PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Awareness and use of consumer rights in Poland.

    Topics: perceived change in media attention on consumer rights; reception of reports on consumer rights in the media; type of media the information was in; assumed authority that was the source of the information; knowledge of the message ´Sprawde, jakie masz prawa´; kind of rights the message refers to; attributes that apply to the message; assessment of the Polish consumer rights compared to other European Union countries; assessment of the efficiency of the Polish justice in matters of consumer rights; knowledge of personal rights as a consumer in: major purchases, paying the phone bill, a package holiday, online or catalogue shopping, buying from door-to-door sellers, cases of guarantee of household devices; change in personal attention to consumer rights; preferred source of information about consumer rights; trust in selected institutions, relatives, friends, or lawyers regarding correct information on consumer rights; knowledge test on organisations dealing with the protection of consumer rights; source of information about the organisation Federacja Konsumentow; contact with Federacja Konsumentow; approval of the following statements: helpful staff at Federacja Konsumentow, useful advice, effective handling of the request; willingness to recommend Federacja Konsumentow; willingness to support an independent consumer association by paying an annual membership fee or by a share of taxes; reception of TV spots or information in print media on consumer rights; assessment of the campaign.

    Demography: nationality; left-right self-placement; marital status; age at end of education; sex; age; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; national provenance; own a mobile phone and fixed (landline) phone.

    Additionally coded was: date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; region; weighting factor. (en)
  • Bekanntheit und Nutzung der Verbraucherrechte in Polen.

    Themen: wahrgenommene Veränderung der Thematisierung von Verbraucherrechten in den Medien; eigene Rezeption zu Verbraucherrechten; Informationsquelle über Verbraucherrechte in den Medien; vermutete Regierungsquelle, die Informationen über Verbraucherrechte an die Medien gegeben hat; Kenntnis der Verbraucherrechtsphrase (Sprawde, jakie masz prawa); Art des Rechtes, auf welches sich die Verbraucherrechtsphrase bezieht; Adjektive, die Verbraucherrechtsphrase näher beschreiben; Beurteilung der Verbraucherrechte in Polen gegenüber anderen europäischen Ländern; Einschätzung der Effizienz der polnischen Justiz in Sachen Verbraucherrechte; Kenntnis des eigenen Verbraucherrechts bei größeren Anschaffungen, bei der Zahlung der Telefonrechnung, bei einer Pauschalreise, bei einem Online- oder Katalogeinkauf, beim Haustürgeschäft und bei der Garantie eines Haushaltsgeräts; veränderte Aufmerksamkeit bei der Beachtung der eigenen Verbraucherrechte; präferierte Informationsquelle über Verbraucherrechte; Institutionenvertrauen sowie Vertrauen in Verwandte bzw. Freunden oder Anwälten bezüglich korrekter Informationen über Verbraucherrechte; Kenntnistest der Organisationen, die sich mit dem Schutz der Verbraucherrechte auseinandersetzen (gestützte und ungestütze Fragestellung); Nennung der Medien, die Informationen über die Organisation Federadja Konsumentow bereit gestellt hat; bereits getätigte Kontaktaufnahme mit Federacja Konumentow; Übereinstimmung mit den folgenden Aussagen: hilfsbereite Mitarbeiter bei Federacja Konsumentow, nützlicher Rat sowie effiziente Problemhandhabung seitens Federacja Konsumentow; eigene Bereitschaft Federacja Konsumentow zu empfehlen; Bereitschaft zur Unterstützung eines unabhängigen Verbraucherschutzvereins durch einen jährlichen Mitgliedsbeitrag oder durch Steuerzahlungen; Bekanntheit der TV-Werbung sowie Werbung in Printausgaben über Verbraucherrechte; Beurteilung der Werbekampagne.

    Demographie: Staatsangehörigkeit; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Beendigung der Schulbildung; Geschlecht; Alter in Jahren.

    Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktor. (de)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR30881.v1 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Konsumstruktur, Konsumverhalten (de)
  • Patterns of Consumption (en)
?:citationString
  • Commission of the European Communities (2011): Eurobarometer 63.5 (Jun-Jul 2005). GESIS Data Archive, Cologne. ZA4412 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10991 (en)
  • Europäische Kommission (2011): Eurobarometer 63.5 (Jun-Jul 2005). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4412 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10991 (de)
?:comment
  • Die Umfrage wurde nur in Polen durchgeführt Standard-Trendfragen sind nicht inbegriffen Alle Fragen werden im Rahmen des Eurobarometers 64.3 (ZA4415) repliziert. Die Fragen wurden für Polen zu großen Teilen bereits im Rahmen des Eurobarometers 63.3 (ZA4410) erfragt. (de)
  • Survey conducted in Poland only Standard trend questions not included All questions are replicated in the framework of Eurobarometer 64.3 (ZA4415) and were in large part already asked in the framework of Eurobarometer 63.3 (ZA4410), always for Poland only. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2011-10-17, https://doi.org/10.4232/1.10991 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview) (en)
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CAPI) (de)
?:dataCollector
  • TNS OBOP, Warsaw, Poland (en)
  • TNS OBOP, Warschau, Polen (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2005-07-13 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-01-05 (xsd:date)
  • 2011-10-17 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.10209 ()
?:endDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-07-13 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • PL (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 63.5 (Jun-Jul 2005) (en)
  • Eurobarometer 63.5 (Jun-Jul 2005) (de)
?:numberOfUnits
  • 1000 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 154 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (random route). Auswahl der Zielperson nach der ´closest birthday rule´ (Geburtstagsverfahren). (de)
  • Probability Sample: Multistage Stratified Random Sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4412 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10991 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4412 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10991 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-06-25 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA4412 ()
?:system
?:temporalCoverage
  • 25.06.2005 - 13.07.2005, Poland (en)
  • 25.06.2005 - 13.07.2005, Polen (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Population of the respective nationalities of the European Union Member States, resident in Poland and aged 15 years and over (en)
  • Wohnbevölkerung im Alter von 15 Jahren oder älter (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)