PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die SIARD-Datenbank enthält die Inhaltsanalyse zum Thema Lebensmittelsicherheit, für den drei verschiedene Typen von Dokumenten analysiert wurden: 1. Texte von Webseiten, 2. Artikel aus Printmedien sowie 3. Dokumente der politischen Agenda (Plenardebatten sowie Dokumente relevanter Ausschüsse).
    Die Variablen lassen sich auf zwei verschiedenen Ebenen verorten – auf der Ebene der Dokumente sowie auf der Ebene der Sprechenden/Aussagen. Für die Webseiten-Texte sowie Printmedien-Artikel konnten maximal drei verschiedene Sprechende/Aussagen codiert werden, für die Dokumente der politischen Agenda beliebig viele Sprechende/Aussagen.
    Die Codierungen auf der Ebene der Dokumente umfassen neben Metadaten (bspw. Veröffentlichungsdatum, Zentralität des Themas Lebensmittelsicherheit im Artikel) auch Angaben zur Initiierung der Dokumente (Ereignisse) sowie Referenzen innerhalb der Dokumente zu (anderen) Medien.
    Die Codierungen auf der Ebene der Sprechenden/Aussagen umfasst einzelne Elemente von Frames. Dabei handelt es sich um Variablen zur genaueren Spezifizierung des angesprochenen Problems innerhalb des Themas Lebensmittelsicherheit, sowie die Benennung von Gründen / Folgen / Lösungsvorschlägen.

    Themen: Art des Dokuments; Monat des Crawlens / der Veröffentlichung; Land; Name der Zeitung; Titel (Überschrift Offline-Dokumente); URL der Seite; Domain, zu der die Seite gehört; Organisation, zu der die Domain der Seite gehört; soziale Gruppe und Land des Akteurs, der die Seite herausgibt; Datum der Veröffentlichung; Art des Artikels; Art des politischen Dokuments; Art des Plenumsdokuments; Initiator des Geschäfts im politischen Dokument; reales Ereignis, das das Verfassen des Dokuments angeregt hat; Zentralität des Themas; Verweis auf andere Online- oder Offline-Medien; Rang des wichtigsten Akteurs; Name und Vorname des Akteurs; Name der Organisation, der der Akteur angehört; zusätzliche Informationen über die Funktion des Akteurs; soziale Gruppe des Akteurs; organisatorische Ausdehnung der Organisation oder Institution, der der Akteur angehört; Land des Akteurs/der Organisation, der der Akteur angehört; Parteizugehörigkeit des Akteurs; vom Autor angesprochener Adressat; soziale Gruppe des Adressaten; Reichweite des Adressaten; Land des Adressaten; Parteizugehörigkeit des Adressaten; Problemdefinition des Lebensmittelproblems; Art des fraglichen Lebensmittels; Bewertung des Lebensmittelproblems durch den Autor; spezifische Perspektive, die der Akteur auf das Lebensmittelproblem einnimmt; Ursache des Problems; Folgen; Lösungsvorschläge.

    Eine Vercodung der Analyse im SPSS- und Stata-Format liegt unter der Studiennummer ZA6794 vor. (de)
  • The SIARD-database contains variables from a manual content analysis on food safety for which three different types of documents were analysed: 1. texts from websites, 2. articles from print media and 3. documents on the political agenda (plenary debates and documents from relevant committees).
    The variables can be located at two different levels - at the document level and at the speaker/statement level. A maximum of three different speakers/statements could be coded for website texts and print media articles, and any number of speakers/statements for political agenda documents.
    The coding at the document level consists of metadata (e.g. date of publication, centrality of the food safety topic in the article), information on the initiation of the documents (events) and references within the documents to (other) media.
    The coding at the level of speakers/statements consists of individual elements of frames. These are variables for the more precise specification of the addressed problem within the topic of food safety, as well as the naming of reasons / consequences / proposed solutions.

    Topics: type of the document; month of crawl/ publication; country; name of newspaper; title (headline offline documents); URL of the page; domain the page belongs to; organisation the domain of the page belongs to; social group and country of the actor that issues the page; date of publication; type of article; type of the political document; type of plenary document; initiator of business in political document; real-world event, that stimulated the writing of the document; centrality of the issue; reference to other online or offline media; rank of the most important actor; surname and name of the actor; name of the organisation the actor belongs to; additional information on the function of the actor; social group of the actor; organisational extension of the organisation or institution the actor belongs to; country of the actor/ organisation the actor belongs to; party affiliation of the actor; addressee addressed by the author; social group of the addressee; scope of the addressee; country of the addressee; party affiliation of the addressee; problem definition of the food problem; type of food in question; evaluation of the food problem by the author; specific perspective the actor takes on the food problem; cause of the problem; effect (consequences); treatment.

