PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Meinung zu außenpolitischen Fragen, EU, NATO und UNO. Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Beurteilung von Parteien.

    Themen: Einschätzung der Gefahr durch: internationalen Terrorismus, Massenvernichtungswaffen, unsichere Lage auf dem Balkan und im Nahen Osten, Rohstoffländer setzen Deutschland unter Druck, Folgen von Umweltverschmutzung und Klimawandel, Zuzug zu vieler Flüchtlinge, radikale Moslems, islamistischer Fundamentalismus, aggressive Außenpolitik Russlands, Diktaturen; Abwendung dieser Gefahren nur durch Zusammenarbeit der EU mit den USA vs. EU alleine; Einschätzung der Gefahr der Übermacht der USA; Meinung zur deutschen Außenpolitik (sollte in erster Linie deutsche Interessen vertreten, bei Verletzung der Menschenrechte muss Deutschland auch international alles für deren Schutz tun, durch die Wirtschaftskrise verliert Deutschland außenpolitisch an Gewicht, Deutschland muss für die Einigung Europas eintreten); Meinung zur Rechtfertigung eines Angriffskrieges; Meinung zur NATO (ohne Eingreifen der NATO wäre auf dem Balkan immer noch Krieg, nur die NATO ist militärisch in der Lage, weltweit Krisen zu bewältigen, vor allem Handlanger der USA, sollte als Weltpolizei international für Ordnung sorgen); Meinung zu den Aufgaben und Einsatzbereichen der Bundeswehr; Wehrpflicht beibehalten vs. Umwandlung in eine Berufsarmee; Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zu den USA; Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zum deutsch-amerikanischen Verhältnis; Kenntnis vom Entwurf einer Europäischen Verfassung; erwarteter Einfluss einer Europäischen Verfassung auf die Weiterentwicklung der EU; Anforderungen an die EU in den nächsten Jahren (größere Bürgernähe, mehr Handlungsfähigkeit, mehr Demokratie, bessere Durchschaubarkeit); Bewertung ausgewählter Merkmale der EU (z.B. Abschaffung der Grenzkontrollen, freie Wahl von Wohnort und Arbeitsplatz, etc.); Meinung zum Zeitpunkt des EU-Beitritts einiger osteuropäischer Länder; Meinung zu ausgewählten Aussagen zur EU-Osterweiterung und zum EU-Beitritt der Türkei; Meinung über die weitere Entwicklung der EU (EU-Länder müssten mehr Befugnisse an die EU abgeben vs. einzelne EU-Länder sollten möglichst viel selbst entscheiden); Meinung zur Höhe der Zahlungen der BRD an die EU; präferierte Rolle der Europäer in der Welt; eher Vorteile oder Nachteile für Deutschland durch die EU-Mitgliedschaft; Vorstellung von der Bedeutung des Begriffs Globalisierung; Überwiegen von Chancen oder Risiken durch die Globalisierung; Zustimmung zu Aussagen zur UNO; Demokratiezufriedenheit; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung und den Leistungen der Opposition im Bundestag; Beteiligung an der Bundestagswahl 2002 und Wahlentscheidung; Zufriedenheit mit der damals gewählten Partei; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Sympathie-Skalometer für die Parteien SPD, CDU, CSU, FDP, Bündnis90/Die Grünen, PDS und Republikaner; Zeit für einen Regierungswechsel; bessere Problemlösungskompetenz einer CDU/CSU-geführten Bundesregierung; Partei mit dem größten Einsatz für Europa.

    Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Schulabschluss; berufliche Lehre/Ausbildung; Berufstätigkeit; frühere Berufstätigkeit; derzeitige bzw. frühere berufliche Stellung; Tätigkeit im öffentlichen Dienst; Umfang der Berufstätigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten bzw. eines Haushaltsmitglieds; Verbundenheit mit Gewerkschaften; Familienstand; Anzahl der Personen, die zum Haushaltseinkommen beitragen; Haushaltsnettoeinkommen; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Verbundenheit mit der Kirche.

    Zusätzlich verkodet wurde: Fragebogennummer; West/Ost; Fragebogenversion; Gewichtungsfaktoren; Bundesland; Ortsgröße; Charakter des Wohnortes; Interviewereinschätzung soziale Schicht des Befragten; Interviewdauer in Minuten.
    (de)
  • Opinion on foreign policy issues, EU, NATO and UN. Political attitudes and behaviour. Party assessement.

