PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Freizeitaktivitäten und Sport. (de)
  • The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about leisure time activities and sport. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • ISSP Research Group (2009): International Social Survey Programme: Leisure Time and Sports - ISSP 2007. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4850 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10079 (en)
  • ISSP Research Group (2009): International Social Survey Programme: Leisure Time and Sports - ISSP 2007. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4850 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10079 (de)
?:comment
  • Die Fallzahlen und Erhebungszeiträume für die einzelnen Länder gliedern sich wie folgt: Argentinien: 1657, 01. August 2007 bis 05. April 2008; Australien: 2769, 11. Juli 2007 bis 21. November 2007; Belgien (Flandern): 1257, 07. März 2007 bis 09. Juli 2007; Bulgarien: 1000, 15. Dezember 2008 bis 26. Januar 2009; Chile: 1505, 09. Juni 2007 bis 27. Juni 2007; Deutschland: 1717, 01. März 2008 bis 23. August 2008; Dominikanische Republik: 2164, 11. November 2007 bis 30. November 2007; Finnland: 1354, 18. September 2007 bis 11. Dezember 2007; Frankreich: 2061: September 2007 bis Dezember 2007; Großbritannien: 906, 12. Juni 2007 bis 24. November 2007; Irland: 2049, 12. August 2008 bis 31. Oktober 2008; Israel: 1345, 15. März 2007 bis 15. August 2007; Japan: 1253, 17. November 2007 bis 25. November 2007; Kroatien: 1200, 01. Oktober 2006 bis 30. November 2006; Lettland: 1069, 29. Mai 2007 bis 19. Juni 2007; Mexiko: 1607, 26. Juni 2008 bis 08. Juli 2008; Neuseeland: 996, 15. Oktober 2007 bis 21. Dezember 2007; Norwegen: 1143, 21. Februar 2007 bis 25. April 2007; Österreich: 1020, 22. Oktober 2008 bis 08. Dezember 2008; Philippinen: 1200, 30. März 2008 bis 02. April 2008; Polen: 1293, 06. Februar 2008 bis 25. Februar 2008; Russland: 2005, 01. September 2007 bis 20. September 2007; Slowakei: 1138, 07. Oktober 2008 bis 28. Oktober 2008; Slowenien: 1003, 15. Oktober 2006 bis 15. November 2006; Südafrika: 2907, 15. Oktober 2007 bis 30. November 2007; Südkorea: 1431, 24. Juni 2007 bis 31. August 2007; Schweden: 1309, 06. Februar 2007 bis 24. April 2007; Schweiz: 1003, 08. Februar 2007 bis 14. August 2007; Taiwan: 2147, 15. Juli 2007 bis 25. September 2007; Tschechische Republik: 1222, 13. Juni 2007 bis 27. Juni 2007; Ungarn: 1027, 30. November 2007 bis 13. Dezember 2007; Uruguay: 1437, 01. November 2007 bis 28. Februar 2008; USA: 1536; 16. April 2008 bis 15. September 2008; Zypern: 1000, 02. Oktober 2007 bis 14. November 2007 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2009-10-29, https://doi.org/10.4232/1.10079 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Interview Selbstausgefüllter Fragebogen; Postalische, schriftliche und mündliche (face-to-face und CAPI) Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Interview Self-administered questionnaire; Face-to-face interview, mail survey, self-completion questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Centro de Estudios de Opinión Pública, Universidad de Buenos Aires, Argentina; Deakin Computer Assisted Research Facility, Australia; IFES-Institut Wien, Austria; Significant GfK, Heverlee, Belgien; ProField Data Partners, Bulgaria; ICCOM, Santiago, Chile; Institute for Social Research Zagreb, Croatia; Center of Applied Research, Cyprus College, Cyprus; GfK, Prague, Czech Republic; Asisa Research Group (ARG), Dominikanische Republik; Statistics Finland, Helsinki, Finland; FRANCE-ISSP Association Laboratoire de Sociologie Quantitative, Malakoff, France; TNS Infratest Sozialforschung, München, Deutschland; National Centre for Social Research (NatCen), London, Great Britain; TÁRKI Social Research Institute, Budapest, Hungary; Amárach Field Research, Dublin, Ireland; B.I. and Lucille Cohen Institute for Public Opinion Research, Israel; Central Research Services, Tokyo, Japan; Institute of Philosophy and Sociology, University of Latvia, Riga, Latvia; Instituto de Mercadotecnia y Opinión (IMO), Mexico Massey University, Department of Marketing, New Zealand; TNS Gallup, Oslo, Norway; Social Weather Stations, Quezon City, Philippines; Public Opinion Research Center (CBOS), Poland; Levada-Center, Moscow, Russia; FOCUS, Bratislava, Slovakia; Public Opinion and Mass Communication Research Centre, Ljubljana, Slovenia, Human Sciences Research Council (HSRC), South-Africa; Survey Research Center, Sungkyunkwan University, Seoul, South-Korea SIFO Research & Consulting, Stockholm, Sweden; MIS Trend, Institut pour l’étude des marchés et les sondages d’opinion, Lausanne, Switzerland; Center of Survey Research, Academia Sinica, Taiwan; Department of Economics - Faculty of Social Sciences, University of Uruguay, Montevideo, Uruguay National Opinion Research Center (NORC), Chicago, USA (de)
  • Centro de Estudios de Opinión Pública, Universidad de Buenos Aires, Argentina; Deakin Computer Assisted Research Facility, Australia; IFES-Institut Wien, Austria; Significant GfK, Heverlee, Belgium - Flanders; ProField Data Partners, Bulgaria; ICCOM, Santiago, Chile; Institute for Social Research Zagreb, Croatia; Center of Applied Research, Cyprus College, Cyprus; GfK, Prague, Czech Republic; Asisa Research Group (ARG), Dominican Republic; Statistics Finland, Helsinki, Finland; FRANCE-ISSP Association Laboratoire de Sociologie Quantitative, Malakoff, France; TNS Infratest Sozialforschung, Munich, Germany; National Centre for Social Research (NatCen), London, Great Britain; TÁRKI Social Research Institute, Budapest, Hungary; Amárach Field Research, Dublin, Ireland; B.I. and Lucille Cohen Institute for Public Opinion Research, Israel; Central Research Services, Tokyo, Japan; Institute of Philosophy and Sociology, University of Latvia, Riga, Latvia; Instituto de Mercadotecnia y Opinión (IMO), Mexico Massey University, Department of Marketing, New Zealand; TNS Gallup, Oslo, Norway; Social Weather Stations, Quezon City, Philippines; Public Opinion Research Center (CBOS), Poland; Levada-Center, Moscow, Russia; FOCUS, Bratislava, Slovakia; Public Opinion and Mass Communication Research Centre, Ljubljana, Slovenia, Human Sciences Research Council (HSRC), South-Africa; Survey Research Center, Sungkyunkwan University, Seoul, South-Korea SIFO Research & Consulting, Stockholm, Sweden; MIS Trend, Institut pour l’étude des marchés et les sondages d’opinion, Lausanne, Switzerland; Center of Survey Research, Academia Sinica, Taiwan; Department of Economics - Faculty of Social Sciences, University of Uruguay, Montevideo, Uruguay National Opinion Research Center (NORC), Chicago, USA (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2009-01-26 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2009-10-29 (xsd:date)
?:description
  • Frequency of leisure activities in respondent`s free time; main purpose of free time activities; enjoyment from reading books, getting together with friends, taking part in physical activities, and watching TV or DVDs; motivation for leisure time activities: establishing useful contacts, relaxing, and developing skills in free time; frequency of feeling bored, feeling rushed, and thinking about work during free time; preference for sharing time with other people or being alone; wishes for: more time in a paid job, more time doing household work, more time with family, and more time in leisure activities; number of nights the respondent stayed away from home for holiday or social visits; days of leave from work; most frequent exercises or physical activity; preferred type of games rather than sports; most important reasons for taking part in sports or games: physical or mental health, meeting other people, competing against others or physical attractiveness; most frequently watched sport on TV; feeling of national pride when respondent`s country does well at international sports or games competition; attitudes towards sport (scale); social and political participation; trust in people; interest in politics; reasons for staying away from doing free time activities: lack of facilities nearby, lack of money and time, personal health or responsibility