PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Political attitudes and behaviour. Assessment of parties. Opinion on politics and society.

    Topics: Intention to participate in elections (Sunday question); party preference (first and second vote); sympathy scales for the parties CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, Linkspartei.PDS, right-wing parties such as Republikaner/DVU/NPD; confidence or fears about the future; future expectations for Germany in the next ten years (pensions will only provide basic security, statutory health insurance will only guarantee basic care, social benefits will be reduced to American conditions, tensions between people with and without children, tensions between old and young people, the integration of immigrants will not be successful, the alignment of living conditions in East and West Germany, Christian customs and Christian beliefs will become more important in the future, freedom and freedom of expression will become more important again); frequency of the feeling of political failure; personal meaning of different terms (e. g., political failure, social justice, equality, humanity, etc.); party most closely associated with these concepts; social order fairer or more unfair; membership of a more disadvantaged or more favoured population group; social market economy (social responsibility of entrepreneurs, state can only support people when they are in distress, economy is not responsible for social compensation, state should comprehensively cover all life risks, trade union influence on companies is too great, only economic growth can create jobs, state competence for job creation); personally important characteristics of democracy; knowledge of the European Constitution; assent to the European Constitution; EU membership of Turkey: privileged partnership vs. full-fledged EU membership; opinion on an eastward enlargement of the EU; opinion on various statements about politics and society (e. g. trust that the state is doing the right thing for citizens, fundamental political change is necessary despite financial losses of the individual, etc.).

    Demography: sex; age (birth year); confession; church attendance; church affiliation; education; employment status; current or former occupational group and position; union member in the household; union affiliation; marital status; number of persons contributing to household income; net household income; household size; number of persons aged 18 and over; children under 18 years in the household.

    Additionally coded was: questionnaire number; federal state of eligibility; size of locality; weight; respondent´s age estimated by the interviewer. (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Beurteilung von Parteien. Meinung zu Politik und Gesellschaft.

    Themen: Wahlbeteiligungsabsicht (Sonntagsfrage); Parteipräferenz (Erst- und Zweitstimme); Sympathie-Skalometer für die Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, Linkspartei.PDS, rechte Parteien wie Republikaner/DVU/NPD; Zuversicht oder Befürchtungen im Hinblick auf die Zukunft; Zukunftserwartungen für Deutschland in den nächsten zehn Jahren (Rente nur noch eine Grundsicherung, gesetzliche Krankenversicherung wird nur noch Grundversorgung garantieren, soziale Leistungen werden auf amerikanische Verhältnisse reduziert, Spannungen zwischen Menschen mit und ohne Kinder, Spannungen zwischen alten und jungen Menschen, Eingliederung von Zuwanderern wird nicht gelingen, Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland, christliches Brauchtum und christliche Glaubensinhalte in Zukunft wieder wichtiger, Freiheit und Selbstverantwortung werden wichtiger sein als soziale Gerechtigkeit, Deutschland wird zu den drei wichtigsten Nationen in der naturwissenschaftlichen Forschung gehören); Häufigkeit des Gefühls von Versagen der Politik; persönliche Bedeutung verschiedener Begriffe (z.B. Soziale Gerechtigkeit, Gleichheit, Menschlichkeit, etc.); Partei, die am ehesten mit diesen Begriffen verbunden wird; Gesellschaftsordnung eher gerecht oder eher ungerecht; Zugehörigkeit zu einer eher benachteiligten oder eher bevorzugten Bevölkerungsgruppe; Soziale Marktwirtschaft (soziale Verantwortung der Unternehmer, Staat darf Menschen nur unterstützen, wenn sie in eine Notlage geraten, Wirtschaft ist nicht für den sozialen Ausgleich zuständig, Staat soll alle Lebensrisiken umfassend absichern, Einfluss der Gewerkschaft auf die Betriebe ist zu groß, nur wirtschaftliches Wachstum kann Arbeitsplätze schaffen, Zuständigkeit des Staates für die Schaffung von Arbeitsplätzen); persönlich wichtige Demokratiemerkmale; Kenntnis der Europäischen Verfassung; Zustimmung zur Europäischen Verfassung; EU-Mitgliedschaft der Türkei: privilegierte Partnerschaft vs. vollwertige EU-Mitgliedschaft; Meinung zu einer EU-Osterweiterung; Meinung zu verschiedenen Aussagen über Politik und Gesellschaft (z.B. Vertrauen, dass der Staat das Richtige für die Bürger tut, grundlegender politischer Wandel ist notwendig trotz finanzieller Einbußen des Einzelnen, etc.).

    Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Konfession; Kirchgangshäufigkei; Kirchenverbundenheit; Bildung; Erwerbsstatus; derzeitige bzw. frühere Berufsgruppe und berufliche Stellung; Gewerkschaftsmit im Haushalt; Verbundenheit mit Gewerkschaften; Familienstand; Anzahl der Personen, die zum Haushaltseinkommen beitragen; Haushaltsnettoeinkommen; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen ab 18 Jahren; Kinder unter 18 Jahren im Haushalt.

    Zusätzlich verkodet wurde: Fragebogennummer; Bundesland der Wahlberechtigung; Ortsgröße; Gewicht; vom Interviewer geschätztes Alter des Befragten.

    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Government, Political System (en)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Parties, Organizations (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Parteien, Verbände (de)
  • Staat (de)
?:citationString
  • Konrad-Adenauer-Stiftung, Bonn (2018): Bundesstudie 2005. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4922 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4922 (de)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung, Bonn (2018): Federal Study 2005. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4922 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4922 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2018-01-25, https://doi.org/10.4232/1.4922 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); Telephone interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview) (en)
?:dataCollector
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (de)
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2018 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2005-07-04 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2018-01-25 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
?:doi
  • 10.4232/1.4922 ()
?:endDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-07-04 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Research focuses on social change, political attitudes, extremism and participation research, the explanation of electoral behaviour and party research. The data stock includes both specific election studies (e.g. by-election studies) and studies with focus topics as well as multi-topic surveys. (en)
  • Schwerpunkte der Forschung sind der gesellschaftliche Wandel, politische Einstellungen, Extremismus- und Partizipationsforschung, die Erklärung des Wahlverhaltens sowie Parteienforschung. Im Datenbestand finden sich sowohl spezifische Wahlstudien (z. B. Nachwahlstudien) als auch Studien, mit Schwerpunktthemen sowie Mehrthemenbefragungen. (de)
?:groupNumber
  • 0071 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Bundesstudie 2005 (de)
  • Federal Study 2005 (en)
?:numberOfUnits
  • 2558 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 159 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability; Probability Sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4922 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4922 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4922 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4922 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-06-27 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
  • Studies Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
?:studyNumber
  • ZA4922 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Residents eligible to vote (en)
  • Wahlberechtigte Wohnbevölkerung (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)