PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitude towards parties and politicians after the parliamentary elections.
    Voting behaviour and political knowledge.

    Topics: Most important political issues in Germany; the most
    competent party to resolve these issues; significance of the ruling
    party for the respondent; assessment of the last parliamentary
    elections regarding correctness and fairness; judgment of the
    performance of the Federal Government during the last 3 years;
    representation of one’s personal views by a party and a favourite
    candidate; favourite candidate as well as party which represents the
    view of the respondent most likely; sympathy scale for the parties CDU,
    CSU, SPD, FDP, B90/Die Grünen, Die Linke/PDS and NPD as well as for
    Gerhard Schröder, Angela Merkel, Edmund Stoiber, Guido Westerwelle,
    Joschka Fischer, Gregor Gysi, Oskar Lafontaine and Udo Voigt;
    self-assessment on a left-right continuum as well as left-right
    classification of the parties; perceived differences between the
    parties; personal attention to the election campaign; satisfaction with
    democracy; satisfaction with the range of political offers and the
    proposals for solution by the parties; party affiliation and name of
    this party; party identification; participation at the last
    parliamentary elections in 2005 and recall (first vote and second
    vote); non voters were asked: party preference; consideration of an
    alternative second vote; second preference of the second vote;
    ineligible party; participation at the parliamentary elections in 2002
    and recall (first vote and second vote); knowledge test of the parties`
    positions on selected issues: introduction of a so called
    Bürgerversicherung (health insurance), revision of the Hartz IV reforms
    as well as phasing out nuclear energy.

    Demography: Age (year of birth); sex; highest school education;
    marital status; living together with a partner; labour union
    membership; Labour union member in the household; membership in a
    businessman or employers´ federation, a farmers` organisation or a
    professional organization; employment; work in the past; profession
    (ISCO 88); education degree required for the profession; professional
    position; area of business; employment and professional position of the
    partner; profession and area of business of the partner (ISCO 88);
    household net income; size of household; number of children in the
    household; frequency of church attendance; self classification of the
    religiousness; denomination; spoken language in the household; federal
    state; degree of urbanization.

    Additionally coded was: Constituency number; size of town; Federal State
    (Berlin separated in east and west); weighting factors. (en)
  • Beurteilung von Parteien und Politikern nach der Bundestagswahl.
    Wahlverhalten und politische Kenntnisse.

    Themen: Wichtigste politische Probleme in Deutschland; kompetenteste
    Partei zur Lösung dieser Probleme; Bedeutung der regierenden Partei für
    den Befragten; Bewertung der letzten Bundestagswahl bezüglich
    Korrektheit und Fairness; Beurteilung der Leistung der Bundesregierung
    der letzten 3 Jahre; Repräsentanz der persönlichen Ansichten durch eine
    Partei und einen Spitzenkandidaten; Spitzenkandidat sowie Partei, die
    die Ansicht des Befragten am ehesten vertritt; Sympathie-Skalometer für
    die Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, B90/Die Grünen, Linke/PDS und NPD
    sowie für Gerhard Schröder, Angela Merkel, Edmund Stoiber, Guido
    Westerwelle, Joschka Fischer, Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und Udo
    Voigt; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum sowie
    Links-Rechts-Einstufung der Parteien; perzipierte Unterschiede zwischen
    den Parteien; persönliche Aufmerksamkeit im Wahlkampf;
    Demokratiezufriedenheit; Zufriedenheit mit der Bandbreite der
    politischen Angebote und Lösungsvorschläge der Parteien; Parteinähe und
    Angabe der Partei; Parteiidentifikation; Wahlbeteiligung bei der
    letzten Bundestagswahl 2005 und Wahlverhalten (Erststimme und
    Zweitstimme); Nichtwähler wurden gefragt: Parteipräferenz; Erwägung
    einer alternativen Vergabe der Zweitstimme; Zweitpräferenz der
    Zweitstimme; nichtwählbare Partei; Wahlbeteiligung bei der
    Bundestagswahl 2002 und Wahlverhalten (Erststimme und Zweitstimme);
    Kenntnistest der Parteipositionen zu ausgewählten Issues: Einführung
    einer Bürgerversicherung, Revision der Hartz IV-Reformen sowie Revision
    des Atomausstiegs.

    Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; höchster Schulabschluss;
    Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner;
    Gewerkschaftsmitgliedschaft; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt;
    Mitgliedschaft in einem Unternehmer- oder Arbeitgeberverband, einem
    Landwirtschafts- oder Bauernverband bzw. einem Berufsverband;
    Erwerbstätigkeit; Berufstätigkeit in der Vergangenheit; Beruf
    (ISCO-88); Bildungsabschluss erforderlich für den Beruf; berufliche
    Stellung; Branche; Erwerbstätigkeit und berufliche Stellung des
    Partners; Beruf des Partners (ISCO-88); Branche;
    Haushaltsnettoeinkommen; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt;
    Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung der Religiosität; Konfession;
    Sprache im Haushalt; Bundesland; Urbanisierungsgrad.

