PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Umweltbewusstsein. Einstellungen, Bewertungen und Verhalten.

    Themen: 1. Umweltpolitik: Wichtigstes Problem in der BRD; wichtigste
    politische Handlungsfelder im Umweltschutz; präferierte aktuelle und
    zukünftige Umweltschutzmaßnahmen der Bundesregierung; persönliche
    Aktivitäten beim Umweltschutz; Einschätzung der Umweltqualität am
    Wohnort, in Deutschland, in Europa und weltweit; Bewertung der
    deutschen Umweltschutzgesetze als ausreichend; Einstellung zur
    Umweltpolitik (Skala); Vertrauen in die Problemlösungskompetenz
    ausgewählter Einrichtungen und Organisationen sowie der einzelnen
    Parteien; Definition des Begriffs Fortschritt; Wahrscheinlichkeit
    zukünftiger Ereignisse: Trinkwasserknappheit, Ausstieg aus der
    Kernenergie, kriegerische Auseinandersetzungen um Rohstoffe und
    Wasserreserven, Zunahme von Flugreisen, Umstellung auf biologische
    Landwirtschaft, zunehmende Unterschiede zwischen Arm und Reich, Öl- und
    Benzinknappheit, Zunahme der globalen Umweltverschmutzung, Klonen von
    Menschen.

    2. Klimaschutz, Energie: Bewältigung der Probleme des Klimawandels in
    Deutschland; Präferenz für eine Schrittmacherfunktion Deutschlands in
    der Klimaschutzpolitik; Kenntnistest des Anteils einzelner
    Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland; Bezug von
    Öko-Strom; Gründe für den Bezug von Öko-Strom; Haushaltsstromverbrauch
    in Kilowatt-Stunden pro Jahr; Preis in Cent pro Kilowatt-Stunde Strom
    im vergangenen Jahr; Bewertung der Erfolgschancen von Maßnahmen zum
    Energiesparen: gezielte Informationen durch die Medien, höhere
    Energiepreise, persönliche Beratung sowie finanzielle Förderung von
    Einsparmaßnahmen; Einstellung zum Thema Energiesparen (Skala);
    Einstellung zum Ausbau des Anteils der Windenergie, der Solarenergie
    und der Biomasse an der Stromversorgung; Einstellung zum Ausstieg aus
    der Atomenergie.

    3. Gesundheit, Umweltbelastungen und Risiken: Empfundene aktuelle und
    erwartete zukünftige Gesundheitsbelastung durch Umweltprobleme; Ausmaß
    der empfundenen Belästigung im Wohnumfeld durch Schienenverkehrslärm,
    Straßenverkehrslärm, Industrie- und Gewerbelärm, Flugverkehrslärm, Lärm
    von Nachbarn, Autoabgase sowie Abgase und Abwässer von Fabriken und
    Betrieben; Ausmaß empfundener Gesundheitsbelastungen (Skala:
    Schadstoffe im Trinkwasser und in Lebensmitteln sowie der
    Innenraumluft, Abstrahlung durch Handys sowie Mobilfunksendemasten,
    Chemikalien, Feinstaub in der Außenluft, Lärm insgesamt, Schimmel in
    Gebäuden sowie Tabakrauch in Innenräumen); empfundene Gefährdung durch:
    die Verschmutzung der Luft und der Gewässer, die weltweite
    Klimaveränderung, gentechnisch veränderte Lebensmittel sowie
    Atomkraftwerke und radioaktiven Müll; eigene Erfahrungen mit Allergien;
    Stärke der Beeinträchtigung durch Allergien; Selbsteinschätzung des
    Informationsstands über die Gesundheits- und Umweltverträglichkeit von
    Lebensmitteln und Produkten; Einstellung zur Verwendung ökologischer
    Produkte (Bio-Lebensmittel, Kosmetikartikel, Bio-Farben und Lacke sowie
    Putzmittel).

