PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Allgemeine Lebenssituation von Jugendlichen. Bildungs- und
    Ausbildungssituation. Übergang Schule - Beruf. Erwerbssituation.
    Materielle und ökonomische Situation. Soziale Ungleichheit und
    Benachteiligung. Familie und Haushaltssituation.
    Geschlechterverhältnisse. Migrationshintergrund. Soziale Netze,
    Freundschaften. Nutzung institutioneller Angebote. Mediennutzung.
    Wertorientierungen. Religion. Handlungs- und Zukunftsorientierungen.
    Politische Einstellungen. Einstellung zu Migranten. Gesellschaftliche
    und politische Beteiligung.

    Themen: Glücksempfinden; Selbsteinstufung als Kind oder
    Jugendlicher; Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen;
    Wertorientierung (Skala); Geschlechterrollenorientierung (Skala);
    Selbsteinstufung links-rechts; Identifikation als Europäer;
    Fremdsprachenkenntnisse; Zukunftsorientierung bezüglich Familie und
    Beruf (Skala: Familienorientierung oder Berufsorientierung, keine
    genauen Vorstellungen, Selbstbestimmung ist sehr wichtig,
    Fremdbestimmtsein, Leistungsorientierung); soziale und politische
    Aktivitäten; Häufigkeit politischer Gespräche mit Eltern, Geschwistern,
    Freunden oder Mitschülern; Nutzungshäufigkeit ausgewählter
    Informationsquellen über politische Themen (Bücher, Zeitungen,
    Fernsehen, Radio, Internet, Gespräche); besuchte Schulform; Besuch
    einer Ganztagsschule; Schulklasse; Selbsteinschätzung der
    Schulleistungen; Schulerfahrungen und Lernorientierungen (Skala);
    Wichtigkeit von Schule und Schulleistungen im Elternhaus;
    ehrenamtliches Engagement in der Schule; angestrebter Schulabschluss;
    Interesse für die Fächer Mathematik und Deutsch; höchster
    Schulabschluss; Zeitpunkt des Schulabschlusses (Monat und Jahr);
    derzeitige Tätigkeit; Zufriedenheit mit der Ausbildung; angestrebter
    beruflicher Ausbildungsabschluss; glückliche Kindheit; Besuch eines
    Kindergartens oder einer Kindertagesstätte; Kindergarten halbtags oder
    ganztags; Jahre im Kindergarten; derzeitiger bzw. früherer Hortbesuch;
    Klasse wiederholt (Sitzenbleiben); Zurückstufung in eine andere
    Schulform; Vorstellung von der zukünftigen beruflichen Tätigkeit;
    Wichtigkeit ausgewählter Berufsmerkmale; monatlich zur Verfügung
    stehendes Geld (Taschengeld); Geldquellen; Häufigkeit erfahrener
    Benachteiligung wegen Geschlecht, Geldmangel, Nationalität, Religion;
    Aufgewachsen mit beiden Eltern bzw. nur bei Vater oder Mutter und deren
    Partnern; Geschwisterzahl; Wohnstatus; Wohnen im Haushalt der Eltern;
    Haushaltsgröße; Zusammenleben mit der Mutter, Stiefmutter oder dem
    Partner der Mutter; Beziehung zur Mutter (Unterstützung durch die
    Mutter, vertrauensvolle Beziehung zur Mutter); Häufigkeit von und
    Gründe für Auseinandersetzungen mit der Mutter; höchster Schulabschluss
    der Mutter; Tätigkeit der Mutter; Zusammenleben mit dem Vater,
    Stiefvater oder der Partnerin des Vaters; Beziehung zum Vater
    (Unterstützung durch den Vater, vertrauensvolle Beziehung zum Vater);
    Häufigkeit von und Gründe für Auseinandersetzungen mit dem Vater;
    höchster Schulabschluss des Vaters; Tätigkeit des Vaters; weitere
    Personen im Haushalt; eigenes Zimmer; Häufigkeit übernommener
    Haushaltstätigkeiten; Familienklima (Skala); Zusammenleben mit den
    Großeltern oder anderen Verwandten; traumatische Ereignisse im eigenen
    Leben (z.B. Todesfälle, Scheidung, Geldprobleme, Polizeikontakte);
    Anzahl der Freunde und Freundinnen; Anzahl der ausländischen Freunde
    und Freundinnen; beste Freundin bzw. bester Freund und Häufigkeit der
    Treffen; Wichtigkeit ausgewählter Personen (Mutter, Vater, Schwester,
    Bruder, Großeltern, andere ältere Verwandte, gleichaltrige Verwandte,
    beste Freundin bzw. bester Freund, Freundeskreis insgesamt, Mitschüler
    insgesamt); Beziehung zu Anderen und Kontaktfreudigkeit (Skala: leicht
    neue Freundschaften schließen, Einsamkeit, Wunsch nach mehr Kontakt zu
    anderen Menschen, viele gemeinsame Unternehmungen im Freundeskreis, bei
    Sorgen und Problemen Unterstützung aus dem Freundeskreis); Kenntnis und
    Nutzung ausgewählter Beratungseinrichtungen und Angebote für Kinder und
    Jugendliche; Sorgen und Probleme; Vertrauensperson und Ansprechpartner
    bei Problemen; Mitgliedschaften sowie Intensität der Beteiligung an
    Aktivitäten in Sportverein, politischer Jugendorganisation,
    Kirchengemeinde bzw. kirchlicher Jugendgruppe, Heimat und Bürgerverein,
    sonstige Jugendgruppen oder Verbände); Übernahme von Funktionen in
    diesen Vereinen oder Organisationen; Einstellung zu und eigene
    Aktivitäten in informellen Gruppierungen (Umweltschutzgruppen,
    Friedensgruppen, nationalistische Gruppierungen, Autonome,
    Dritte-Welt-Gruppen, Menschenrechtsgruppen, Nachbarschaftsinitiativen,
    Tierschützer, Globalisierungskritiker); Politikinteresse; Bereitschaft
    zu verschiedenen politischen Partizipationsmöglichkeiten und eigene
    Partizipationsaktivitäten; Gedanken über den Sinn des Lebens;
    Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der
    Religiosität; religiöse Erziehung im Elternhaus; Computernutzung;
    Häufigkeit und Art der Computernutzung; Internetnutzung; Häufigkeit und
    Art der Internetnutzung; Besitz von Geräten zur Nutzung elektronischer
    Medien; Staatsbürgerschaften; Einstellung zu Ausländern (Skala:
    Ausländer haben gleiche Rechte wie die Deutschen, Bereicherung der
    deutschen Kultur durch Ausländer, Ausländer sollen Deutschland
    verlassen, Deutsche haben Probleme mit Menschen aus anderen Ländern,
    Feindseligkeit von Deutschen gegenüber Ausländern, in Deutschland wird
    Ausländern Zugehörigkeitsgefühl gegeben); frühere Staatsbürgerschaft;
    Einstellung zu Deutschen und Ausländern (Gefühl des Fremdseins als
    Ausländer in Deutschland, als Ausländer ringen um Anerkennung, als
    Ausländer gut leben in Deutschland); Wohndauer im Bundesland;
    Herkunftsland; Wohndauer in Deutschland; Herkunftsland der Eltern
    (Migrationshintergrund); Sprache in der Herkunftsfamilie; Sprache im
    Freundeskreis.