to take care of someone; perception of happiness; estimation of personal health. Optional items (not stated in all countries): The day before questioning was a working-day or a holiday; time of getting up and going to sleep on the day before; height and weight of respondent; wishes to gain or to lose weight; conception of an ideal shape of a man and a women on the bases of presented pictures. Demography: sex; age; marital status; steady life partner; years of schooling; highest education level; country specific education and degree; current employment status (respondent and partner); hours worked weekly; occupation (ISCO 1988) (respondent and partner); supervising function at work; working for private or public sector or self-employed (respondent and partner); if self-employed: number of employees; trade union membership; earnings of respondent (country specific); family income (country specific); size of household; household composition; party affiliation (left-right); country specific party affiliation; participation in last election; religious denomination; religious main groups; attendance of religious services; self-placement on a top-bottom scale; region (country specific); size of community (country specific); type of community: urban-rural area; country of origin or ethnic group affiliation. Additionally coded: administrative mode of data-collection; weighting factor; case substitution. (en)
  • Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten; Grad der ermöglichten Selbstverwirklichung und Beziehungsstärkung zu anderen Menschen durch die eigenen Freizeitaktivitäten; empfundenes Vergnügen durch: Bücherlesen, Zusammensein mit Freunden, Teilnahme an körperlichen Aktivitäten wie Sport oder Gymnastik sowie fernsehen oder DVDs ansehen; Wichtigkeit der Motivation für die Freizeitbeschäftigung: Festigung nützlicher Kontakte, Entspannung, Erlernen und Entwickeln von Fähigkeiten; Häufigkeit von Langeweile, Hetze und Gedanken über die Arbeit in der Freizeit; Präferenz für eine Freizeitgestaltung mit anderen Menschen oder alleine; Wunsch nach Zunahme oder Abnahme von Berufstätigkeit, Haushaltsarbeiten, Zeit mit der Familie sowie für Freizeitaktivitäten; Abwesenheit von Zuhause in den letzten zwölf Monaten durch Ferien oder Besuche, Anzahl der Urlaubstage in den letzten zwölf Monaten (klassiert); meist betriebene Sportart bzw. körperliche Aktivität; präferiertes (Gesellschafts-)Spiel; Wichtigkeit ausgewählter Gründe für die Teilnahme an Sport oder Spielen (körperliche und geistige Gesundheit, Treffen mit Anderen, Konkurrenz mit Anderen, gutes Aussehen); präferierte Sportarten im Fernsehen; empfundener Nationalstolz bei internationalen Sportveranstaltungen; Einstellung zu Sport (Skala: Sport bildet den kindlichen Charakter, zu viele Sportsendungen im Fernsehen, Sport bringt verschiedene Gruppen und Rassen näher zusammen, internationale Sportveranstaltungen erzeugen Spannungen zwischen Ländern, Wunsch nach einer Erhöhung der Regierungsausgaben für den Sport); Häufigkeit der aktiven Teilnahme an Vereinigungen bzw. Gruppen in den Bereichen: Sport, Kultur, Kirche, Bürgervereinigung sowie politische Partei; Personenvertrauen; Politikinteresse; Hinderungsgründe für die Ausübung gewünschter Freizeitaktivitäten (fehlende Möglichkeiten in der Nähe, Geldmangel, persönliche Gesundheit, Alter oder Behinderung, Betreuungsverpflichtungen sowie fehlende Zeit); Glücksempfinden; Selbsteinschätzung der persönlichen Gesundheit. Optionale Fragen (nicht in allen Ländern gefragt): Befragungsvortag war ein Arbeitstag oder freier Tag; Aufstehzeit und Schlafenszeit am Vortag; Größe; Gewicht; Art der gewünschten Gewichtsveränderung; Vorstellung von der idealen Gestalt eines Mannes und einer Frau anhand von Bildvorlagen. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Anzahl Schuljahre; Schulbildung; Beschäftigungsstatus des Befragten sowie des Partners; Wochenarbeitsstunden; Beruf (ILO/ISCO 1988) des Befragten und des Partners sowie Beschäftigung im öffentlichen Sektor; selbständige Beschäftigung; Anzahl der Beschäftigten; Vorgesetztenstatus; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Einkommen; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Parteipräferenz ; Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung der Schichtzugehörigkeit (Oben-Unten-Skala); Region; Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; ethnische oder nationale Zugehörigkeit bzw. Herkunft. Zusätzlich verkodet wurde: Erhebungsmethode; Gewichtungsfaktor; Substitution. (de)
