Germany, attitudes towards the Stasi-past of individuals, evaluation of socialism as an idea.

    7.) Other topics:
    family as a prerequisite for happiness, marriage in case of steady partnership, overall health, type of dwelling, self-description of place of residence, unemployment in respondent’s social environment.

    8.) ALLBUS-Demography:
    Details about the respondent: age, gender, citizenship (nationality), place of residence (size of municipality), school education, vocational training, employment status, details about current or former occupation, affiliation to public service, working hours per week (primary and secondary job), supervisory functions, fear of unemployment, length of unemployment, status of non-employment, date of termination of full-time employment, marital status, respondent´s income, religious affiliation, frequency of church attendance, current or former membership in a trade union, membership in a political party;

    Details about respondent´s current spouse: age, school education, vocational training, employment status, details about current occupation, affiliation to public service, fear of unemployment, status of non-employment;

    Details about respondent´s steady partner: age, school education, vocational training, employment status, details about current occupation, affiliation to public service, fear of unemployment, status of non-employment, common household with respondent;

    Details about respondent´s parents: cohabitation with respondent as adolescent, school education of mother and father, vocational training of mother and father, details about both parents´ occupation;

    Description of household: size of household, household income, number of persons older than 17 in household (reduced size of household);

    9.) Data on the interview (paradata):
    perceived attractiveness of respondent, perceived social class of household, participation in ISSP surveys.

    10.) Social networks II (ISSP): acquaintance with professionals in various fields, attitude towards income disparities and welfare benefits, responsibility for health care and care for old people, participation in activities of clubs, political parties, charities and religious organizations; perceived influence on governmental decisions, person to ask for support in different situations, feeling of loneliness in the last four weeks, interpersonal trust, trust in German courts and private businesses, opinion on obligation to help others, perceived pressure from family and friends, frequency of conflicts with partner or family, frequency of social contacts (in general, with parents, siblings, children, family, friends), proportion of contacts via text messages/internet, overall health, mental health, life satisfaction, assumption of reciprocity.

    11.) Religion IV (ISSP): assessment of personal happiness, satisfaction with relationship to family members, attitude towards marital infidelity, homosexuality and abortion; assessment of the distribution of roles in a marriage; confidence in institutions such as the Bundestag (federal parliament), commerce, industry, churches, courts, and schools; influence of church leaders on voters, evaluation of science, opinion on religion as source of conflicts, opinion on the power of churches and religious organizations, social acceptance of other religions, freedom of expression and freedom of assembly for religious fanatics, doubt or strong belief in God, development of personal belief in God, belief in a life after death, heaven, hell, miracles, supernatural powers of ancestors; fatalism, the meaning of life, church and its rites unnecessary for contact with God, evaluation of gender equality in own religion, religious orientation of father and mother, personal religious orientation and frequency of church attendance in youth, frequency of church attendance of parents, frequency of prayer and participation in religious activities, frequency of reading in a sacred text, religious artifact in home, frequency of visiting holy places, self-assessment of religiousness, self-description as religious or spiritual person, religion as guide and support in life, role of religion in society, attitude towards members of various religious groups, renewal of religious ties at a turning point in life, superstitious beliefs, interpersonal trust, religion should not determine laws.

    12.) Added value: Inglehart-Index, Standard International Occupational Prestige Scale (SIOPS, according to Ganzeboom), International Socio-economic Index of Occupational Status (ISEI, according to Ganzeboom), European Socio-Economic Groups (ESeG), International Standard Classification of Education (ISCED) 1997 and 2011, per capita income, equivalised income (OECD-modified scale), classification of private households (according to Porst and Funk), family typology, transformation weight for analyses on household level; east-west design weight.
    (en)
  • Trenderhebung zur gesellschaftlichen Dauerbeobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialem Wandel in Deutschland.
    Die Schwerpunkte dieser Untersuchung sind für 2018:

    1.) Wirtschaft
    2.) Mediennutzung
    3.) Politik
    4.) Soziale Ungleichheit und soziales Kapital
    5.) Nationalstolz und Rechtsextremismus
    6.) Einstellungen zur Wiedervereinigung
    7.) Sonstiges
    8.) ALLBUS-Demographie
    9.) Daten zum Interview (Paradaten)
    10.) Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung II (ISSP)
    11.) Religion IV (ISSP)
    12.) Ergänzungen und abgeleitete Variablen


    Themen:

    1.) Wirtschaft:
    Beurteilung der derzeitigen und zukünftigen Wirtschaftslage in Deutschland, Beurteilung der eigenen derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Situation.

