PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Auftrag gegebene Studie „Regulation biographischer Übergänge bei Migranten der zweiten Generation in Deutschland und Israel“ untersucht die Fragestellung, welche Faktoren die positive Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen fördert. Dazu wurden biografische Übergänge während der ersten drei Lebensjahrzenten bei Einheimischen, Angehörigen von Minderheiten und Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland und Israel aus der Längsschnittperspektive untersucht. Insbesondere wurde der Fokus auf die folgenden vier biografischen Übergänge gelegt: Eintritt in den Kindergarten und die Einschulung in der Kindheit, erste Partnerschaften im Jugendalter und das Zusammenleben als Paar im jungen Erwachsenenalter. Im Rahmen von standardisierten persönlichen Interviews wurden in Deutschland einheimische Deutsche, Aussiedler, jüdische Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion und türkische Migranten befragt. In Israel waren einheimische Israelis, Personen, die zur arabischen Minderheit zählen, sowie russisch-jüdische Einwanderer Zielgruppe der Befragung. In Deutschland wurde eine Zufallsstichprobe auf Grundlage der Registerdaten von Frankfurt und Stuttgart für alle Befragungsgruppen gezogen. Da Russisch-jüdische Einwanderer nicht auf Grundlage der Registerdaten identifizierbar waren, wurden sie durch Schneeballverfahren rekrutiert. In Israel wurde eine mehrstufige Zufallsstichprobe auf der Grundlage statistischer Flächeneinheiten mit anschließendem Telefonscreening gebildet. (de)
  • The study "Regulation of Biographical Transitions among Second-Generation Migrants in Germany and Israel," commissioned by the German Federal Ministry of Education and Research, investigates the question of which factors promote the positive development of children, adolescents, and young adults. For this purpose, biographical transitions during the first three decades of life among natives, members of minorities, and people with a migration background in Germany and Israel were examined from a longitudinal perspective. In particular, the focus was on the following four biographical transitions: Entry into kindergarten and school enrollment in childhood, first partnerships in adolescence, and living together as a couple in young adulthood. In Germany, native Germans, ethnic German repatriates, Jewish immigrants from the former Soviet Union, and Turkish migrants were interviewed using standardized personal interviews. In Israel, native Israelis, persons belonging to the Arab minority, and Russian Jewish immigrants were the target group of the survey. In Germany, a random sample was drawn based on register data from Frankfurt and Stuttgart for all survey groups. Since Russian-Jewish immigrants were not identifiable based on the register data, they were recruited through snowball sampling. In Israel, a multistage random sample was formed based on statistical areas followed by telephone screening. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Education, School Systems (en)
  • Erziehung, Schulwesen (de)
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Lavee, Yoav, Nauck, Bernhard, Sagi-Schwartz, Avi, Silbereisen, Rainer K., Steinbach, Anja, & Titzmann, Peter F. (2013): Regulation biographischer Übergänge bei Migranten der zweiten Generation in Deutschland und Israel. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5083 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11700 (de)
  • Lavee, Yoav, Nauck, Bernhard, Sagi-Schwartz, Avi, Silbereisen, Rainer K., Steinbach, Anja, & Titzmann, Peter F. (2013): Regulation of biographical transitions in second generation immigrants in Germany and Israel. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5083 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11700 (en)
?:comment
  • Eltern### (de)
  • parents### (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2013-06-26, https://doi.org/10.4232/1.11700 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI); (en)
  • Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI); (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
  • Stata (de)
?:dateCreated
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2008-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2013-06-26 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Project Homepage (1) (en)
  • Project Homepage (2) (en)
  • Projekt Homepage (1) (de)
  • Projekt Homepage (2) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.11700 ()
?:endDate
  • 2008 (xsd:gyear)
  • 2008-07-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das deutsch-israelische Forschungskonsortium "Migration und gesellschaftliche Integration" untersucht Akkulturationsprozesse von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Israel und Deutschland und deren Konsequenzen. Die beteiligten Wissenschaftler kommen aus den Bereichen der Psychologie, Soziologie, Kriminologie und Linguistik mehrerer deutscher Universitäten (Berlin, Bielefeld, Bremen, Chemnitz, Jena, Leipzig und Mannheim) sowie verschiedener Universitäten in Israel (Bar-Ilan, Haifa, Jerusalem und Tel Aviv). Die innerhalb des Konsortiums durchgeführte Forschung vergleicht Migranten, ethnische Minderheiten und einheimische Bevölkerung in zwei modernen Einwanderungsländern: Deutschland und Israel. Zusammengenommen gewähren die Ergebnisse der fünf Forschungsprojekte wichtige Einblicke in die Lebenslage von Türken, Aussiedlern und Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland sowie von arabischen Israelis und Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in Israel. (de)
  • The German-Israeli “Migration and Societal Integration” research consortium studies the acculturation and its consequences of migrant children and youths in Israel and Germany. It is composed of researchers in the fields of psychology, sociology, criminology and linguistics from several universities in Germany (Berlin, Bielefeld, Bremen, Chemnitz, Jena, Leipzig, and Mannheim) and Israel (Bar-Ilan, Haifa, Jerusalem and Tel Aviv). Research within the consortium compares immigrants, ethnic minority members and natives in two modern immigrant receiving countries, Germany and Israel. Together, results of the five research projects provide landmark insights into today’s situation impacting Turks, ethnic Germans, and former Soviet Union Jews in Germany as well as Israeli Arabs and former Soviet Union Jews in Israel. (en)
?:groupNumber
  • 0081 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
  • IL (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • Regulation biographischer Übergänge bei Migranten der zweiten Generation in Deutschland und Israel (de)
  • Regulation of biographical transitions in second generation immigrants in Germany and Israel (en)
?:numberOfUnits
  • 3686 Wave 1 3027 Wave 2 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 669 (T1) 702 (T2) 937 (T3) 680 (T4) 2988 (Total) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability Non-probability; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5083 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11700 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5083 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11700 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2007 (xsd:gyear)
  • 2007-10-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Migration and societal Integration (en)
  • Migration und gesellschaftliche Integration (de)
?:studyNumber
  • ZA5083 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Individuals before and after developmental transitions (in Israel and Germany, seven ethnic groups; native Germans, Russian-Jewish immigrants, ethnic German repatriates, Turkish immigrants, Veteran Israelis, Russian-Jewish immigrants, Arabs). Transition to Kindergarten (T1): Children from 2-5 years old Transition to school (T2): Children from 5-7 years Transition to first romantic relationship (T3): Adolescents from 15-18 years Transition to cohabitation (T4): Young adults from 20-30 years (en)
  • Individuen vor und nach Entwicklungsübergängen (in Israel und Deutschland über sieben ethnischen Gruppen hinweg; einheimische Deutsche, russisch-jüdische Einwanderer, deutschstämmige Aussiedler, türkische Einwanderer, israelische Veteranen, russisch-jüdische Einwanderer, arabischstämmige Menschen) Übergang zum Kindergarten (T1): Kinder von 2-5 Jahre Übergang zur Schule (T2): Kinder von 5-7 Jahre Übergang zu der ersten romantischen Beziehung (T3): Heranwachsende von 15-18 Jahre Übergang zum Zusammenleben (T4): Junge Erwachsene von 20-30 Jahre (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)