PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Schwerpunkt des Frageprogramms war die Erhebung von Sprachkenntnissen,
    der Staatsangehörigkeit, von Verwandtschaftsverhältnissen,
    Partnerschaften und Bekanntschaften im transnationalen Kontext.
    Häufigkeit sowie Art und Weise der Kontakte während der Ausbildung und
    der beruflichen Tätigkeit. Einstellung zur Globalisierung, zum
    Vertrauen zu Menschen in anderen Ländern und Einstellung zu Ausländern.

    Themen: Vereinsmitgliedschaft; Anzahl der Vereine und Initiativen, in
    denen der Befragte Mitglied ist; Vereinssparte; Häufigkeit aktiver
    Vereinstätigkeit in den letzten 12 Monaten; Einschätzung des
    internationalen Bezugs (Themen bzw. Menschen aus anderen Ländern)
    dieser Vereinsaktivitäten; Personenvertrauen; Muttersprache der Mutter
    und des Vaters; Sprache im Haushalt des Befragten; weitere
    Sprachkenntnisse; Wohnsitz in Deutschland bzw. zusätzlicher zweiter
    Wohnsitz im Ausland; Land des zweiten Wohnsitzes; Wohnsitz zur Zeit der
    Wiedervereinigung 1990 (DDR, BRD oder anderes Land); Häufigkeit der
    regelmäßigen Lektüre ausländischer Zeitungen; Herkunftsland dieser
    Zeitungen; Nutzungshäufigkeit ausländischer Fernsehprogrammangebote;
    Sprache dieser Programmangebote; Häufigkeit der Internetnutzung;
    regelmäßiger Kontakt in der Familie und Verwandtschaft zu ausländischen
    Staatsbürgern; Wohnsitz dieser Ausländer: in Deutschland oder im
    Ausland; Kontakt zu Ausländern im Beruf bzw. am Ausbildungsplatz in der
    Nachbarschaft sowie im Freundeskreis und Bekanntenkreis; Gesamtzahl
    ausländischer Verwandte in Deutschland; für bis zu vier Personen wurde
    detailliert erfragt: Verwandtschaftsverhältnis zum Befragten,
    Staatsangehörigkeit der ausländischen Verwandten, Kontakthäufigkeit,
    Kontaktart (Besuche, Telefonate, per E-Mail, SMS, Briefeschreiben;
    Gesamtzahl ausländische Verwandte im Ausland; für bis zu vier dieser
    Verwandten wurde detailliert erfragt: Verwandtschaftsverhältnis zum
    Befragten, Wohnsitz im Ausland, Staatsbürgerschaft, Kontakthäufigkeit
    und Kontaktart; Kontakt zu nichtverwandten Ausländern in Deutschland;
    für bis zu vier dieser Personen wurde erfragt: Beziehung zum Befragten,
    Staatsbürgerschaft, Kontakthäufigkeit und Kontaktart; entsprechende
    Informationen wurden für Kontakte zu nichtverwandten Ausländern, die im
    Ausland leben erfragt; Kontakt zu Deutschen, die im Ausland leben;
    Gesamtzahl der Kontaktpersonen; Beziehung zum Befragten bzw.
    Verwandtschaftsverhältnis; Land; Kontakthäufigkeit und Kontaktart;
    Kontakte zu Ausländern im Rahmen der Berufstätigkeit oder
    Berufsausbildung: Kontaktart (Besuch im Ausland bzw. in Deutschland,
    Kontakte per Post, Telefon oder Internet; Anzahl der bereisten Länder;
    berufliche oder private Auslandsaufenthalte von mindestens drei Monaten
    Dauer; Anzahl der Länder mit Auslandsaufenthalten; Länder mit den längsten
    Auslandsaufenthalten; Aufenthaltsdauer in diesen Ländern in Jahren und
    Monaten; Grund für den jeweiligen Auslandsaufenthalt;
    Auslandsaufenthalte kürzer als drei Monate: Teilnahme an einem
    Auslandsaustausch z.B. in der Schulzeit oder bei Jugendfreizeiten;
    Anzahl privater oder beruflicher Auslandsreisen; zuletzt besuchte
    Länder und Reisemotive (Urlaub, Besuch von Verwandten oder Bekannten,
    andere private Gründe, Erwerbstätigkeit, Bildungsaufenthalt oder
    ehrenamtliches Engagement).