    Topics: Assessment of the danger posed by: international terrorism, weapons of mass destruction, insecure situation in the Balkans and the Middle East, raw material countries put Germany under pressure, consequences of environmental pollution and climate change, influx of too many refugees, radical Muslims, Islamic fundamentalism, Russia´s aggressive foreign policy, dictatorships; averting these dangers only by cooperation between the EU and the US vs. EU alone; assessment of the danger of the USA´s supremacy; opinion on German foreign policy (should primarily represent German interests, in the event of human rights violations, Germany must do everything possible to protect them internationally as well, Germany is losing weight in foreign policy due to the economic crisis, Germany must stand up for the unification of Europe); opinion on the justification of an attack war; opinion on NATO (without NATO intervention in the Balkans would still be war, only NATO is militarily in a position to cope with crises worldwide, especially henchmen of the USA, NATO should provide international order as a world police force); opinion on the tasks and operational areas of the German armed forces; retaining military service vs. onversion into a professional army; approval of various statements on the US; approval of various statements on German-American relations; knowledge of the draft European Constitution; expected influence of a European Constitution on the further development of the EU; requirements for the EU in the next few years (more closeness to the citizens, more capacity for action, more democracy, better transparency); evaluation of selected characteristics of the EU (e. g. abolition of border controls, free choice of place of residence and work, etc.); opinion at the time of the accession of some Eastern European countries to the EU; opinion on selected statements on the enlargement of the EU and Turkey´s accession to the EU; opinion on the further development of the EU (EU countries would have to give more powers to the EU vs. individual EU countries should decide for themselves as much as possible); opinion on the level of payments made by the FRG to the EU; preferred role of Europeans in the world; rather advantages or disadvantages for Germany due to EU membership; presentation of the meaning of the term globalisation; predominance of opportunities or risks due to globalisation; agreement to statements on the UN; satisfaction with democracy; satisfaction with the performance of the federal government and the opposition in the Bundestag; participation in the 2002 federal elections and voting decision; satisfaction with the party elected at that time; party preference (Sunday question); sympathy-scale for the parties SPD, CDU, CSU, FDP, Bündnis90/Die Grünen, PDS and Republikaner; time for a change of government; better problem-solving competence of a CDU/CSU-led federal government; party with the greatest commitment for Europe.

    Demography: sex; age (birth year); education; vocational education/training; current or former employment status; current or former occupational position; employment in the public service; scope of occupational activity; trade union membership of the respondent/ a household member; affiliation with trade unions; marital status; number of persons contributing to household income; net household income; household size; number of persons in the household aged 18 and over; confession; frequency of church attendance; attachment to the church.

    Additionally coded was: Questionnaire number; West/East; version of questionnaire; weighting factors; federal state; size of locality; character of place of residence; respondent´s social class assessed by interviewer; interview duration in minutes.

    (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Armed Forces, Defense, Military Affairs (en)
  • Government, Political System (en)
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Staat (de)
  • Streitkräfte, Verteidigung, militärische Auseinandersetzungen (de)
?:citationString
  • Konrad-Adenauer-Stiftung, Bonn (2018): Im Vorfeld der Europawahl 2004. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4921 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4921 (de)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung, Bonn (2018): Prior to the European Parliament Elections 2004. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4921 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4921 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2018-01-26, https://doi.org/10.4232/1.4921 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview; Face-to-face interview (en)
  • Persönliches Interview; Persönliches Interview (de)
?:dataCollector
  • Institut für Demoskopie Allensbach, Allensbach (de)
  • Institut für Demoskopie Allensbach, Allensbach (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2018 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2003-11-26 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2018-01-26 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
?:doi
  • 10.4232/1.4921 ()
?:endDate
  • 2003 (xsd:gyear)
  • 2003-11-26 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Research focuses on social change, political attitudes, extremism and participation research, the explanation of electoral behaviour and party research. The data stock includes both specific election studies (e.g. by-election studies) and studies with focus topics as well as multi-topic surveys. (en)
  • Schwerpunkte der Forschung sind der gesellschaftliche Wandel, politische Einstellungen, Extremismus- und Partizipationsforschung, die Erklärung des Wahlverhaltens sowie Parteienforschung. Im Datenbestand finden sich sowohl spezifische Wahlstudien (z. B. Nachwahlstudien) als auch Studien, mit Schwerpunktthemen sowie Mehrthemenbefragungen. (de)
?:groupNumber
  • 0071 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Im Vorfeld der Europawahl 2004 (de)
  • Prior to the European Parliament Elections 2004 (en)
?:numberOfUnits
  • 2105 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 177 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe (de)
  • Non-probability: Quota; Non-probability Sample: Quota Sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4921 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4921 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4921 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4921 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2003 (xsd:gyear)
  • 2003-11-14 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
  • Studies Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
?:studyNumber
  • ZA4921 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen ab 18 Jahren (de)
  • Persons aged 18 years and over (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)