PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Inhaltsanalytische Erfassung von Nachrichtensendungen im Fernsehen.

    Themen: 1. Analyse der Sendung; Titel der Nachrichtensendung;
    Sendedatum (Jahr, Tag, Monat); Sendungsbeginn und Sendungsende (Stunde,
    Minute, Sekunde); Sendungsdauer; Coder-Identifikation.

    2. Analyse des Beitrags: Beitragsbeginn und Beitragsende (Stunde,
    Minute, Sekunde); Beitragsdauer; Identifikation untersuchungsrelevanter
    Beiträge: thematisch klassifizierbarer Beitrag; Ankündigung des
    Beitrags im Vorspann der Sendung; journalistische Darstellungsform
    (Sprechernachricht, Nachricht im Film, Filmbeitrag, Reporter vor Ort,
    Interview, Kommentar, eigenständige Moderation); Hauptgegenstand des
    Beitrags; Hauptthema (ALM-Codierung, Politik, gesellschaftlich
    kontroverse Themen sowie nicht kontroverse Sachthemen,
    Human-Touch-Themen, Lebensweltthemen, Sportthemen, Servicethemen);
    Bezug des Beitrags auf Deutschland; Bezug des Beitrags auf die deutsche
    Politik; politischer Kontext; bei fehlendem Bezug auf deutsche Politik:
    Charakter der politischen Themen und Ereignisse; Bezugnahme auf
    deutsche politische Akteure; politischer Hauptgegenstand des Beitrags:
    Bezugnahme des Beitrags auf die Bundestagswahl 2005; explizite
    Bezugnahme auf das TV-Duell (vom 04.09.2005 zwischen den
    Kanzlerkandidaten Schröder und Merkel) sowie auf Umfrageergebnisse;
    zentrales Ereignis als Berichterstattungsanlass; Bezugnahme auf
    Politics-, Polity- und Policy-Themen sowie jeweils als Haupt- oder
    Neben-Thema; Vorkommen ausgewählter Politikfelder (Arbeitsmarktpolitik,
    Bildungspolitik, Steuerpolitik und Sozialpolitik); Erfassung
    politischer Akteure, die innerhalb eines Beitrags thematisiert werden,
    in ihrer institutionellen Rolle als auch der sonstigen Rolle: Gerhard
    Schröder als Bundeskanzler, Joschka Fischer als Außenminister, Angela
    Merkel als Fraktionsvorsitzende von CDU/CSU, Guido Westerwelle als
    Bundestagsabgeordneter (MdB) bzw. in sonstigen Rollen sowie von Oskar
    Lafontaine und Paul Kirchhof; sonstige Politiker oder Gremien von SPD,
    Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU (Union), CDU, CSU, FDP, Linkspartei PDS,
    institutionell bzw. der vorgenannten Parteien sowie die Bundesregierung
    allgemein; (jeweilige Reihenfolge der Aussageform: Sprecher/Akteur im
    Original-Ton oder zitiert); Coder-Rating: Beurteilung des Gesamttons
    eines Beitrags hinsichtlich seiner Vorteilhaftigkeit für den jeweiligen
    Akteur auf einer vierstufigen Skala (Gerhard Schröder/SPD, Joschka
    Fischer/Bündnis 90/Die Grünen, Angela Merkel/CDU, Edmund Stoiber/CSU,
    Guido Westerwelle/FDP, Oskar Lafontaine/Linkspartei.PDS, Koalition aus
    CDU/CSU/FDP (Schwarz-Gelbe-Koalition) sowie Koalition aus SPD/Bündnis
    90/Die Grünen - Rot-Grüne-Koalition); Personalisierungsanalyse Schröder
    versus Merkel: Thematisierung der politischen Sachkompetenz, der
    politischen Führungs- und Managementkompetenz, der politischen
    Kompetenz als Wahlkämpfer, der politischen Kommunikationskompetenz
    sowie der Integrität und Vertrauenswürdigkeit in Bezug auf Gerhard
    Schröder bzw. Angela Merkel; Vorkommen einer untersuchungsrelevanten
    Aussage im TV-Beitrag.

