PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitudes towards the European Union. (en)
  • Einstellung der Franzosen zur Europäischen Union. Europäische Identität. Subsidiarität. Gewünschte Form der EU. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Branches of Economy, Services and Transport (en)
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
?:citationString
  • Commission of the European Communities (2010): Flash Eurobarometer 230 (Quelle Europe? Attitudes des Français envers l’Union européenne). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5204 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10113 (en)
  • Europäische Kommission (2010): Flash Eurobarometer 230 (Quelle Europe? Attitudes des Français envers l’Union européenne). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5204 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10113 (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-08-03, https://doi.org/10.4232/1.10113 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview; (de)
  • Telephone interview; (en)
?:dataCollector
  • EFFICIENCE3, Reims, Frankreich (de)
  • EFFICIENCE3, Reims, Frankreich (en)
?:dateCreated
  • 2010 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2009-05-05 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-08-03 (xsd:date)
?:description
  • Themen: Einstellung zur europäischen Identität; Identität national oder europäisch; Aspekte einer gemeinschaftlichen, europäischen Identität: gemeinsame Geschichte, Geographie, Demokratie sowie die Wahrung der Menschenrechte, Marktökonomie, hohe soziale Sicherungssysteme, religiöses Erbe, gemeinsame Kultur; Einstellung zu europäischen Integration: Split A: sichert Frieden in Europa, sichert den Wohlstand im eigenen Land, kommt nur Wohlhabenden zugute, zu hohe Kosten für das eigene Land, die EU hat eigene, gemeinsame Werte, die sie vom Rest der Welt unterscheiden, soziale Integration bedroht den öffentlichen Dienst, Split B: unterstützt die Bekämpfung negativer Effekte der Globalisierung, schützt vor wirtschaftlichen Krisen, gefährdet die nationale Identität, Preiserhöhung in den letzten Jahren im eigenen Land, die Osterweiterung 2004 war eine gute Sache, weist zu große Distanz zu den Sorgen von Bürgern auf; Einschätzung der französischen EU-Präsidentschaft im Jahre 2008 als positiv oder negativ für Europa und Frankreich; Einschätzung der EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes während der Finanzkrise als Risiko oder Vorteil; Institutionenvertrauen während der Krise; Wahrnehmung der EU als ökonomischen Markt oder als politisches Projekt; präferierte Integrationsform der EU (überstaatliche Regierung, mehr europäische Integration bei Rücksichtnahme auf die Rolle des einzelnen Staates, Staaten können sich für eine Nicht-Kooperation mit anderen europäischen Staaten entscheiden, Auflösung der europäischen Union); Potential der EU für bessere Problemlösung in folgenden politischen Feldern: Außen- und Verteidigungspolitik, Schutz vor Krise, soziale Sicherung, Verbraucherschutz, Bekämpfung von Arbeitslosigkeit, Umweltschutz, Hilfe für arme Länder, Energiesicherheit, Bekämpfung illegaler Immigration, Integration nicht-europäischer Immigranten, Forschung, Bildungssystem und Landwirtschaft; Einstellung zum Beitritt der Türkei, Kroatiens und Mazedoniens (Splitt A bis C); Einstellung zu einer Begrenzung der Erweiterung der EU; Einstellungen zu: Split A: die europäische Integration erfolgt ohne ausreichende Konsultation der Bürger, Informiertheit über die Politik des eigenen Landes und über die EU, Wunsch nach mehr Entscheidungsmöglichkeiten in der EU, Split B: die europäische Integration hat wenig Einfluss auf das tägliche Leben, politisches Engagement hat wenig Gewicht gegenüber der politischen Realität; Politiker priorisieren Eigeninteresse gegenüber allgemeinem Interesse, die französischen Politiker sollten die EU stärker thematisieren, die Medien sollen die EU stärker thematisieren (Skala); präferierte Zuständigkeitsebene für die europäische Integration (lokale, regionale, nationale oder europäische Ebene); Lebenszufriedenheit; Zukunftsoptimismus; Einstellung zu den folgenden Aussagen: Wiedereinführung der Todesstrafe, homosexuellen Paaren sollte die Kinderadoption erlaubt werden, zu viele Immigranten in Frankreich, Legalisierung von Cannabis, Euthanasie sollte in manchen Fällen erlaubt sein, Religion findet in der französischen Gesellschaft zu wenig Beachtung; Übereinstimmung mit den folgenden Aussagen: zu viele Beamte in Frankreich, Staat sollte mehr in das Wirtschaftsgeschehen eingreifen, Erhöhung der Einkommenssteuer für Spitzenverdiener, zu hohe Besteuerung der Unternehmen, Auslagerungen sollten verboten werden; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz; Wahlbeteiligungsabsicht bei der nächsten Europawahl. Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; beruflicher Status; Urbanisierungsgrad. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Interviewer-ID; Interviewsprache; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); Anzahl der Kontaktversuche; Land; Fragebogen-Split; Region; Gewichtungsfaktor. (de)