?:doi
  • 10.4232/1.10079 ()
?:endDate
  • 2009 (xsd:gyear)
  • 2009-01-26 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein internationales Kooperationsprogramm, das jährlich eine Umfrage zu sozialwissenschaftlich relevanten Themen durchführt. Seit 1985 stellt das ISSP internationale Datensätze bereit, die internationale und kulturübergreifende sozialwissenschaftliche Forschung über Zeit ermöglichen. (de)
  • Das Modul befasst sich hauptsächlich mit freizeitbezogenen Themen wie Freizeitaktivitäten, insbesondere Sport und Spiel, der subjektiven Bedeutung von Zeit und Freizeit und deren Beziehung zu Arbeit und anderen Lebensbereichen, soziologischen Aspekten des Sports sowie sozialen Determinanten und Folgen der Freizeit. (de)
  • The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuing annual program of cross-national survey collaboration, covering a wide range of topics important for social science research. Since 1985 the ISSP provides international data sets, enabling cross-cultural and cross-temporal research. (en)
  • The module mainly deals with leisure time related issues, such as leisure time activities, especially sport and game activities, the subjective meaning of time and leisure, and its relation to work and other spheres of life, sociological aspects of sports and social determinants and consequences of leisure. (en)
?:groupNumber
  • 0001 ()
  • 0140 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AR (xsd:string)
  • AT (xsd:string)
  • AU (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • BG (xsd:string)
  • CH (xsd:string)
  • CL (xsd:string)
  • CY (xsd:string)
  • CZ (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DO (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB (xsd:string)
  • HR (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IL (xsd:string)
  • JP (xsd:string)
  • KR (xsd:string)
  • LV (xsd:string)
  • MX (xsd:string)
  • NO (xsd:string)
  • NZ (xsd:string)
  • PH (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • RU (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
  • SI (xsd:string)
  • SK (xsd:string)
  • TW (xsd:string)
  • US (xsd:string)
  • UY (xsd:string)
  • ZA (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • International Social Survey Programme: Leisure Time and Sports - ISSP 2007 (en)
  • International Social Survey Programme: Leisure Time and Sports - ISSP 2007 (de)
?:numberOfUnits
  • 49729 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 306 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability; Sampling procedures differ for the individual countries: Partly simple, partly multi-stage stratified random sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl; Auswahlverfahren unterscheiden sich für die einzelnen Länder: Teils einfache, teils mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4850 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10079 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4850 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10079 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2006 (xsd:gyear)
  • 2006-10-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • ISSP - Module Topic: Leisure Times and Sports (de)
  • ISSP - Module Topic: Leisure Times and Sports (en)
  • International Social Survey Programme (ISSP) (de)
  • International Social Survey Programme (ISSP) (en)
?:studyNumber
  • ZA4850 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Age: 18 years old and older, exclusion: Finland (15), South Africa (16), Japan (16) and Russia (16) (en)
  • Alter: 18 Jahre und älter Ausnahmen: Finnland (15), Japan (16), Russland (16), Südafrika (16) (de)
?:version
  • 2.0.0 (xsd:string)