PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Politische Einstellungen. Fragen zur Europawahl.

    Themen: Wichtigstes Problem im Land; kompetenteste Partei zur Lösung
    dieses Problems; derzeitige Behandlung des Problems auf regionaler,
    nationaler oder europäischer Ebene und präferierte Ebene zur
    Problembehebung; Rezeption von Wahlberichterstattung im Fernsehen;
    Partizipation an der Europawahl durch Lesen von Tageszeitungen,
    Gesprächen mit Freunden, Besuch von Wahlveranstaltungen und den Besuch
    von Websites zur Wahl; Interesse am Wahlkampf zur Europa-Wahl;
    Wahlbeteiligung des Befragten an der Europa-Wahl und Wahlverhalten;
    Wahlverhalten bei der letzten nationalen Wahl; Wahlbeteiligungsabsicht
    und Parteipräferenz bei einer zukünftigen nationalen Wahl
    (Sonntagsfrage); Einschätzung der Wahrscheinlichkeit der Wahl
    ausgewählter Parteien durch den Befragten auf einer Skala von 10
    Punkten; Einstellung zur Mitgliedschaft des Landes in der EU; eigene
    Einstellung zum Ausmaß der europäischen Vereinigung und vermutete
    Position der Parteien in dieser Frage auf 10-Punkte-Skalen;
    Identifikation als Europabürger oder Landesbürger; Nationalstolz als
    Europabürger; Vertrauen in das Parlament des eigenen Landes, das
    Europäische Parlament, die Landesregierung, die Europäische Kommission
    und den Ministerrat; TV-Konsum und präferierte Sender; Zeitungskonsum;
    Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Einschätzung
    ausgewählter Landesparteien auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
    Einschätzung der derzeitigen Wirtschaftslage des eigenen Landes sowie
    erwartete Konjunkturentwicklung; Einstellung zu einer Bevorzugung von
    Bürgern des eigenen Landes vor Bürgern aus anderen EU-Mitgliedsstaaten
    bei der Arbeitsplatzvergabe; Einstellung zum Kommunalwahlrecht und zur
    Teilhabe an den Sozialleistungen für Bürger anderer
    EU-Mitgliedsstaaten, die im Befragungsland leben; Politikinteresse;
    eigene Entscheidung bei einer Volksabstimmung zur Osterweiterung der
    Europäischen Union; Vertrauen in Belgier, Briten, Bulgaren, Dänen,
    Deutsche, Esten, Finnen, Franzosen, Griechen, Iren, Italiener, Letten,
    Litauer, Luxemburger, Malteser, Niederländer, Österreicher, Polen,
    Portugiesen, Rumänen, Schweden, Slowaken, Slowenen, Spanier, Tschechen,
    Türken, Ungarn und Zyprioten (Image); Demokratiezufriedenheit im
    eigenen Land und in der Europäischen Union; Zufriedenheit mit den
    Leistungen der eigenen Landesregierung; Parteineigung und
    Parteiidentifikation; Vertrauen, dass die Entscheidungen der
    Europäischen Union im Interesse des eigenen Landes sowie des Befragten
    sind.

    Demographie: Gewerkschaftsmitgliedschaft; Alter bei Beendigung der
    Schulausbildung; Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Herkunftsland; Jahr
    des Zuzugs; Anzahl Personen im Haushalt ab 18 Jahren;
    Erwerbstätigkeit; Erwerbsbereich; Selbsteinschätzung der
    Schichtzughörigkeit; Urbanisierungsgrad; Konfession;
    Kirchgangshäufigkeit; Haushaltsnettoeinkommen. In einigen Ländern wurde
    zusätzlich gefragt: Einstellung zum Wahlkampf vor der Europawahl
    (Oberflächlichkeit der Debatten, politische Strategie versus aktuelle
    Probleme).

