Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
Politische Führerschaft der USA oder der EU. Sicherheitsfragen und
empfundene Bedrohungen. Sicherheitsbedenken wegen Afghanistan, Iran und Russland. Türkei und die EU. Klimawandel. Ökonomische und militärische Macht.
Der Fragebogen enthält zahlreiche Variationen der Fragenfolge und ist als methodisches Experiment konzipiert.
Themen: Häufigkeit politischer Gespräche im Freundeskreis; politische Meinungsführerschaft. 1. Transatlantische Beziehungen: Einstellung zur globalen politischen und wirtschaftlichen Führungsrolle der USA sowie der Europäischen Union (Split: Reihenfolge der Fragen vertauscht); Einschätzung der Entwicklung der Beziehungen zwischen den USA und Europa; Einstellung zur internationalen Politik sowie zur internationalen Wirtschaftspolitik des amerikanischen Präsidenten Barack Obama (Split: Reihenfolge der Fragen vertauscht); Sympathie-Skalometer (100-Punkte-Skala) für die USA und die Europäische Union (Reihenfolge rotiert); Einstellung zu den USA und zur Europäischen Union (Split: Reihenfolge der Fragen: USA bzw. EU vertauscht); gemeinsame Werte als ausreichende Grundlage für eine transatlantische Zusammenarbeit zwischen den USA und der Europäischen Union; gewünschte Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen den USA und der EU in Sicherheitsfragen und diplomatischen Angelegenheiten sowie in Wirtschaftsfragen (Split: wechselnde Reihenfolge der Fragen); wichtigste politische Aufgabe für den amerikanischen Präsidenten und europäische Führungspolitiker (Kampf gegen den internationalen Terrorismus, Bewältigung internationaler Wirtschaftsprobleme, Beziehungen zu Russland sowie zum Iran, Stabilisierung Afghanistans, Kampf gegen den Klimawandel und Entspannung der Lage im Mittleren Osten); Beurteilung der Problemlösungskompetenz des amerikanischen Präsidenten Barack Obama und der Europäischen Union hinsichtlich dieser Aufgabe (Split: wechselnde Reihenfolge der Fragen); Einstellung zur Notwendigkeit der NATO für die Sicherheit des eigenen Landes.
2. Afghanistan: Einstellung zu einer Aufstockung der in Afghanistan stationierten landeseigenen Truppen; Einstellung zum Ausbau der zivilen Hilfe bzw. des militärischen Engagements in Afghanistan; erwartete Stabilisierung der Situation in Afghanistan und im Iran (Split: wechselnde Reihenfolge der Fragen).
3. Besorgnis über den Iran und Russland: Präferierte Vorgehensweise nach einem möglichen Scheitern diplomatischer Bemühungen, um den Iran vom Atomwaffenerwerb abzuhalten; Beunruhigung über die Entwicklung in Russland (Energielieferungen, Schwächung der Demokratie, Verhalten gegenüber den Nachbarländern, Waffenlieferungen an den Mittleren Osten (Split: Fragenreihenfolge); Einstellung zur Unterstützung der sich entwickelnden Demokratien in der Ukraine und Georgien durch die EU, die USA und die NATO (Split: Fragenreihenfolge).
4. Energieabhängigkeit: Präferiertes Vorgehen zur dauerhaften Gewährleistung der Energieversorgung (Kooperation erweitern, reduzieren, diplomatischer Druck, Politik ändern) (Split: Fragereihenfolge).
5. Türkei und EU-Mitgliedschaft: Einstellung zu einer EU-Mitgliedschaft der Türkei; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit eines EU-Beitritts der Türkei; Einstellung zur Zugehörigkeit der Türkei zum Westen aufgrund einer Werteidentität; präferierte Kooperationsländer für die Türkei.
6. Klimawandel und internationale Wirtschaftskrise: Besorgnis über den Klimawandel und die internationale Wirtschaftskrise (Split: Fragenreihenfolge); eigene Betroffenheit von der derzeitigen Wirtschaftskrise; präferierte Maßnahmen zur Bewältigung der Wirtschaftskrise (grundlegende Reformen, Lösung der nationalen Wirtschaftsprobleme (Split: Fragenreihenfolge); Beurteilung der Ausgaben durch die Landesregierung für die Bewältigung der Wirtschaftsprobleme; Einstellung zum Klimawandel: nicht mehr aufzuhaltender Prozess, persönlicher Einsatz lohnt sich, Verhaltensänderung ausschließlich bei Unternehmen und Industrie notwendig, Alleinverantwortung der Regierung bei der Bewältigung des Klimawandels, erfordert internationales Handeln (Split: Fragenreihenfolge); Forderung nach größtmöglichen Anstrengungen der europäischen Länder (bzw. der USA) im Kampf gegen den Klimawandel; Präferenz für Kampf gegen den Klimawandel oder Präferenz für Wirtschaftswachstum.
