PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Political attitudes and behaviour. Party assessement.

    Topics: confidence or fears about the future; satisfaction with democracy; sympathy scales for the parties CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, PDS and Republikaner; right-left placement of the above-mentioned parties; right-left self-assessment; party affiliation and party; strength of party affiliation; fundamental or current party affiliation; self-assessment of voter type (common voter, alternate voter, non-voter); participation in the 1998 federal election and electoral behaviour; satisfaction with the politics of the elected party; party preference (sunday question); importance of different political tasks (good economic situation, effective protection against crime, protection of pensions, environmental protection, job security, uniform living conditions in East and West Germany, reduction of national debt, families with children, restriction of immigration); the most appropriate party for solving the above-mentioned tasks; assessment of the social order as fair or rather unfair; membership of a privileged or disadvantaged population group; opinion on statements on the state and on politics (only with socialism can all problems be solved, only by applying the law of the strongest in politics, can humanity´s problems be solved, the desire for a classless society, no more ideals for orientation in today´s society, in every democracy there are conflicts that have to be carried out by force, no better form of state than democracy, even if many things do not run as desired,´The ones up there´ do only what they want; views on politics (concerns to get more and more on the losing side, confidence that the state is doing the right thing for citizens, key branches of the economy must be nationalized, capitalism destroys the world, foreigners and asylum seekers are the ruin of Germany, Christian religion is superior to the Islamic religion, wealthy and powerful people prevent citizens from receiving the fair share of their work, most people don´t know how much their lives have been controlled by secret plans); opinion on family and gender roles (happy life without family, fulfillment of the woman´s professional wishes in a marriage or partnership; partnership is important, the man should have the last word in case of differences of opinion between (married) partners, a woman must have children in order to be happy); own internet connection; internet use in the last weeks; own e-mail address.

    Demography: sex; age (birth year); denomination; frequency of church attendance; connectedness to the church; education; type of vocational training; occupation or occupation; previous occupation; current or former employment in public service; employment as a worker, clerk or civil servant; current or former employment in public service; former professional position; occupational characteristics; union member in household; affiliation with trade unions; cohabitation with a partner; marital status; number of persons contributing to household income; monthly net household income; number of persons in the household (household size).

    Additionally coded was: region (West/East); weighting factors. (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Beurteilung von Parteien.

    Themen: Zuversicht oder Befürchtungen in Bezug auf die Zukunft; Demokratiezufriedenheit; Sympathie-Skalometer für die Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, PDS und Republikaner; Rechts-Links-Einstufung der vorgenannten Parteien; Rechts-Links-Selbsteinstufung; Parteineigung und Partei; Stärke der Parteineigung; grundsätzliche oder derzeitige Parteineigung; Selbsteinstufung Wählertyp (Stammwähler, Wechselwähler, Nichtwähler); Beteiligung an der Bundestagswahl 1998 und Wahlverhalten; Zufriedenheit mit der Politik der gewählten Partei; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Wichtigkeit ausgewählter politischer Aufgaben (gute Wirtschaftslage, wirksamer Schutz vor Verbrechen, Rentensicherung, Umweltschutz, Sicherung von Arbeitsplätzen, einheitliche Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland, Verringern der Staatsverschuldung, Familien mit Kindern, Einschränkung des Ausländerzuzugs); geeignetste Partei zur Lösung der vorgenannten Aufgaben; Bewertung der Gesellschaftsordnung als gerecht oder eher ungerecht; Zugehörigkeit zu einer bevorzugten oder benachteiligten Bevölkerungsgruppe; Meinung zu Aussagen zum Staat und zur Politik (nur mit dem Sozialismus lassen sich alle Probleme lösen, nur bei Anwendung des Rechts des Stärkeren in der Politik, lassen sich Probleme der Menschheit lösen, Wunsch nach klassenloser Gesellschaft, fehlende Ideale zur Orientierung in der heutigen Gesellschaft, in jeder Demokratie gibt es Konflikte, die mit Gewalt ausgetragen werden müssen, keine bessere Staatsform als Demokratie, auch wenn vieles nicht wie gewünscht läuft, ´Die da oben´ machen nur was sie wollen); Ansichten zur Politik (Sorgen, immer mehr auf die Verliererseite zu geraten, Vertrauen, dass der Staat das Richtige für die Bürger tut, Schlüsselzweige der Wirtschaft müssen verstaatlicht werden, Kapitalismus richtet die Welt zugrunde, Ausländer und Asylanten sind der Ruin Deutschlands, christliche Religion ist der islamischen überlegen, Reiche und Mächtige verhindern, dass Bürger den gerechten Anteil ihrer Arbeit erhalten, Ahnungslosigkeit der meisten Menschen, wie stark ihr Leben von geheimen Plänen kontrolliert wird); Meinung zu Familie und Geschlechterrollen (glückliches Leben auch ohne Familie, Erfüllung beruflicher Wünsche der Frau in einer Ehe bzw. Partnerschaft wichtig, der Mann sollte das letzte Wort haben bei Meinungsverschiedenheiten zwischen (Ehe-)Partnern, Frau muss Kinder haben, um glücklich zu sein); eigener Internetanschluss; Internetnutzung in den letzten Wochen; eigene E-Mail-Adresse.

    Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Verbundenheit mit der Kirche; Schulabschluss; Art der abgeschlossenen beruflichen Ausbildung; Berufstätigkeit bzw. Tätigkeit; frühere Berufstätigkeit; derzeitige oder frühere Tätigkeit im öffentlichen Dienst; Tätigkeit im öffentlichen Dienst als Arbeiter, Angestellter oder Beamter; derzeitige bzw. frühere berufliche Stellung; berufliche Charakteristika; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Verbundenheit mit Gewerkschaften; Zusammenleben mit einem Partner; Familienstand; Anzahl der Personen, die zum Haushaltseinkommen beitragen; monatliches Haushaltsnettoeinkommen; Anzahl der Personen im Haushalt (Haushaltsgröße).

    Zusätzlich verkodet wurde: Region (West/ Ost); Gewichtungsfaktoren. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Parties, Organizations (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Parteien, Verbände (de)
?:citationString
  • Konrad-Adenauer-Stiftung, Bonn (2018): Frühjahrsstudie 2001. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4918 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4918 (de)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung, Bonn (2018): Spring Study 2001. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4918 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4918 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2018-01-09, https://doi.org/10.4232/1.4918 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Interview; Interview (de)
  • Interview; Interview (en)
?:dataCollector
  • Infratest dimap (en)
  • Infratest dimap (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
  • SPSS (en)
?:dateCreated
  • 2018 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2001-04-21 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2018-01-09 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4918 ()
?:endDate
  • 2001 (xsd:gyear)
  • 2001-04-21 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Research focuses on social change, political attitudes, extremism and participation research, the explanation of electoral behaviour and party research. The data stock includes both specific election studies (e.g. by-election studies) and studies with focus topics as well as multi-topic surveys. (en)
  • Schwerpunkte der Forschung sind der gesellschaftliche Wandel, politische Einstellungen, Extremismus- und Partizipationsforschung, die Erklärung des Wahlverhaltens sowie Parteienforschung. Im Datenbestand finden sich sowohl spezifische Wahlstudien (z. B. Nachwahlstudien) als auch Studien, mit Schwerpunktthemen sowie Mehrthemenbefragungen. (de)
?:groupNumber
  • 0071 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Frühjahrsstudie 2001 (de)
  • Spring Study 2001 (en)
?:numberOfUnits
  • 1503 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 193 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability; Probability Sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4918 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4918 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4918 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4918 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2001 (xsd:gyear)
  • 2001-04-09 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
  • Studies Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
?:studyNumber
  • ZA4918 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen ab 18 Jahren (de)
  • Persons aged 18 years and over (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)