    2.) Mediennutzung:
    Dauer und Häufigkeit der Fernsehnutzung, Nutzungshäufigkeit von Nachrichtensendungen privater und öffentlich-rechtlicher Fernsehanbieter, Häufigkeit der Lektüre von Tageszeitungen pro Woche, Nutzungshäufigkeit des Internets für Informationen über Politik.

    3.) Politik:
    Politische Einstellungen: Parteipräferenz, politisches Interesse, Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum, Einstufung politischer Parteien auf einem Links-Rechts-Kontinuum, Wahrscheinlichkeit, diverse Parteien zu wählen; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, Bürgereinfluss, Inflationsbekämpfung und freier Meinungsäußerung), Einwanderer sollen sich deutschen Sitten und Gebräuchen anpassen, Politik soll sich aus Wirtschaft heraushalten, härtere Maßnahmen zum Umweltschutz, Verbot gleichgeschlechtlicher Ehen, Bevorzugung von Frauen bei Einstellungen und Beförderungen, härtere Bestrafung von Straftätern, soziale Sicherung als wichtigstes Ziel der Regierungspolitik, Umverteilung von Einkommen zugunsten einfacher Leute, positive Auswirkungen von Einwanderern auf die deutsche Wirtschaft, Freigabe von Schwangerschaftsabbrüchen, weitere Weltmarktöffnung, Unterbinden des Zuzugs Geflüchteter, Einstellungen zu Geflüchteten;

    Politische Partizipation: Eigene Teilnahme bzw. Beteiligungsbereitschaft an ausgewählten Protestformen, Normen für politische Partizipation (bei Unzufriedenheit demonstrieren, Wahlbeteiligung verpflichtend, Gewalt kann moralisch tragbar sein, Volksabstimmung gehört zur Demokratie, sich regelmäßig über Politik informieren);
    Politische Selbstwirksamkeit: Selbstvertrauen in Bezug auf politische Gruppenarbeit, zu viel Komplexität in der Politik, Bürgerorientierung der Politiker, politische Kenntnisse des Befragten und des Durchschnittsbürgers, Befähigung der Mehrheit zu politischer Arbeit;

    Vertrauen in öffentliche Einrichtungen und Organisationen: Gesundheitswesen, Bundesverfassungsgericht, Bundestag, Stadt- und Gemeindeverwaltung, Justiz, Fernsehen, Zeitungswesen, Universitäten, Bundesregierung, Polizei, Parteien, Europäische Kommission, Europäisches Parlament;

    Populismusskala: Abgeordnete nur dem Volk verpflichtet, Politiker reden zu viel und handeln zu wenig, einfache Bürger sind bessere Volksvertreter, politischer Kompromiss ist Verrat von Prinzipien, Volk sollte politische Entscheidungen treffen, Volk ist sich einig was politisch passieren muss;

    Einstellungen zur Demokratie: Akzeptanz einer Idee der Demokratie, Zufriedenheit mit der Demokratie in der BRD und mit den Leistungen der Bundesregierung, Notwendigkeit und Rolle von Opposition, Recht auf freie Meinungsäußerung, Notwendigkeit und Rolle von Parteien, alle demokratischen Parteien sollten die Chance auf eine Regierungsbeteiligung haben, gesellschaftliche Konflikte und Allgemeinwohl, Einfluss der Medien auf die politische Meinungsbildung, Zufriedenheit mit dem Leben in der Bundesrepublik;

    Politisches Wissensquiz: Parteizugehörigkeit verschiedener Politiker, Name des amtierenden EU-Kommissionspräsidenten, wer wählt den Bundeskanzler, Bedeutung der Begriffe ‚Wahlgeheimnis‘ und ‚Richtlinienkompetenz‘, welche internationale Organisation beschäftigt sich mit Kultur und Wissenschaft, Land ohne ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat, Wahlberechtigung von EU-Bürgern in Deutschland, Verwendungszweck des Solidaritätszuschlags, Wahl des EU-Kommissionspräsidenten, Anzahl der Mitgliedsstaaten der EU, größte Fraktion im Bundestag, Funktion des Dublin-Verfahrens.

    4.) Soziale Ungleichheit und soziales Kapital:
    Legitimität sozialer Ungleichheit (Einkommensunterschiede als Leistungsanreiz, Rangunterschiede sind akzeptabel, soziale Unterschiede sind gerecht, Einschätzung angemessener Ausbildungschancen für alle), Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit, gerechter Anteil am Lebensstandard, Häufigkeit von Politikgesprächen mit der Familie, Freunden, Bekannten und Fremden; Mitgliedstatus in verschiedenen Vereinen, Organisationen und Bürgerinitiativen; Zeitaufwand für Vereinskollegen, Arbeitskollegen und Freunde; sozialer Pessimismus und Zukunftsorientierung (Anomia), interpersonelles Vertrauen, Verbundenheit zur Gemeinde, zu Deutschland als Ganzem und zur EU.