7. Wirtschaftliche versus militärische Macht: Vorrang von wirtschaftlicher vor militärischer Macht; Notwendigkeit von Krieg zur Erlangung von Gerechtigkeit; Einstellung zur Vorteilhaftigkeit der freien Marktwirtschaft; Rolle der Regierung bei der Marktregulierung; Aufruf zum Kauf nationaler Produkte; internationale Handelsfreiheit; Einstellung zu einer transatlantischen Zusammenarbeit zur Lösung wirtschaftlicher Probleme trotz unterschiedlicher wirtschafts- und sozialpolitischer Einstellungen der USA und der Europäischen Union (Split: Fragenreihenfolge);
8. Parteilichkeit, Wahlabsicht und politische Präferenzen: Selbsteinschätzung als Demokrat, Republikaner oder Unabhängiger; Parteipräferenz bei den nächsten nationalen Wahlen (in den europäischen Ländern) bzw. Präferenz für Barack Obama oder John McCain bei den Präsidentschaftswahlen im November 2008; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum.
Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Ende der Schulausbildung; beruflicher Status; ethnische Herkunft; Haushaltszusammensetzung: Anzahl der Personen ab 18 Jahren sowie Anzahl der Kinder unter 17 Jahren; Region; Urbanisierungsgrad.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); Intervieweridentifikation; Split-Fragen Identifizierung (nur Slowenien, Rumänien, Bulgarien und Türkei); Gewichtungsfaktoren.
(de)
|
?:advisoryInstitution
|
|
?:archivedAt
|
|
?:category
|
-
Armed Forces, Defense, Military Affairs
(en)
-
International Institutions, Relations, Conditions
(en)
-
Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse
(de)
-
Political Attitudes and Behavior
(en)
-
Political Issues
(en)
-
Politische Einstellungen und Verhaltensweisen
(de)
-
Politische Fragen (Issues)
(de)
-
Streitkräfte, Verteidigung, militärische Auseinandersetzungen
(de)
|
is
?:citation
of
|
|
?:citationString
|
-
German Marshall Fund of the United States (GMF), Washington, USA, & Isernia, Pierangelo (2010): Transatlantic Trends 2009. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5229 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10112
(en)
-
German Marshall Fund of the United States (GMF), Washington, USA, & Isernia, Pierangelo (2010): Transatlantic Trends 2009. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5229 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10112
(de)
|
?:conditionsOfAccess
|
-
A
(xsd:string)
-
Data and documents are released for academic research and teaching.
(en)
-
Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
(de)
|
?:currentVersion
|
-
1.0.0, 2010-06-02, https://doi.org/10.4232/1.10112
(xsd:string)
|
?:dataCollection
|
-
Telefonische Beragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI), in Polen, Rumänien, in der Slowakei und der Türkei wurden mündliche Befragungen mit standardisiertem Fragebogen durchgeführt.
(de)
|
?:dataCollector
|
-
Frankreich: TNS Sofres, Paris; Deutschland: TNS EMNID, Bielefeld; Italien: DOXA, Mailand; Niederlande: TNS NIPO, Amsterdam; Portugal: TNS EUROTESTE, Lissabon; Spanien: TNS Demoscopia, Madrid; Vereinigtes Königreich: ICM, London; USA: Leger Marketing, Montreal; Bulgarien: TNS BBSS, Sofia; Polen: TNS OBOP, Warschau; Rumänien: TNS CSOP, Bucharest; Slowakei: TNS SK s.r.o., Bratislava; Türkei: TNS PIAR, Istanbul
(de)
|
?:dateCreated
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:dateVersion
|
|
?:descriptionlinksRemarks
|
-
Transatlantic Trends
(de)
-
Transatlantic Trends
(en)
|
?:doi
|
|
?:endDate
|
-
2009
(xsd:gyear)
-
2009-07-01
(xsd:date)
|
?:groupDescription
|
-
GESIS Community Data contains German and international research data that have been specially prepared for secondary analysis and academic teaching. These are studies that have been donated to GESIS by the scientific community and are processed by us in the spirit of open science. The collection constantly expands and contains data from six decades of social science research.
(en)
-
GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich erweitert und umfasst Daten aus sechs Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung.