    4. Verkehr, Bau, Wohnen: Häufigkeit der Nutzung von öffentlichem
    Personennahverkehr, Auto, Fahrrad oder zu Fuß gehen;
    Leistungsanforderungen an einen leistungsfähigen öffentlichen
    Personennahverkehr (Skala); Nutzungshäufigkeit von Billigfliegern für
    Privatreisen im letzten Jahr; Reisedauer und Flugdauer; Reisemotive;
    beabsichtigte zukünftige Nutzung eines Billigfliegers; Bereitschaft zur
    Zahlung einer freiwilligen Gebühr zur Kompensation der
    Umweltbelastungen durch den Flugverkehr; Einstellung zu
    städtepolitischen Maßnahmen (Skala: Sperrung der Innenstadt für den
    Autoverkehr, mehr Platz für Fußgänger und Fahrradfahrer, Verringerung
    der Feinstaubbelastung und Einführung einer Straßenmaut für
    Innenstädte); Einstellung zur Einrichtung weiterer verkehrsberuhigter
    Bereiche in Wohngebieten und zu Tempo 30 innerorts; Einstellung zu
    verkehrspolitischen Maßnahmen zur Entlastung der Straßen (Skala: Ausbau
    des öffentlichen Personennahverkehrs und des Radnetzes, Verlagerung des
    Güterverkehrs auf die Schiene und Fahrradmitnahme im ICE);
    Attraktivität einer autofreien Siedlung; Zufriedenheit mit der eigenen
    Wohnsituation; wichtigste Aspekte für die Qualität einer idealen
    Wohnsituation; Attraktivität naturnaher Tourismus-Angebote.

    5. Natur, biologische Vielfalt: Vorstellung von Natur (Erfassung der
    Naturmythen nach der Kulturtheorie von Thompson durch entsprechende
    Bildvorlagen); Einstellung zum Kauf von gentechnisch veränderten
    Lebensmitteln; Gefährlichkeit des Anbaus von gentechnisch veränderten
    Pflanzen; Beurteilung eines ausreichenden staatlichen Engagements in
    der Gentechnik zur Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit der
    Bevölkerung; Einschätzung des Verlusts der biologischen Vielfalt
    (Skala); Bekanntheit der Biodiversitäts-Konvention von Rio im Jahre
    1992 und Kenntnis einzelner Punkte dieses Abkommens.

    6. Gerechtigkeit, Verantwortung, Werte: Bereitschaft zur Zahlung
    höherer Preise für umweltfreundlichere Produkte, fair-trade-Produkte
    aus Entwicklungsländern und zur Zahlung höherer Steuern für
    verbesserten Umweltschutz; Kenntnis und Beachtung des Blauen Engels;
    Häufigkeit der Beachtung der Langlebigkeit und eines niedrigen
    Energieverbrauchs beim Kauf von Haushaltsgeräten; Häufigkeit des
    Ausschaltens elektronischer Geräte statt Nutzung des Stand-by-Betriebs;
    Häufigkeit des Erwerbs von Lebensmitteln mit Bio-Siegel und von Obst
    und Gemüse aus der Region; Bevorzugung von Produkten von Firmen, die
    sich für Umwelt und Soziales engagieren und Boykott von
    umweltschädigenden Firmen; Mitgliedschaft in einer Umweltschutzgruppe;
    Spenden für den Umweltschutz im letzten Jahr; Ausüben eines Ehrenamtes;
    Bereitschaft zum Engagement in einer Umwelt- oder Naturschutzgruppe;
    vermutete Reaktion im persönlichen Umfeld bei Bekanntwerden eines
    Umweltschutzengagements; persönliche Wertepräferenzen (Skala:
    Ordnungsorientierung, Lebensstandard, Einfluss, Kreativität,
    Sicherheitsstreben, Leistungsorientierung, Sozialengagement,
    politisches Engagement, Hedonismus, Gottesglauben, Selbstverwirklichung
    und Einklang mit der Natur); Präferenz für mehr Einkommen oder mehr
    Freizeit; Einstellung zur Rolle des Staates und zur Gerechtigkeit in
    Deutschland (Skala); gerechter Anteil am Sozialprodukt; empfundene
    Belastung durch Umweltprobleme im Vergleich zum Bundesdurchschnitt;
    Einstellung zum Umweltschutz (Skala: Einschätzung der eigenen
    Handlungsmöglichkeiten, Beurteilung der Wachstumsgrenzen der
    industrialisierten Welt, Vertrauen in die Wissenschaft und Technik zur
    Lösung von Umweltproblemen, Erwartung einer drohenden
    Umweltkatastrophe, Grad der Beunruhigung bezüglich zukünftiger
    Umweltverhältnisse, empfundene Übertreibung des Umweltproblems,
    nachhaltiger Ressourcenverbrauch, Intergenerationenausgleich im
    Umweltverbrauch; Befürwortung fairen Handels zwischen den
    Industrienationen und den Entwicklungsländern, Erhalt der
    landwirtschaftlichen Schönheit der Heimat, Beurteilung der
    Vorschriftenvielfalt für den Naturschutz, Beeinflussbarkeit des
    Umweltschutzes durch Kaufverhalten.