    5.) Nationalstolz und Rechtsextremismus:
    Stolz, Deutscher zu sein, Stolz auf deutsche Einrichtungen und Leistungen; mehr Mut zu einem starken Nationalgefühl, Diktatur unter Umständen bessere Staatsform, Nationalsozialismus hatte auch gute Seiten, Bewertung Hitlers ohne Judenvernichtung, gefährliche Überfremdung der Bundesrepublik, Ausländer sollen unter sich heiraten, zu großer Einfluss von Juden, Juden passen nicht in Gesellschaft, Verständnis für Anschläge auf Asylbewerberheime.

    6.) Einstellungen zur Wiedervereinigung: Wiedervereinigung ist vorteilhafter für Westen bzw. Osten, wechselseitige Fremdheit der Bürger, Einstellung zum Umgang mit individueller Stasi-Vergangenheit, Einschätzung des Sozialismus als Idee.

    7.) Sonstiges: Familie als Voraussetzung für Glück, Einstellung zur Heirat in dauernder Partnerschaft, allgemeiner Gesundheitszustand, Wohnungstyp, Selbstbeschreibung des Wohnortes, Arbeitslosigkeit im sozialen Umfeld.

    8.) ALLBUS-Demographie:
    Angaben zur befragten Person: Alter, Geschlecht, Staatsbürgerschaft (Nationalität), politische Gemeindegröße, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen bzw. früheren Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, wöchentliche Arbeitsdauer (Haupt- und Nebenerwerb), berufliche Aufsichtsfunktion, Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes, Dauer von Arbeitslosigkeit, Status der Nichterwerbstätigkeit, Zeitpunkt der Aufgabe hauptberuflicher Erwerbstätigkeit, Familienstand, Befragteneinkommen, Konfession bzw. Religionszugehörigkeit, Kirchgangshäufigkeit, jetzige oder frühere Gewerkschaftsmitgliedschaft, Mitgliedschaft in einer politischen Partei;

    Angaben zum Ehepartner: Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes, Status der Nichterwerbstätigkeit;

    Angaben zum nichtehelichen Lebenspartner: Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes, Status der Nichterwerbstätigkeit, gemeinsamer Haushalt mit befragter Person;

    Angaben zu den Eltern: Zusammenleben mit Befragtem als Jugendlicher, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Angaben zum Beruf;

    Haushaltsbeschreibung: Haushaltsgröße, Haushaltseinkommen, Anzahl von über 17-jährigen Haushaltspersonen (reduzierte Haushaltsgröße);

    9.) Daten zum Interview (Paradaten):
    eingeschätzte Attraktivität des Befragten, eingeschätzte Schichtzugehörigkeit des Haushaltes, Teilnahme an den ISSP-Zusatzbefragungen;

    10.) Soziale Netzwerke und Unterstützung II (ISSP):
    Bekanntschaft mit Angehörigen verschiedener Berufsgruppen, Einstellung zu Einkommensunterschieden und Sozialleistungen, Zuständigkeit für Gesundheitsvorsorge und Pflege alter Menschen, Beteiligung an Aktivitäten von Vereinen, politischen Parteien, wohltätigen oder religiösen Organisationen; Einfluss auf die Regierung, Ansprechpartner für Hilfeleistungen bei verschiedenen Problemen, Gefühl von Einsamkeit in den letzten vier Wochen, Vertrauen in Mitmenschen, Gerichte und Privatunternehmen; Meinung zur Verpflichtung zu Hilfeleistungen, Empfundener Druck durch Familie und Freunde, Häufigkeit der Konflikte mit Partner und Familie, Häufigkeit sozialer Kontakte (allgemein, mit Eltern, Geschwistern, Kind, Familie, Freunden), Anteil der Kontakte über Textnachricht oder Internet, allgemeiner Gesundheitszustand, psychische Verfassung, Lebenszufriedenheit, Reziprozitätserwartung.

