PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Einstellung zu gesellschaftspolitischen Fragen.

    Themen: Derzeitige und zukünftig erwartete Lebenszufriedenheit in
    Deutschland und am Wohnort (Skalometer); Politikinteresse (Skalometer);
    allgemeine Selbsteinschätzung (Skala: Zielorientierung,
    Problemlösungsverhalten, Technikorientierung, gesellschaftliche
    Verantwortung, Hedonismus, Vorausplanung); größte Sorgen um die
    persönliche Situation (Skala: Arbeitsplatzverlust, Verschlechterung der
    finanziellen Lage, zu schnelle Veränderungen, Verschlechterung der
    Gesundheit, persönliche Betroffenheit durch einen Terroranschlag,
    Altersvorsorge); Zukunftsperspektiven für Deutschland: erwartete
    Entwicklung von Arbeitsmarkt, Bildung, Lebensbedingungen für Familien
    und Kinder, Wirtschaft, soziale Sicherung; Einschätzung der politischen
    Reformfähigkeit, der Reformbereitschaft der Bevölkerung und der
    Beschleunigung des Reformprozesses (nach der vorgezogenen
    Bundestagswahl); perzipierte politische Bereiche mit Handlungsbedarf:
    Steuern, Rente, Innere Sicherheit, Umweltschutz, Gesundheitswesen,
    Bildung, Wissenschaft und Forschung, Arbeitsmarkt, Familie und
    Wirtschaftswachstum.

    Gesellschaftliches Leitbild: Einstellung zur Veränderung: der sozialen
    Sicherung, der sozialen Unterschiede, der Leistungsbelohnung und zum
    gesellschaftlichen Wandel; gesellschaftliche Zielvorstellungen
    (Wohlfahrtsstaat oder Liberalismus) und Neubewertung dieser
    Zielvorstellungen bei angenommenen Auswirkungen auf das
    Wirtschaftswachstum; persönliche Opferbereitschaft für eine
    individuelle dreijährige Arbeitsplatzgarantie sowie zur allgemeinen
    Schaffung von mehr Arbeitsplätzen in der BRD (Skalen); persönliches
    Interesse an Selbstständigkeit; Gründe, sich nicht selbstständig zu
    machen (Skala: finanzielles Risiko, keine tragfähige Geschäftsidee,
    rechtliche Vorschriften, keine geregelte Arbeitszeit, Kontaktverlust zu
    Familie und Freundeskreis aufgrund hoher Arbeitsbelastung, Angst zu
    versagen, Kreditwürdigkeit); vermutete Entwicklung der Anzahl der
    Arbeitsplätze im eigenen Betrieb und Gründe für diese Vermutung.

    Arbeitslose wurden gefragt: Gründe für Arbeitslosigkeit,
    Arbeitsplatzverlust und Hindernisse bei der Arbeitsplatzsuche.

    Schüler, Auszubildende, Studenten, Umschüler sowie Hausfrauen und
    Hausmänner über 40 Jahren wurden zu neuen Arbeitsformen gefragt:
    präferiertes zukünftiges bzw. weiteres Berufsleben; Vorstellbarkeit von
    Auslandsarbeit, Teilzeitarbeit oder berufsfremde Arbeit, mehreren Jobs
    gleichzeitig, befristetem Arbeitsverhältnis sowie Unterbrechung der
    Tätigkeit.

    Soziale Sicherung: Präferierte Entwicklung der sozialen
    Sicherungssysteme; Einstellung zum Gesundheitswesen: Präferenz für ein
    umfassendes Angebot der gesetzlichen Krankenkasse bei steigenden
    Beiträgen oder für eine Basisversorgung mit sinkenden Beiträgen;
    Präferenz für einkommensangepasste Krankenversicherungsbeiträge oder
    für einheitliche Versicherungsbeiträge; präferierter Weg zur
    zukünftigen Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung;
    Einschätzung der persönlichen Altersvorsorge (Skala: ausreichende
    Versorgung im Alter durch gesetzliche Rente, Konsum statt Sparen,
    ungenügende steuerliche Begünstigung privater Vorsorgemaßnahme,
    Altersvorsorge bereits getroffen, fehlendes Einkommen für zusätzliche
    private Altersvorsorge); Einstellung zur Berücksichtigung von Kindern
    bei der Rente.