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Zeitpunkt des
    Interviewbeginns; Interviewdauer; Region; Gewichtungsfaktor;
    Interviewsprache. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • Schmitt, Hermann, Bartolini, Stefano, Brug, Wouter van der, Eijk, Cees van der, Franklin, Mark, Fuchs, Dieter, Toka, Gabor, . . . Thomassen, Jacques (2009): European Election Study 2004 (2nd edition). GESIS Data Archive, Cologne. ZA4566 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10086 (en)
  • Schmitt, Hermann, Bartolini, Stefano, Brug, Wouter van der, Eijk, Cees van der, Franklin, Mark, Fuchs, Dieter, Toka, Gabor, . . . Thomassen, Jacques (2009): European Election Study 2004 (2nd edition). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4566 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10086 (de)
?:comment
  • Die Gesamtzahl der Befragten verteilt sich auf die einzelnen Länder wie folgt: Austria 1010 Belgium 889 Cyprus (ohne türkischen Landesteil) 500 The Czech Republic 889 Denmark 1317 Estonia 1606 Finland 900 France 1406 Germany 596 Greece 500 Hungary 1200 Ireland 1154 Italy 1553 Latvia 1000 Lithuania 1005 Luxembourg 1335 The Netherlands 1586 Poland 960 Portugal 1000 Slovakia 1063 Slovenia 1002 Spain 1208 Sweden 2100 United Kingdom Britain 1500 Northern Ireland 1582 In Irland nahmen die Befragten als Incentive an einer Lotterie teil. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2009-05-31, https://doi.org/10.4232/1.10086 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonische Befragung (Österreich, Großbritannien, Dänemark, Finnland, Deutschland, Griechenland, Luxemburg, Portugal, Slowenien); postalische Befragung (Belgien, Irland, Italien); E-Mail-Survey (Niederlande); face-to-face-Interview (Zypern, Tschechische Republik, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Nordirland, Polen, Slowakische Republik, Spanien und Schweden). (de)
?:dataCollector
  • Dänemark: nicht bekannt; Deutschland: Universität Mannheim; Estland: Turu-uuringute AS, Tallin; Spanien: ASEP, Madrid; Finnland: TNS Gallup; Großbritannien: nicht bekannt; Griechenland: nicht bekannt; Ungarn: Department of Political Science, Central European University, Budapest; Irland: Department of Political Science, Trinity College Dublin, Dublin; Italien: nicht bekannt; Litauen: nicht bekannt; Luxemburg: TNS ILReS, Luxemburg; Lettland: FSI, Riga; Niederlande: CentERdata, Tilburg; Polen: CBOS, Warschau; Portugal: nicht bekannt; Schweden: Universität Göteborg; Slowakische Republik: FOCUS Tschechische Republik: CVVM, Prag; Zypern: nicht bekannt; (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2005-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2009-05-31 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • European Election Studies (EES) (en)
  • European Election Studies (EES) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.10086 ()
?:endDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-01-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Europäischen Wahlstudien (European Election Studies - EES) befassen sich mit dem Wahlverhalten bei den Wahlen zum Europäischen Parlament. Mit Umfragen und anderen Datenerhebungsmethoden werden Themen wie die Entwicklung der politischen Gemeinschaft in der Europäischen Union, die Wahrnehmung und Bewertung des politischen Systems der EU durch die Bürger, deren Präferenzen über EU-Politiken usw. abgebildet. Neben den seit 1979 durchgeführten Wählerumfragen umfasst das EES-Programm auch Umfragen zur politischen Elite, Medienstudien und das Euromanifestos-Projekt, welches Parteiprogramme inhaltlich kodiert. Die Daten bieten umfangreiche Möglichkeiten für vergleichende und längsschnittliche Analysen in den EU-Mitgliedstaaten. (de)
  • The European Election Studies (EES) offer data about electoral behaviour in European Parliament elections. Collecting survey data as well as a variety of other data types, they cover topics such as the evolution of a political community in the European Union, citizens´ perceptions of and preferences about the EU political regime, and the evaluation of its political performance. Besides ´voter surveys´ conducted since 1979, the EES program comprises political elite surveys, media studies and the Euromanifestos project, which is content-coding Party Manifestos. The EES offer extensive opportunities for comparative and longitudinal analyses across the EU member states. (en)
?:groupNumber
  • 0043 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • CY (xsd:string)
  • CZ (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • EE (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • LV (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
  • SI (xsd:string)
  • SK (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • European Election Study 2004 (2nd edition) (en)
  • European Election Study 2004 (2nd edition) (de)
?:numberOfUnits
  • 28861 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 326 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Je nach Erhebungsverfahren wurde nach dem random route Verfahren oder einem Quotenverfahren (mündliche Befragung) bzw. aus den Wählerverzeichnissen der Länder ausgewählt (schriftliche Befragung). Bei telefonischen Befragungen wurde nach dem random digit dialing ausgewählt. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4566 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10086 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4566 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10086 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2004 (xsd:gyear)
  • 2004-06-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • European Election Studies (de)
  • European Election Studies (en)
?:studyNumber
  • ZA4566 ()
?:studyPublications
  • Blumer, J. G.: Communicating to Voters: Television in the First European Parliament Elections. London: Sage 1983 (xsd:string)
  • Blumer, J. G.: The European Voters: Popular Responses to the First European Community Elections. London: Policy Studies Institute 1982 (xsd:string)
  • Brug, W. v. d.; Eijk, C. v. d.; Franklin, M.: The Economy and the Vote. Economic Conditions and Elections in Fifteen Countries. Cambridge (Mass): Cambridge University Press 2007 (xsd:string)
  • Oppenhuis, E.: Voting Behavior in Europe: A comparative analysis of electoral participation and party choice. Amsterdam: Het Spinhuis 1995 (xsd:string)
  • Schmitt, H.: Politische Repräsentation in Europa. Frankfurt: 2001 (xsd:string)
  • Schmitt, H.: Neue Politik in alten Parteien. Opladen: Westdeutscher Verlag 1987 (xsd:string)
  • Weitere Literatur unter http://www.europeanelectionstudies.net/ (xsd:string)
  • Wessels, B.: European Parliament and European Integration. Oxford: Oxford University Press 1999 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 18 Jahre und älter (de)
?:version
  • 2.0.0 (xsd:string)