    11.) Religion IV (ISSP): persönliche Glückseinschätzung, Zufriedenheit mit Beziehung zur Familie, Einstellung zu Seitensprüngen, Homosexualität und Abtreibung; Beurteilung der Rollenverteilung in der Ehe, Vertrauen in den Bundestag, Handel, Industrie, Kirchen, Gerichte und Schulen; Beeinflussung der Wähler durch Kirchenführer, Bewertung von Wissenschaft, Meinungen zum Konfliktpotenzial von Religionen, Meinung zur Macht von Kirchen und religiösen Organisationen, Akzeptanz anderer Religionen, Meinungs- und Versammlungsfreiheit für religiöse Fanatiker, Zweifel oder fester Gottesglaube, Entwicklung des persönlichen Glaubens an Gott, Glauben an ein Leben nach dem Tod, den Himmel, die Hölle, Wunder, übernatürliche Kräfte von Ahnen; Fatalismus, Sinn des Lebens, eigener Kontakt zu Gott ohne Kirchen oder Gottesdienste, Beurteilung der Geschlechtergleichheit in der eigenen Religion, Religionszugehörigkeit des Vaters und der Mutter, eigene Glaubensrichtung und Kirchgangshäufigkeit im Kindesalter, Kirchgangshäufigkeit des Vaters und der Mutter, Häufigkeit des Betens und der Teilnahme an religiösen Aktivitäten, Lesen in einer heiligen Schrift, religiös besetzter Gegenstand im Haushalt, Besuch heiliger Orte, Selbsteinstufung eigener Religiosität, Selbsteinstufung als religiöser oder spiritueller Mensch, Religion als Hilfe im Alltag, Rolle von Religion in der Gesellschaft, Einstellungen zu Mitgliedern verschiedener Religionsgruppen, Religiöse Bindung an einem Wendepunkt im Leben, Aberglaube, Vertrauen in Mitmenschen, Religion sollte nicht Gesetze bestimmen.

    12.) Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Postmaterialismus-Index (nach Inglehart), SIOPS (nach Ganzeboom), ISEI (nach Ganzeboom), Sozioökonomische Gruppe (ESeG), ISCED (International Standard Classification of Education) 1997 und 2011, Pro-Kopf-Einkommen, Äquivalenzeinkommen (modifizierte OECD-Skala), Haushaltsklassifikationen (nach Porst und Funk), Familientypologie, Transformationsgewicht für Auswertungen auf Haushaltsebene, Ost-West-Gewicht für gesamtdeutsche Auswertungen. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Education, School Systems (en)
  • Income (en)
?:citationString
  • Diekmann, Andreas, Hadjar, Andreas, Kurz, Karin, Rosar, Ulrich, Wagner, Ulrich, & Westle, Bettina (2019): German General Social Survey - ALLBUScompact 2018. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5273 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13331 (de)
  • GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences (2019): German General Social Survey - ALLBUScompact 2018. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5273 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13331 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2019-08-05, https://doi.org/10.4232/1.13331 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI) Self-administered questionnaire: Computer-assisted (CASI); Personal, oral interview with standardized questionnaire (CAPI – Computer Assisted Personal Interviewing) and two additional self-completion questionnaires (CASI – Computer Assisted Self-Interviewing) for ISSP (split questionnaire design). (en)
  • Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI) Selbstausgefüllter Fragebogen: Computerunterstützt (CASI); (de)
?:dataCollector
  • Kantar Public, Munich (en)
  • Kantar Public, München (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2018-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2019-08-05 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.13331 ()
?:endDate
  • 2018 (xsd:gyear)
  • 2018-09-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Mit der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) werden aktuelle Daten über Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland erhoben. Seit 1980 wird alle zwei Jahre ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung mit einem teils konstanten, teils variablen Fragenprogramm befragt. Die Daten stehen unmittelbar nach ihrer benutzergerechten Aufbereitung und Dokumentation allen Interessenten für Forschung und Lehre zur Verfügung. (de)
  • The German General Social Survey (ALLBUS) collects up-to-date data on attitudes, behavior, and social structure in Germany. Every two years since 1980 a representative cross section of the population is surveyed using both constant and variable questions. The ALLBUS data become available to interested parties for research and teaching as soon as they are processed and documented. (en)
?:groupNumber
  • 0007 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • German General Social Survey - ALLBUScompact 2018 (de)
  • German General Social Survey - ALLBUScompact 2018 (en)
?:numberOfUnits
  • 3477 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 514 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Stratified: Disproportional Probability: Multistage; Two stage disproportionate random sample in western Germany (incl. West Berlin) and eastern Germany (incl. East Berlin). In the first sample stage municipalities (Gemeinden) in western Germany and municipalities in eastern Germany were selected with a probability proportional to their number of adult residents; in the second sample stage individual persons were selected at random from the municipal registers of residents. Targeted individuals who did not have adequate knowledge of German to conduct the interview were treated as systematic unit non-responses. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5273 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13331 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5273 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13331 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2018 (xsd:gyear)
  • 2018-04-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • ALLBUS (en)
  • ALLBUS (de)
?:studyNumber
  • ZA5273 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • All residents (German and non-German) living in private households in the Federal Republic of Germany who were born before 1 January 2000. (en)
  • Personen (Deutsche und Ausländer), die zum Befragungszeitpunkt in Privathaushalten lebten und vor dem 01.01.2000 geboren sind. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)