    Demographie: Geschlecht; Alter (Monat und Jahr).

    Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland; Interviewdatum;
    Interviewdauer; West/Ost; Kreiskennziffer, Ortsgröße,
    Panelbereitschaft; Gewichtungsfaktoren.

    Interviewerrating: Wohnstatus des Befragten; Anwesenheit weiterer
    Personen während des Interviews; Eingreifen Dritter in das Interview;
    Kooperationsbereitschaft; Beurteilung der Zuverlässigkeit der Angaben
    des Befragten. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Education, School Systems (en)
  • Erziehung, Schulwesen (de)
  • Familie (de)
  • Family (en)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Deutsches Jugendinstitut (DJI), München, & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn, Berlin (2010): DJI Youth Survey 2003 (12-15 Years of Age). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5188 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5188 (en)
  • Deutsches Jugendinstitut (DJI), München, & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn, Berlin (2010): DJI-Jugendsurvey 2003 (12-15jährige). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5188 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5188 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Jugendliche### (de)
  • Survey unit: teenagers### (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.5188 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI); (en)
  • Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI); Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • infas, Bonn (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2010 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2004-01-19 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Deutsches Jugendinstitut (DJI) (de)
  • German Youth Institute (DJI) (en)
?:doi
  • 10.4232/1.5188 ()
?:endDate
  • 2004 (xsd:gyear)
  • 2004-01-19 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Lebensverhältnisse, Wertorientierungen, politische Orientierungen und politische Verhaltensbereitschaft von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. (de)
  • Living conditions, moral orientations, political orientations and readiness of young people and young adults for political conduct. (en)
?:groupNumber
  • 0041 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • DJI Youth Survey 2003 (12-15 Years of Age) (en)
  • DJI-Jugendsurvey 2003 (12-15jährige) (de)
?:numberOfUnits
  • 2154 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 406 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl. Disproportionaler Stichprobenansatz nach alten und neuen Bundesländern. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5188 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5188 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5188 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5188 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2003 (xsd:gyear)
  • 2003-08-14 (xsd:date)
?:studyGroup
  • DJI Youth Surveys (en)
  • DJI-Jugendsurveys (de)
?:studyNumber
  • ZA5188 ()
?:studyPublications
  • Gille, Martina; Sardei-Biermann, Sabine; Gaiser, Wolfgang; Rijke, Johann de: Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland: Lebensverhältnisse, Werte und gesellschaftliche Beteiligung 12- bis 29-Jähriger. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006. (Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Jugendsurvey 3) (xsd:string)
  • infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH: DJI-Jugendsurvey 2003, 3. Welle: "Jugendliche in Deutschland" und "Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland". Bonn: Ergänzung zum Methodenbericht 2004 (xsd:string)
  • infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH: DJI-Jugendsurvey 2003, 3. Welle: "Jugendliche in Deutschland" und "Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland". Bonn: Methodenbericht 2004 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen im Alter von 12 bis 15 Jahren mit Wohnsitz in der Bundesrepublik. Da in dieser Studie im Gegensatz zu den Befragungen 1992 und 1997 auch nicht-deutsche Staatsbürger befragt wurden, waren ausreichende Deutschkenntnisse Voraussetzung für die Befragungsteilnahme. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)