    Zusätzlich verkodet wurde: Wahlkreisnummer; Ortsgröße; Bundesland
    (Berlin O-W getrennt); Gewichtungsfaktoren. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Weßels, Bernhard (2007): Nachwahlstudie zur Bundestagswahl 2005 - Deutsche CSES-Studie (Testmodul). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4559 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4559 (de)
  • Weßels, Bernhard (2007): Post-Election Survey on the National Parliament Election 2005 - German CSES Study (Pilot). GESIS Data Archive, Cologne. ZA4559 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4559 (en)
?:comment
  • Der Datensatz besteht aus zwei Stichproben für Ost- und Westdeutschland. Disproportionale Ost-West-Verteilung (de)
  • The data set contains two samples: East and West Germany. Disproportional sample. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4559 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview; Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Telephone interview; Telephone survey with standardised questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Infratest dimap, Berlin (en)
  • Infratest dimap, Berlin (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2007 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2005-10-05 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Social Science Research Center Berlin (en)
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforshung (de)
?:doi
  • 10.4232/1.4559 ()
?:endDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-10-05 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Datenbasis besteht aus Einzelstudien, Panel-Studien und aus kumulierten Studien. Sie umfasst repräsentative Umfragen zu allen Bundestagswahlen seit 1949.
    Weitere Bundestagswahlstudien finden Sie in der Liste zu GLES (German Longitudinal Election Study). (de)
  • The data base consists of one-off surveys, panel surveys, and cumulated surveys. It comprises representative polls for all German federal elections since 1949.
    Further studies are listed under GLES (German Longitudinal Election Study). (en)
?:groupNumber
  • 0012 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Nachwahlstudie zur Bundestagswahl 2005 - Deutsche CSES-Studie (Testmodul) (de)
  • Post-Election Survey on the National Parliament Election 2005 - German CSES Study (Pilot) (en)
?:numberOfUnits
  • 2018 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 152 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage Probability: Stratified; The sampling is based on the Infratest Telephone Master Sample (ITMS) which was built up for this study and should lead to distortionless samples (particularly to avoid the not-at-home bias). The ITMS is conceived as a multistratified household sample on area basis with a random sampling of the aim person in the household by Schwedenschlüssel. The Random-Digit Dialing is carried out in accordance with the ADM- standard (Gabler-Häder method). Distinctive for this method is that the so-called ´random last two digits (RL2D)´ of the phone numbers isn´t converted in the context of an individual samples but that this step of randomization is already implemented in the context of the construction of the sampling basis. It guarantees that also those telephone connections which aren´t listed in the telephone directory are contained in the sampling basis and can be drawn distortionlessly. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Die Befragung basiert auf dem Infratest-Telefon-Master-Sample (ITMS), das für derartige Untersuchungen aufgebaut wurde und zu verzerrungsfreien Stichproben (insbesondere weitgehende Vermeidung des not-at-home bias) ohne Klumpeneffekte führt. Das ITMS ist als multistratifizierte Haushaltsstichprobe auf Flächenbasis mit zufälliger Zielpersonenauswahl im Haushalt mit dem Schwedenschlüssel konzipiert. Das Random-Digit-Dialing wird gemäß dem ADM-Standard durchgeführt (Gabler-Häder-Verfahren). Kennzeichnend dafür ist, dass das sog. „random last two digits (RL2D)“ der Telefonnummern nicht im Rahmen der einzelnen Stichproben umgesetzt wird, sondern dass dieser Randomisierungsschritt bereits im Rahmen der Erstellung der Auswahlgrundlage implementiert ist. Es garantiert, dass auch die Telefonanschlüsse in der Auswahlgrundlage enthalten sind und verzerrungsfrei gezogen werden können, die nicht in Verzeichnisse eingetragen sind. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4559 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4559 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4559 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4559 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-09-21 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Deutsche Bundestagswahlstudien (de)
  • German Federal Election Studies (en)
?:studyNumber
  • ZA4559 ()
?:studyPublications
  • Schmitt, Hermann; Weßels, Bernhard: Meaningful Choices: Under which conditions do general elections provide a meaningful choice set, and what happens if they don`t? 2005: Revised Draft of a Paper for CSES III (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Grundgesamtheit ist die in Privathaushalten lebende wahlberechtigte Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland. Die telefonische Durchführung der Befragung reduziert die Grundgesamtheit auf die Auswahlgrundlage „Deutsche Personen ab 18 Jahren in Telefonhaushalten“. (de)
  • Population entitled to vote living in private households in the Federal Republic of Germany. The execution of telephone interviews reduces the population to ´German persons as of 18 years in households with telephone´. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)