    Familie und Kinder: Kinderwunsch; Zeitraum für Kinderwunsch und
    gewünschte Kinderzahl; Gründe für fehlenden Kinderwunsch; Einstellung
    zu finanziellen Unterstützungsalternativen für Familien mit Kindern
    durch den Staat (Skala).

    Bildung: Verbesserungswünsche bei den Kinderbetreuungsangeboten;
    Dringlichkeit einer Erweiterung der Kinderbetreuungsangebote am Wohnort
    oder in der Region; Verbesserungswünsche für die Organisation von
    Schulen und bei den Lehrinhalten; finanzieller monatlicher Aufwand für
    Bildung wie z.B. Nachhilfestunden, Musikunterricht, Bücher oder Sport;
    Zeitaufwand pro Werktag für Hausaufgabenbetreuung, Musikunterricht bzw.
    Sport; Verbesserungswünsche im Bereich Hochschule; präferierte
    Finanzierungsart des staatlichen Hochschulwesens z.B. Studiengebühren;
    Einstellung zur eigenen Weiterbildung (Skala).

    Wichtigkeit ausgewählter Lebensinhalte: hoher Lebensstandard, Macht
    und Einfluss, Sicherheitsstreben, soziale Verantwortung, Fleiß und
    politisches Engagement; Institutionenvertrauen sowie
    Verbesserungsbedarf bei Institutionen wie: politische Parteien,
    katholische Kirche, Rechtsprechung, gesetzliche Krankenkassen,
    Institutionen der Europäischen Union, Deutscher Bundestag, Bundesrat,
    evangelische Kirche, gesetzliche Rentenversicherung, Gewerkschaften,
    private Krankenversicherung, Deutsches Rotes Kreuz, Caritas,
    Diakonisches Werk, Agentur für Arbeit, öffentliche Schulen,
    Kindergärten bzw. Kinderkrippen, Berufsschulen und Hochschulen;
    Vertrauen in die katholische bzw. die evangelische Kirchengemeinde vor
    Ort; Dringlichkeit der Verbesserung der Kirchgemeinde vor Ort und
    perzipierter Verbesserungsbedarf; Beurteilung des politischen
    Reformprozesses in Deutschland (Skala); Einstellung zum
    Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Einfluss der geplanten
    Einführung des Elterngeldes auf die persönliche Familienplanung
    (Kinderwunsch); Berufstätige wurden gefragt: erwartete Schaffung von
    Arbeitsplätzen durch die geplante Lockerung des Kündigungsschutzes.

    Selbständige und leitende Angestellte wurden gefragt: beabsichtigte
    Schaffung weiterer Arbeitsplätze nach Lockerung des Kündigungsschutzes
    im eigenen Betrieb; geplantes Vorziehen größerer Ausgaben vor der
    Mehrwertsteuererhöhung zum 1.1.2007; geplante Fördermaßnahmen im
    Betrieb für die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer.

    Verlängerung der Lebensarbeitszeit: Einschätzung der persönlichen
    körperlichen und geistigen Fähigkeiten bis zu einem
    Renteneintrittsalter von 67 Jahren; Bereitschaft zu zwei Jahren
    längerer Arbeit zur Vermeidung einer Rentenkürzung.

    Nicht an alle Befragten wurden folgende Fragen gerichtet, die erst
    gegen Ende eingestellt wurden: Präferenz für zukünftige Nutzung der
    Kernenergie oder für den Ausstieg aus der Kernenergie; präferierter
    Zeitraum für den Ausstieg aus der Kernenergie; präferierte
    Energiequellen auch bei eventueller Verteuerung des Strompreises.