    3. Aussagenanalyse: Bewertung deutscher politischer Akteure, Aussage
    zu bzw. Bewertung von Wahlchancen oder Koalitionsaussage
    (Koalitionssignal).

    Aussagegruppe 1, Bewertung deutscher politischer Akteure:
    Aussagesubjekt; Aussageform (Sprecher/Akteur im O-Ton oder wird
    zitiert); Bewertungsobjekt; negative oder positive Bewertungstendenz;
    Zeitbezug der Bewertung; Policy-Bezugspunkt.

    Aussagegruppe 2, Aussage zu Wahlchancen in Deutschland:
    Aussagesubjekt; Aussageform, Gegenstand der Aussage bzw. des
    Aussageobjekts (Kanzlerkandidaten, Parteien und deren Mitglieder sowie
    Koalitionen); Chanceneinschätzung statisch und dynamisch; Explikation
    der Wahlchance; Bezug zu Umfrageergebnissen.

    Aussagegruppe 3, Koalitionsaussagen: Aussagesubjekt; Aussageform;
    mögliche Koalitionskonstellationen sowie deren Bewertung. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Media unit: Text (en)
  • Medieneinheit: Text (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Communication, Public Opinion, Media (en)
  • Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien (de)
?:citationString
  • Schmitt-Beck, Rüdiger, Krewel, Mona, & Wolsing, Ansgar (2010): Bundestagswahl 2005 Kampagnendynamik - Fernsehnachrichtenanalyse. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4997 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4997 (de)
  • Schmitt-Beck, Rüdiger, Krewel, Mona, & Wolsing, Ansgar (2010): Federal Parliament Election 2005 Campaign Dynamics - Television News Analysis. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4997 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4997 (en)
?:comment
  • Die Studie ist komplementär zur (als tageweise Rolling Cross-Section angelegten) Vorwahlwelle der unter der ZA-Studien-Nr. 4991 archivierten Studie "Bundestagswahl 2005 Kampagnendynamik - Vor- und Nachwahlstudie" angelegt und kann mit dieser über die Erhebungstage verknüpft werden. (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4997 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Content coding; (en)
  • Inhaltsanalyse; Inhaltsanalyse von Nachrichtensendungen (de)
?:dataCollector
  • GöfaK Medienforschung, Potsdam (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2010 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2005-09-17 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4997 ()
?:endDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-09-17 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Datenbasis besteht aus Einzelstudien, Panel-Studien und aus kumulierten Studien. Sie umfasst repräsentative Umfragen zu allen Bundestagswahlen seit 1949.
    Weitere Bundestagswahlstudien finden Sie in der Liste zu GLES (German Longitudinal Election Study). (de)
  • The data base consists of one-off surveys, panel surveys, and cumulated surveys. It comprises representative polls for all German federal elections since 1949.
    Further studies are listed under GLES (German Longitudinal Election Study). (en)
?:groupNumber
  • 0012 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Bundestagswahl 2005 Kampagnendynamik - Fernsehnachrichtenanalyse (de)
  • Federal Parliament Election 2005 Campaign Dynamics - Television News Analysis (en)
?:numberOfUnits
  • 260 Nachrichtensendungen (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 115 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl; Keine Angaben (de)
  • Non-probability: Purposive; (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4997 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4997 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4997 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4997 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-07-15 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Deutsche Bundestagswahlstudien (de)
  • German Federal Election Studies (en)
?:studyNumber
  • ZA4997 ()
?:studyPublications
  • GöfaK Medienforschung: Fernsehnachrichtenanalyse zum Bundestagswahlkampf 2005: Methodenbericht/Methodendokumentation. Potsdam: GöfaK, August 2009 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Hauptnachrichtensendungen von ARD/Das Erste, ZDF, RTL und Sat.1 (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)