(de)
-
Transatlantic Relations. The role of Asia and emerging economies. Measures against international security threats. Political instability in the Middle East and North Africa. Military intervention. Economy and international economic crisis. European Union. International cooperation. Economic versus military power. Immigration. Political preferences.
(en)
-
Transatlantische Beziehungen. Die Rolle Asiens und der Schwellenländer. Maßnahmen gegen internationale Sicherheitsbedrohungen. Politische Instabilität im Mittleren Osten und Nordafrika. Militärische Intervention. Wirtschaft und internationale Wirtschaftskrise. Europäische Union. Internationale Zusammenarbeit. Wirtschaftliche versus militärische Macht. Einwanderung. Politische Präferenzen.
(de)
|
?:groupNumber
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:license
|
-
info:eu-repo/semantics/restrictedAccess
(xsd:string)
|
?:linksCodebook
|
|
?:linksDataset
|
|
?:linksExternal
|
|
?:linksOtherdocs
|
|
?:linksRemarks
|
|
?:locationsId
|
-
BG
(xsd:string)
-
DE
(xsd:string)
-
ES
(xsd:string)
-
FR
(xsd:string)
-
GB
(xsd:string)
-
IT
(xsd:string)
-
NL
(xsd:string)
-
PL
(xsd:string)
-
PT
(xsd:string)
-
RO
(xsd:string)
-
SK
(xsd:string)
-
TR
(xsd:string)
-
US
(xsd:string)
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Transatlantic Trends 2009
(de)
-
Transatlantic Trends 2009
(en)
|
?:numberOfUnits
|
|
?:numberOfVariables
|
|
?:principalInvestigator
|
-
German Marshall Fund of the United States (GMF), Washington, USA
(xsd:string)
-
Isernia, Pierangelo
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
|
?:publisher
|
|
is
?:relatedDataset
of
|
|
?:selectionMethod
|
-
Repräsentative Auswahl
(de)
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS Data Archive, Cologne. ZA5229 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10112
(en)
-
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5229 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10112
(de)
-
GESIS-DBK
(xsd:string)
|
?:spatialCoverage
|
|
?:startDate
|
-
2009
(xsd:gyear)
-
2009-06-09
(xsd:date)
|
?:studyGroup
|
-
GESIS Community Data
(en)
-
GESIS Community Data
(de)
-
Transatlantic Trends
(de)
-
Transatlantic Trends
(en)
|
?:studyNumber
|
|
?:system
|
|
?:temporalCoverage
|
-
09.06.2009 - 25.06.2009, Romania
(en)
-
09.06.2009 - 25.06.2009, Rumänien
(de)
-
10.06.2009 - 22.06.2009, Bulgaria
(en)
-
10.06.2009 - 22.06.2009, Bulgarien
(de)
-
10.06.2009 - 24.06.2009, Poland
(en)
-
10.06.2009 - 24.06.2009, Polen
(de)
-
10.06.2009 - 27.06.2009, Deutschland
(de)
-
10.06.2009 - 27.06.2009, Germany
(en)
-
10.06.2009 - 27.06.2009, Slovakia
(en)
-
10.06.2009 - 27.06.2009, Slowakei
(de)
-
10.06.2009 - 29.06.2009, France
(en)
-
10.06.2009 - 29.06.2009, Frankreich
(de)
-
10.06.2009 - 30.06.2009, Netherlands
(en)
-
10.06.2009 - 30.06.2009, Niederlande
(de)
-
11.06.2009 - 24.06.2009, Italien
(de)
-
11.06.2009 - 24.06.2009, Italy
(en)
-
11.06.2009 - 27.06.2009, United Kingdom
(en)
-
11.06.2009 - 27.06.2009, Vereinigtes Königreich
(de)
-
12.06.2009 - 27.06.2009, Turkey
(en)
-
12.06.2009 - 27.06.2009, Türkei
(de)
-
12.06.2009 - 27.06.2009, USA
(en)
-
12.06.2009 - 27.06.2009, USA
(de)
-
16.06.2009 - 29.06.2009, Spain
(en)
-
16.06.2009 - 29.06.2009, Spanien
(de)
-
17.06.2009 - 01.07.2009, Portugal
(en)
-
17.06.2009 - 01.07.2009, Portugal
(de)
|
?:thematicCollection
|
-
Foreign and security policy
(en)
-
Umwelt und Klima
(de)
|
rdf:type
|
|
?:variableMeasured
|
-
Alter: 18 Jahre und älter
(de)
|
?:version
|
|