  • Topics: attitude towards European integration; feeling of national and / or European identity; most important characteristics of European identity; attitude towards the following statements on European integration: guarantees peace on the continent (split A), makes France stronger against the rest of the world (split B), contributes to France’s prosperity (split A), protects from the crisis (split B), only benefits richest people (split A), threatens national identity (split B), costly for France (split A), price increase due to integration (split B), shared values between member states set EU apart from the rest of the world (split A), 2004 EU enlargement was a good thing (split B), threatens national public services (split A), too remote from citizens’ concerns (split B); importance of the French EU presidency for Europe and for France; assessment of France’s membership in the EU as an asset or a risk with regard to the financial and economic crisis; assessment of the role of European institutions during the crisis; importance of the EU as economic market and political project; attitude towards selected statements: creation of a supranational government, develop European integration while respecting the roles of the single member states, freedom of cooperation between member states, disbandment of the EU; preferred national political fields to be supported by the EU; attitude towards selected countries joining the EU: Turkey (split A), Croatia (split B), Macedonia (split C); attitude towards an agreement on the final borders of the EU before any further enlargement; attitude towards selected statements on the involvement of citizens in the European debate: too little consultation of people (split A), little impact of European integration on daily life (split B), little weight of political action compared to economic realities (split A), solipsism of politicians (split B), respondent feels well informed about French politics (split A), respondent understands how the EU works (split B), citizens need more information on the EU given by French politicians (split A), citizens need more information on the EU given by the media (split B); preferred level for the debate on European integration: regional, local, national, European; satisfaction with the current personal situation and expected development; attitude towards selected social issues: re-establishment of death penalty, possibility to adopt children for same-sex couples, too many immigrants in France, legalization of cannabis, authorization of euthanasia in selected cases, more respect to religion; attitude towards the following economic issues: too many civil servants in France, state should intervene more in economy, raise of income tax for wealthy people, too heavy taxation of French companies, most unemployed could find a job if they really wanted to, ban of relocation; interventionism versus liberalism; left-right self-placement; party preference; intention to vote in the next European elections. Demography: sex; age; age at end of education; occupation; type of community. Additionally coded was: respondent ID; interviewer ID; language of the interview; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; call history; country; questionnaire split; region; weighting factor. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.10113 ()
?:endDate
  • 2009 (xsd:gyear)
  • 2009-05-05 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Umfragen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei der Kreis der Länder in Abhängigkeit von spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. Die Flash-Eurobarometer umfassen Reihen zu speziellen Themen (Gemeinsame Währung, EU-Erweiterung, Informationsgesellschaft, Unternehmertum, Innovation) sowie spezielle Zielgruppenbefragungen, insbesondere Unternehmensleiter zu unternehmensbezogenen Themen. (de)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. The Flash Eurobarometer include series on special topics (Common Currency, EU Enlargement, Information Society, Entrepreneurship, Innovation) as well as special target group polls, particularly company managers with enterprise related topics. (en)
?:groupNumber
  • 0002 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • FR (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Flash Eurobarometer 230 (Quelle Europe? Attitudes des Français envers l’Union européenne) (en)
  • Flash Eurobarometer 230 (Quelle Europe? Attitudes des Français envers l’Union européenne) (de)
?:numberOfUnits
  • 2010 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 107 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5204 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10113 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5204 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10113 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2009 (xsd:gyear)
  • 2009-04-28 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Flash Eurobarometer (de)
  • EB - Flash Eurobarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA5204 ()
?:studyPublications
  • European Commission: Quelle Europe? Les Français et la construction européenne. Brussels: European Commission Mai 2009 http://ec.europa.eu/public_opinion/flash/fl_230_first.pdf (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Bevölkerung im Alter von 15 Jahren und älter (de)
  • Population aged 15 years and above (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)