    7. Informationsverhalten: Nutzungshäufigkeit ausgewählter
    Informationsquellen (Medien) über Umweltthemen; Einschätzung des
    Berichtsumfangs der Umweltthemen in den Medien; ausreichende
    Information über Umweltthemen durch die Medien und staatliche
    Einrichtungen; gewünschte Informationen und präferierte
    Informationskanäle zu Umweltthemen von Seiten staatlicher
    Einrichtungen.

    Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); höchster
    Bildungsabschluss; Berufstätigkeit; Selbsteinschätzung der
    Schichtzugehörigkeit auf einer Oben-Unten-Skala; Familienstand;
    Zusammenleben mit einem Partner; Kinderzahl; Haushaltsgröße; Kinderzahl
    unter 18 Jahren; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Einstufung als
    religiös; eigenes monatliches Nettoeinkommen und
    Haushaltsnettoeinkommen; aufgewachsen in einer Großstadt, mittelgroßen
    Stadt, Kleinstadt oder einem Dorf.

    Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße; politische Ortsgröße;
    Bundesland; West-/Ostdeutschland; Gebäudetyp; Wohngegend; Straße mit
    Verkehrsbelastung; Intervieweridentifikation. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Leisure (en)
?:citationString
  • Kuckartz, Udo, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin, Rädiker, Stefan, & Rheingans-Heintze, Anke (2007): Environmental Consciousness in Germany 2006. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4497 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4497 (en)
  • Kuckartz, Udo, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin, Rädiker, Stefan, & Rheingans-Heintze, Anke (2007): Umweltbewusstsein in Deutschland 2006. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4497 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4497 (de)
?:comment
  • Frühere Studien aus dieser Reihe sind unter den ZA-Studien-Nrn. 3902 und 4389 archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4497 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • TNS-EMNID, Bielefeld (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2007 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2006-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Project Homepage (en)
  • Projekt Homepage (de)
?:doi
  • 10.4232/1.4497 ()
?:endDate
  • 2006 (xsd:gyear)
  • 2006-06-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Mitte der 1990er Jahre finanziert das Umweltbundesamt die Untersuchung des Umweltbewusstseins in Deutschland. Die Umfrageserie wurde von wissenschaftlichen Querschnitten zu einem regelmäßigen Erhebungsprogramm entwickelt. (de)
  • Since the middle of the 1990s Federal Environment Agency finances the analysis of environmental consciousness in Germany. The survey series was developed from scientific cross-sections to a regular survey program. (en)
?:groupNumber
  • 0038 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Environmental Consciousness in Germany 2006 (en)
  • Umweltbewusstsein in Deutschland 2006 (de)
?:numberOfUnits
  • 2034 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 632 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample) von Haushalten (random route) und Personen. Getrennte Samples für Ost und West. Die Stichprobe umfasst rund 1650 Interviews in den westlichen und rund 384 Interviews in den östlichen Bundesländern. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4497 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4497 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4497 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4497 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2006 (xsd:gyear)
  • 2006-04-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Environmental Consciousness in Germany (en)
  • Umweltbewusstsein in Deutschland (de)
?:studyNumber
  • ZA4497 ()
?:studyPublications
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Kuckartz, Udo; Rädiker, Stefan; Rheingans-Heintze, Anke (Projektgruppe) Umweltbewusstsein in Deutschland 2006: Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 2006. Download unter: http://www.bmu.de/umweltinformation/downloads/doc/38284.php (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter ab 18 Jahren und Wohnsitz in der BRD (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)