    Zusätzlich verkodet wurde: Region, Gewichtungsfaktor.

    Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Wohnort (Kfz-Kennzeichen);
    deutsche Staatsbürgerschaft; in Deutschland geboren; Erwerbsstatus;
    berufliche Stellung; höchster Bildungsabschluss; Internetnutzung;
    Nutzungshäufigkeit; frühere Teilnahme an der Online-Befragung
    ´Perspektive Deutschland´ und konkrete Angabe der Wellen, an denen
    teilgenommen wurde; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner;
    Kinderzahl; Haushaltsgröße; Anzahl Kinder unter 6 und von 6 bis unter
    14 Jahren im Haushalt; Anzahl Personen von 14 bis einschließlich 18
    Jahren, über 18 bis 69 Jahre und über 69 Jahre im Haushalt;
    Haushaltsnettoeinkommen; (bei Antwortverweigerung beim Einkommen:
    Einstufung des Haushaltsnettoeinkommens im Vergleich zum Durchschnitt
    in Deutschland und bei erneuter Antwortverweigerung: geschätztes
    Netto-Einkommen eines durchschnittlichen Haushalts in Deutschland);
    Mitgliedschaften in Organisationen; Parteipräferenz;
    Parteimitgliedschaft; Konfession; Kirchgangshäufigkeit und Einfluss des
    Weltjugendtages bzw. des Papsttodes auf die eigene Meinung zur Kirche,
    Bundesland. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • McKinsey & Company, Düsseldorf, Stern, Hamburg, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Mainz, & WEB.DE, Karlsruhe (2007): Perspective Germany 2005/06. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4568 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4568 (en)
  • McKinsey & Company, Düsseldorf, Stern, Hamburg, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Mainz, & WEB.DE, Karlsruhe (2007): Perspektive Deutschland 2005/06. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4568 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4568 (de)
?:comment
  • Die Studie ist Teil einer seit 2001 jährlich durchgeführten Befragungsserie. (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4568 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Online-Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • McKinsey & Company, Düsseldorf (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2007 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2006-01-31 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Perspektive Deutschland (de)
  • Perspektive Deutschland (en)
?:doi
  • 10.4232/1.4568 ()
?:endDate
  • 2006 (xsd:gyear)
  • 2006-01-31 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Perspektive-Deutschland war eine Internet-Umfrage, die von 2001 bis 2006 fünf Mal durchgeführt wurde. Alle interessierten Bürger konnten dabei einen digitalen Fragebogen zu verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Themen ausfüllen. Gleichzeitig fand stets auch eine traditionelle schriftliche und gleichlautende Umfrage mit 2400 ausgewählten Teilnehmer statt. (de)
  • Perspektive-Deutschland was an internet survey that was conducted five times from 2001 to 2006. All interested citizens could fill out a digital questionnaire on various social and political topics. At the same time, there was always a traditional written and identical survey with 2400 selected participants. (en)
?:groupNumber
  • 0040 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksExternal
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Perspective Germany 2005/06 (en)
  • Perspektive Deutschland 2005/06 (de)
?:numberOfUnits
  • 600.494 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 416 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Unsystematische Auswahl über Online-Instrumente wie Banner, Pop-up, Button und Text-Teaser u.a. auf den Homepages der Sponsoren und Unterstützer des Projekts. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4568 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4568 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4568 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4568 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-10-13 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Perspective Germany (en)
  • Perspektive Deutschland (de)
?:studyNumber
  • ZA4568 ()
?:studyPublications
  • McKinsey & Company: Projektbericht Perspektive-Deutschland 2005/06: Die größte gesellschaftspolitische Online-Umfrage. Düsseldorf: Perspektive Deutschland, McKinsey & Company, Inc., 2006 (xsd:string)
  • siehe unter www.perspektive-deutschland.de (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 16-69 Jahre (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)