    Einstellung zur Globalisierung (Skala: Vergrößerung der Kluft zwischen
    Arm und Reich, Kontrolle durch die Regierungen, erhöhtes Risiko von
    Arbeitslosigkeit, Machtverlust kleiner und mittelständischer
    Unternehmen zugunsten großer Konzerne, höhere Lebensqualität);
    Problemlösungskompetenz der deutschen Regierung oder internationaler
    Institutionen wie EU, UNO bei Globalisierungsproblemen; Einschätzung
    der eigenen Bereitschaft zu einem Wegzug aus Deutschland aus
    beruflichen bzw. privaten Gründen; Identifikation als Deutscher oder
    als Europäer; Vertrauen zu Menschen aus ausgewählten Ländern (Schweden,
    Deutschen, US-Amerikanern, Russen, Polen, Italienern, Franzosen und
    Türken; Einstellung zu Ausländern (Skala: Bereicherung Deutschlands
    durch Ideen und Kulturen ausländischer Mitbürger, mehr Nähe zu
    Deutschen als zu Menschen in anderen Ländern, Wunsch nach mehr Kontakt zu
    Menschen in anderen Ländern, Selbstbestimmung der Ausländerpolitik
    eines Staates, gleiche Rechte für Ausländer in Deutschland,
    Verantwortung der Weltgemeinschaft bei der Lösung von Problemen).

    Demographie: Staatsangehörigkeit; Familienstand; fester Partner,
    Staatsangehörigkeit des Partners; früherer fester Partner mit
    ausländischer Staatsangehörigkeit; feste Partnerschaft oder Ehe mit dem
    letzten und weiteren ausländischen Partnern; Staatsangehörigkeit des
    letzten und weiterer Partner; Erwerbstätigkeit; Alter (Geburtsjahr);
    Geschlecht, höchster bzw. angestrebter Schulabschluss; höchster
    beruflicher Ausbildungsabschluss; Berufsstatus; Berufsgruppe;
    Zusammenleben mit einem Partner; Haushaltsgröße; weitere
    Staatsbürgerschaft neben der deutschen Staatsbürgerschaft (doppelte
    Staatsbürgerschaft); Anzahl der Personen, die zum Haushaltseinkommen
    beitragen; Haushaltsnettoeinkommen.

    Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße; Bundesland. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • Mau, Steffen, & Mewes, Jan (2009): Transnationalisierung sozialer Beziehungen. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4668 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4668 (de)
  • Mau, Steffen, & Mewes, Jan (2009): Transnationalization of Social Relations. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4668 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4668 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4668 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonische Befragung (CATI) mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • IPSOS, Mölln, Hamburg (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2006-04-03 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4668 ()
?:endDate
  • 2006 (xsd:gyear)
  • 2006-04-03 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Transnationalisierung sozialer Beziehungen (de)
  • Transnationalization of Social Relations (en)
?:numberOfUnits
  • 2700 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 1121 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl nach dem ADM-Telefonstichprobensystem (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4668 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4668 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4668 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4668 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2006 (xsd:gyear)
  • 2006-02-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA4668 ()
?:studyPublications
  • Mau, Steffen: Transnationale Vergesellschaftung: Die Entgrenzung sozialer Lebenswelten. Frankfurt am Main/New York 2007 (xsd:string)
  • Mau, Steffen: Transnationalisierung von unten: Die Entgrenzung individueller Lebenswelten. In: WZB-Mitteilungen, 114, 2006, S. 40-43 (xsd:string)
  • Mau, Steffen; Mewes, Jan: Transnationale soziale Beziehungen: Eine Kartographie der deutschen Bevölkerung. In: Soziale Welt, 58, 2007, S. 203-222 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Personen ab 16 Jahren mit deutscher Staatsbürgerschaft, die in Privathaushalten leben und über einen Festnetzanschluss telefonisch erreichbar sind. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)