    A data set in SPSS- and Stata format is available under study number ZA6794. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Media unit: Text (en)
  • Medieneinheit: Text (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Communication, Public Opinion, Media (en)
  • Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien (de)
  • Political Issues (en)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
?:citationString
  • Pfetsch, Barbara, & Adam, Silke (2020): Political agenda-building under the conditions of a hybrid media system – a comparison across countries and issues (COAB) - SIARD-Database. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5183 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5183 (en)
  • Pfetsch, Barbara, & Adam, Silke (2020): Politisches Agenda-Building in Zeiten eines hybriden Mediensystems – ein Vergleich zwischen Ländern und Themen (COAB) - SIARD-Datenbank. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5183 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5183 (de)
?:comment
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2020-09-01, https://doi.org/10.4232/1.5183 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Content coding; (en)
  • Inhaltsanalyse; Quantitative, manuelle Inhaltsanalyse (de)
?:dataCollector
  • Team des COAB-Projekts an der Freien Universität Berlin, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Arbeitsstelle Kommunikationstheorie/ Medienwirkungsforschung (de)
  • Team of the COAB project at the Free University of Berlin, Institute for Journalism and Communication Science, Communication Theory/ Media Effects Research Unit (en)
?:datasetDatatype
  • Andere (de)
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
  • Other (en)
?:dateCreated
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2013-05-31 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2020-09-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.5183 ()
?:endDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-05-31 (xsd:date)
?:groupDescription
  • The aim of the project is to investigate how strongly and under which conditions outsiders to the political process influence media and political agenda building with the online issue networks they initiate. (en)
  • Ziel des Projekts ist es, zu untersuchen, wie stark und unter welchen Bedingungen Außenseiter des politischen Prozesses mit den von ihnen initiierten Online-Themennetzwerken Einfluss nehmen auf das mediale und politische Agenda-Building. (de)
?:groupNumber
  • 0202 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:locationsFree
  • European Union (en)
  • Europäische Union (de)
?:locationsId
  • CH (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • GB (xsd:string)
  • US (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal (en)
  • Längsschnitt (de)
?:name
  • Political agenda-building under the conditions of a hybrid media system – a comparison across countries and issues (COAB) - SIARD-Database (en)
  • Politisches Agenda-Building in Zeiten eines hybriden Mediensystems – ein Vergleich zwischen Ländern und Themen (COAB) - SIARD-Datenbank (de)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Simple random Total universe/Complete enumeration; The selection of texts was initially limited to documents containing a keyword or combination of keywords related to food safety. The following search string was used: (Lebensmittelsicherheit ODER ((Lebensmittel / Nahrung / Futter) UND (Erreger / Keim / Epidemie / Seuche / Krankheit / Gesundheits / Infiziert / Verunreinig / Kontamin / Belast / Gentechni / gefähr / Gefahr / Skandal / Hygien / Risiko / EFSA / BVL / BAG))) respectively (Food safety OR ((food / aliment / feed) AND (germ / epidemic / scare / illness / health / infected / borne / contagious / contaminated / polluted / GM food / genetical / hazard / bioengineer / harmful / scandal / hygiene / risk / EFSA / FDA / FSA))). The search string in the language of the country under investigation was used for both print media articles and political documents, while both search strings were used in parallel for online documents and political documents at EU level. 1) For the online documents, a random sample of 35 texts per month and country was drawn, whereby the selection of the URL/website on which a document was searched for was influenced by the network measure Indegree and thus weighted (Probability Proportional to Indegree-Sampling cf. Maier et al., 2014). URLs/websites within the web presences of organisations that were frequently linked to in the network thus had a greater probability of being considered for sampling. 2) A simple random sample of 35 articles per month and country was taken for the print media articles. 3) For the political agenda a total universe/complete enumeration was conducted. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Zufallsauswahl Vollerhebung; Die Auswahl an Texten war zunächst auf Dokumente beschränkt, welche ein Suchwort bzw. eine Kombination an Suchwörtern zum Thema Lebensmittelsicherheit enthielten. Dabei kam folgender Suchstring zum Einsatz: (Lebensmittelsicherheit ODER ((Lebensmittel / Nahrung / Futter) UND (Erreger / Keim / Epidemie / Seuche / Krankheit / Gesundheits / Infiziert / Verunreinig / Kontamin / Belast / Gentechni / gefähr / Gefahr / Skandal / Hygien / Risiko / EFSA / BVL / BAG))) bzw. (Food safety OR ((food / aliment / feed) AND (germ / epidemic / scare / illness / health / infected / borne / contagious / contaminated / polluted / GM food / genetical / hazard / bioengineer / harmful / scandal / hygiene / risk / EFSA / FDA / FSA))). Für die Artikel der Printmedien und die politischen Dokumente kam jeweils der Suchstring in der Sprache des jeweiligen Untersuchungslandes zum Einsatz, für die Online-Dokumente sowie die politischen Dokumente auf EU-Ebene beide Suchstrings parallel. 1) Für die Online-Dokumente wurde eine Zufallsstichprobe von 35 Texten je Monat und Land gezogen, wobei die Auswahl der URL/Webseite, auf der ein Dokument gesucht wurde, von der Netzwerk-Maßzahl Indegree beeinflusst wurde, und somit gewichtet war (Probability Proportional to Indegree-Sampling vgl. Maier et al., 2014). URLs/Webseiten innerhalb der Webauftritte von Organisation, auf die im Netzwerk häufig verlinkt wurde, hatten dadurch eine größere Wahrscheinlichkeit, für das Sampling berücksichtigt zu werden. 2) Als Stichprobe wurde für die Printmedienartikel eine einfache Zufallsstichprobe von 35 Artikeln je Monat und Land gezogen. 3) Für die politische Agenda wurde eine Vollerhebung durchgeführt. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5183 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5183 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5183 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5183 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2012 (xsd:gyear)
  • 2012-06-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Political agenda-building under the conditions of a hybrid media system – a comparison across countries and issues (COAB) (en)
  • Politisches Agenda-Building in Zeiten eines hybriden Mediensystems – ein Vergleich zwischen Ländern und Themen (COAB) (de)
?:studyNumber
  • ZA5183 ()
?:studyPublications
  • Maier, Daniel / Waldherr, Annie / Miltner, Peter / Schmid-Petri, Hannah / Häussler, Thomas & Adam, Silke (2014): Stichprobenziehung aus dem Netz – Wie man themenspezifische Online-Inhalte erfassen kann. In: K. Sommer / M. Wettstein / W. Wirth, & J. Matthes (Hrsg.), Automatisierung in der Inhaltsanalyse. Köln: Herbert von Halem, 90–110. (xsd:string)
  • Pfetsch, Barbara / Maier, Daniel / Miltner, Peter & Waldherr, Annie (2016): Challenger Networks of Food Policy on the Internet: A Comparative Study of Structures and Coalitions in Germany, the UK, the US, and Switzerland. International Journal of E-Politics, 7(1), 16–36, doi: 10.4018/IJEP.2016010102 (xsd:string)
  • Pfetsch, Barbara / Miltner, Peter & Maier, Daniel (2016): Old and New Dynamics of Agenda Building in a Hybrid Media System. In: G. Vowe & P. Henn (Hrsg.), Political Communication in the Online World: Theoretical Approaches and Research Designs. New York, NY / Abingdon, UK: Routledge, 45–58. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 01.06.2012 - 31.05.2013, Publication data of online documents are partly outside the survey period, i.e. they were published before the start of the survey period; however, these documents were accessible on the respective websites during the survey period. (en)
  • 01.06.2012 - 31.05.2013, Publikationsdaten von Online-Dokumenten befinden sich z.T. außerhalb des Erhebungszeitraums, d.h. sie waren vor dem Beginn des Erhebungszeitraums veröffentlicht worden; diese Dokumente waren allerdings im Erhebungszeitraum auf den entsprechenden Webseiten zugänglich. (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • 1) Ausgangspunkt der Erhebung der Texte von Webseiten sind Hyperlink-Netzwerke. Die Start-Webseiten für die Erhebung der Netzwerke und die Parameter für die Netzwerkerhebung wurden so gewählt, dass sie den Diskurs zum Thema Lebensmittelsicherheit im Internet, ausgehend von nationalen Akteuren der Zivilgesellschaft, möglichst gut abbilden. Insgesamt bilden 37.329 (DE), 21.116 (CH), 133.599 (US) bzw. 74.184 (GB) Webseiten-URLs, auf denen ein Suchwort bzw. eine Kombination an Suchwörtern zum Thema Lebensmittelsicherheit enthalten war, die Grundgesamtheit. 2) Die massenmediale Agenda repräsentiert nationale Printmedien (Tageszeitungen / [polit.] Magazine / Wochenzeitungen) mit der jeweils höchsten Verbreitung. Insgesamt bilden 2.843 (15 Titel, DE), 569 (9 Titel, CH), 6.796 (20 Titel, GB) bzw. 3.313 (8 Titel, US) Printmedien-Artikel, in denen ein Suchwort bzw. eine Kombination an Suchwörtern zum Thema Lebensmittelsicherheit enthalten war, die Grundgesamtheit. 3) Die Dokumente der politischen Agenda umfassen Plenardebatten in nationalen Parlamenten sowie im Europaparlament und Dokumente der jeweils für das Thema Lebensmittelsicherheit relevanten Ausschüsse. Insgesamt bilden 30 (DE), 11 (CH), 97 (US), 257 (GB) bzw. 36 (EU) Ausschnitte von Dokumenten, in denen ein Suchwort bzw. eine Kombination an Suchwörtern zum Thema Lebensmittelsicherheit enthalten war und in der mindestens eine Person eine Sprechaussage zum Thema Lebensmittelsicherheit getätigt hat, die Grundgesamtheit. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)