PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Lebens- und Wohnsituation. Detaillierte Angaben zur Einkommenssituation
    und Altersvorsorge.

    Themen: Einschätzung der persönlichen finanziellen Sicherung im Alter;
    größte Sorgen; Haushaltsgröße; Anzahl und Nennung der
    Einkommensbezieher im Haushalt; Haushaltsnettoeinkommen; Wohnstatus des
    Befragten und seines Ehepartners; Höhe der monatlichen Wohnkosten bei
    Mietern; bei Eigentümern: Höhe der monatlichen Heizungskosten und
    Nebenkosten sowie Hypothekenzahlungen; Kosten für Heimunterbringung und
    Kostenträger; Jahr der Eheschließung, Verwitwung oder Ehescheidung;
    Geburtsjahr; Bezug von eigener Rente der gesetzlichen
    Rentenversicherung (GRV-Rente) bzw. Pension und Jahr des Bezugsbeginns;
    anerkannte Versicherungsjahre bzw. ruhegehaltfähige Dienstjahre.

    Jeweils für den Befragten und seinen Ehepartner wurde erfragt:

    Bezug von Rente oder Pension mit Angabe der jeweiligen monatlichen
    Bezugshöhe: GRV-Rente, auch für Kindererziehungszeiten; Witwerrente der
    GRV-Rente; betriebliche Altersversorgung; Zusatzversorgungsrente des
    Öffentlichen Dienstes; Brutto-Beamtenpension; Netto-Beamtenpension;
    landwirtschaftliche Alterssicherung, berufsständische Versorgung für
    (ehemalige) Freiberufler; Unfallrente der Berufsgenossenschaft;
    Kriegsopferrente und Entschädigungsleistung; sonstige Renten bzw.
    Pensionen.

    Erwerbs- und sonstige Einkommen: Brutto-Erwerbseinkommen;
    Netto-Erwerbseinkommen; zusätzliche Einkünfte aus Nebentätigkeit;
    Arbeitslosengeld bzw. Arbeitslosenhilfe; Krankengeld (oder Pflegegeld)
    von der Krankenkasse; Entgelt der Pflegeversicherung für die Pflege von
    Personen.

    Haushaltsbezogene Einkommen: Wohngeld; Grundsicherung: Sozialhilfe
    oder Pflegegeld vom Sozialamt; Sozialhilfe als laufende Hilfe zum
    Lebensunterhalt; Sozialhilfe in besonderen Lebenslagen; Altenteil
    (Barbetrag) an frühere Landwirte und Selbstständige; regelmäßiger Bezug
    privater Unterstützung; Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung;
    Kindergeld; Zinsen aus Sparguthaben und Wertpapieren; sonstige
    regelmäßige Einkünfte z.B. Rente aus einer Lebensversicherung;
    Verwendung von Sparguthaben zur Bestreitung des Lebensunterhalts
    (entsparen); bereits erhaltene einmalige Leistungen aus einer
    Altersversorgung (private Lebensversicherung, betriebliche
    Altersversorgung oder Abfindung der Zusatzversorgung des öffentlichen
    Dienstes).

    Künftige Altersversorgung: Zukünftige Rente bzw. Pension.

    Ausbildung und Berufsleben: Schulabschluss; abgeschlossene
    Berufsausbildung; Jahr des Beginns der Erwerbstätigkeit; derzeit noch
    erwerbstätig; Jahr der Unterbrechung der Erwerbstätigkeit;
    Altersteilzeit mit Gehalt vom Arbeitgeber; Ende der Erwerbstätigkeit;
    Dauer der Tätigkeit im Hauptberuf in Jahren; Anzahl der Erwerbsjahre;
    berufliche Stellung und Beschäftigungsjahre beim letzten Arbeitgeber;
    Branche der Erwerbstätigkeit; Besoldungseingruppierung von Beamten und
    Angestellten im öffentlichen Dienst; Betriebsgröße.

    Krankenversicherung und Pflege: Art der Krankenversicherung; Höhe des
    Beitrags zur privaten Krankenversicherung oder Selbsthilfeeinrichtung
    im Monat; Bezug von Leistungen der Pflegeversicherung und Pflegestufe;
    Höhe der Leistung der Pflegeversicherung im Monat; Deutschland als
    Geburtsland oder zugezogen; Jahr des Zuzugs nach Deutschland;
    Kinderzahl der Ehefrau; Geburtsjahr der Kinder; Kindergeldbezug;
    Wünsche zur Verbesserung der Lebensbedingungen älterer Menschen;
    höchster beruflicher Abschluss; berufliche Position; Einkommensarten.

    Demographie: Haushaltsgröße; Familienstand; Geschlecht; Ost/ West
    Kennung; Alter (in Jahren und klassiert).

    Zusätzlich verkodet wurde: Hochrechnungsfaktor; Region; Datenherkunft
    (Erhebung ASID oder Fortschreibung ASID 99). (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Saving, Investment of Money (en)
  • Sparen, Geldanlagen, Vermögensbildung (de)
?:citationString
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn, & TNS Infratest Sozialforschung, München (2009): Alterssicherung in Deutschland 2003 (ASID ´03). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4874 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4874 (de)
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn, & TNS Infratest Sozialforschung, München (2009): Old-Age Insurance in Germany 2003 (ASID ´03). GESIS Data Archive, Cologne. ZA4874 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4874 (en)
?:comment
  • Vergleiche zum gleichen Thema auch die Studien mit den ZA-Studien-Nrn. 3654, 3655, 3656; 3657. Auf der Homepage der Studie (www.alterssicherung-in-deutschland.de) sind weitere Informationen sowie der Fragebogen, der Zusammenfassende Bericht, der Methodenbericht und die Tabellenbände zum Download verfügbar. Dort findet sich auch ein TabellenViewer zur komfortablen Nutzung der Tabellenbestände. Aus Datenschutzgründen sind die Variablen Nationalität, Bundesland, Boustedt Gemeindegrößenklasse und politische Gemeindegrößenklasse nicht im Datensatz enthalten. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4874 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Postalische Befragung, ersatzweise mündlich oder telefonisch (de)
?:dataCollector
  • TNS Infratest Sozialforschung, München (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2003-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Alterssicherung in Deutschland (ASID) (de)
  • Alterssicherung in Deutschland (ASID) (en)
?:doi
  • 10.4232/1.4874 ()
?:endDate
  • 2003 (xsd:gyear)
  • 2003-12-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Detailed information on the income situation and pensions.

    The 2015 wave is available here (en)
  • Detaillierte Angaben zur Einkommenssituation und Altersvorsorge.

    Die Welle 2015 ist hier erhältlich. (de)
?:groupNumber
  • 0076 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Alterssicherung in Deutschland 2003 (ASID ´03) (de)
  • Old-Age Insurance in Germany 2003 (ASID ´03) (en)
?:numberOfUnits
  • 37262 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 699 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsstichprobe. Ziehung der Stichprobe aus den Melderegistern der Einwohnermeldeämter. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4874 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4874 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4874 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4874 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2003 (xsd:gyear)
  • 2003-08-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Alterssicherung in Deutschland (ASID) (de)
  • Old-Age Insurance in Germany (ASID) (en)
?:studyNumber
  • ZA4874 ()
?:studyPublications
  • Bieber, Ulrich; Klebula, Detlef: Erste Ergebnisse aus der Studie Alterssicherung in Deutschland 2003: Ergebnisse zur Vielschichtigkeit der monetären Situation im Alter. In: Deutsche Rentenversicherung 6/7 2005, S. 362-374 (xsd:string)
  • Loose, Brigitte: Haben Kinderlose mehr Geld im Alter? Alterseinkommen von Eltern und Kinderlosen im Vergleich. In: Deutsche Rentenversicherung 6 2006, S. 347-364 (xsd:string)
  • Loose, Brigitte; Dick, Günther: Alterssicherungsbericht 2005: Einkommen der 65- Jährigen und Älteren. In: Bundesarbeitsblatt 4-2006, S. 17-28 (xsd:string)
  • Mika, Tatjana; Bieber, Ulrich: Verdeckte Armut der älteren Bevölkerung. Ausmaß von Niedrigeinkommen und Gründe der Nichtinanspruchnahme von Sozialhilfe unter Senioren. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 61, 2006, H. 4/5, S. 248-278 (xsd:string)
  • Stegmann, Michael; Bieber, Ulrich: Fakten und Trends zum Alterseinkommen von Frauen: Ergebnisse der Studie Alterssicherung in Deutschland (ASID) 1986, 1992 und 2003. In: Deutsche Rentenversicherung 7-8/2006, S. 438-455 (xsd:string)
  • TNS Infratest Sozialforschung (Klaus Kortmann, Pariwa Haghiri, Monika Pupeter): Alterssicherung in Deutschland 2003 (ASID 03) – Tabellenbände. Bd. 1: Alte Länder, Bd. 2: Neue Länder, Bd. 3: Deutschland Bonn: Forschungsbericht des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, 2005 (xsd:string)
  • TNS Infratest Sozialforschung (Klaus Kortmann, Pariwa Haghiri, Monika Pupeter): Alterssicherung in Deutschland 2003 (ASID ’03) – Tabellenband. Bonn: Forschungsbericht Nr. 289/T des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, 2005 (xsd:string)
  • TNS Infratest Sozialforschung (Klaus Kortmann, Pariwa Haghiri, Monika Pupeter): Alterssicherung in Deutschland 2003 (ASID ’03) – Zusammenfassung wichtiger Untersuchungsergebnisse. Bonn: Forschungsbericht des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, 2005 (xsd:string)
  • TNS Infratest Sozialforschung (Klaus Kortmann, Pariwa Haghiri, Monika Pupeter): Old-age Pension Schemes in Germany 2003 (ASID ´03): Summary of Survey Results. Bonn: Forschungsbericht des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, 2005 (xsd:string)
  • TNS Infratest Sozialforschung (Klaus Kortmann, Pariwa Haghiri, Monika Pupeter): Alterssicherung in Deutschland 2003 (ASID ’03) - Methodenbericht. Bonn: Forschungsbericht des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, 2005 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Gesamte Bevölkerung im Alter ab 55 Jahren bis einschließlich 80 Jahre (Geburtsjahrgänge 1923 bis 1948), einschließlich der Anstaltsbevölkerung und der Ausländer. Einbeziehung der Bevölkerung ab 81 Jahren durch Fortschreibung der Daten der ASID ’99. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)