PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Training. Lifelong learning. Consumer rights.

    Topics: 1. Changes in professional life within the last two years (full-time care of someone, change into self-employment, loss of job, education or training, retirement, change of career, period of voluntary, social or military service, change of employer, break for family, personal or health reasons, higher or lower professional level); assessment of the best opportunities to learn new things in private and social life: dealing with unexpected situations, observing and analysing situations, watching people and imitate them, looking for information, contact with experienced persons, collaboration, teaching, setting oneself a goal, not repeat mistakes; learning contexts in the last year; training and motivation for this training in the past year; training due to advice by or request of another person or a certain institution; main benefits of the training; main motivation for future training; preferred method for improving professional skills; most important obstacles for not participating in training courses; most encouraging factors to take up studies; most useful source of information to help improve career prospects; willingness to pay the cost of the courses fully or partially; importance of selected skills for private life and social life; self-assessment of having these skills; possession of certificates in these areas; most significant opportunity for learning in the last five years; attitude towards lifelong learning (scale).

    2. Only in Poland was asked: confidence in being treated fairly when doing daily shopping or when purchasing major things at present and compared to last year; assessment of the efficiency of the Polish justice regarding consumer protection; personal problems when buying selected items; actions taken when encountering problems; knowledge of consumer rights in selected areas; increased attention of the respondent to consumer rights compared to last year; preferred source of information about consumer rights; most trustworthy persons or institutions regarding correct information on consumer rights; knowledge of national consumer organisations; knowledge of ´Federacja Konsumentow´ from the media and contact to ´Federacja Konsumentow´; satisfaction with the service, the advice received and the handling of the request; recommendation of ´Federacja Konsumentow´ to friends; willingness to support an independent consumer association by paying an annual membership fee or by giving this organisation a percentage of the own taxes instead of paying them to the government; assessment of the development of media attention on consumer rights; reception of information on consumer rights in the media and used medium; source of the advertisement on consumer rights in the media; awareness of the message ´Sprawde, jakie masz prawa´; assessment of the message; comparison of Polish consumer rights with the ones of other EU member states.

    Demography: nationality; occupation; professional position; left-right self-placement; marital status; age at end of education; sex; age; type of community; household composition and household size; national provenance; own a mobile phone and fixed (landline) phone.

    Additionally coded was: date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; language of the interview; size of locality; region; weighting factor. (en)
  • Weiterbildung. Lebenslanges Lernen. Verbraucherrechte.

    Themen: A. Veränderungen im beruflichen Werdegang in den letzten zwei
    Jahren (Ehrenamtstätigkeit, Wechsel in die Selbständigkeit,
    Arbeitsplatzverlust, Weiterbildung, Verrentung, Veränderung der
    beruflichen Laufbahn, freiwilliges Jahr, Karriereknick,
    Arbeitgeberwechsel, Familienjahr, höheres oder niedrigeres
    Berufsniveau); präferierte Lernmöglichkeiten innerhalb der Familie und
    im sozialen Umfeld (z.B. Lernen am Modell); Lernkontexte im letzten
    Jahr; Weiterbildung und Motiv dieser Weiterbildung im letzten Jahr;
    Weiterbildung aufgrund Anraten bzw. Anforderung durch andere Personen
    oder Institutionen; Nutzen der Fortbildung; Hauptmotive für künftige
    Weiterbildung; präferierte Lernmethode für berufliche Weiterbildung;
    wichtigster Ratgeber für Weiterbildung; nützlichste Informationsquelle
    zur Verbesserung der Karrierechancen; Bereitschaft zu vollständiger
    oder teilweiser Kostenübernahme bei ausgewählten Weiterbildungszielen;
    Wichtigkeit ausgewählter Fertigkeiten für das Privatleben sowie
    außerhalb des Familienlebens; Selbsteinschätzung des Besitzes dieser
    Fähigkeiten; Vorliegen von Befähigungsnachweisen in diesen Bereichen;
    wichtigste Veränderungen in den letzten fünf Jahren zur Verbesserung
    der Lernchancen; Einstellung zu lebenslangem Lernen (Skala).

    B. Nur in Polen wurde gefragt: Derzeitige faire Behandlung als
    Verbraucher bei täglichen und bei größeren Einkäufen sowie generell im
    Vergleich zum letzten Jahr, Beurteilung der Effektivität des polnischen
    Justizsystems zum Schutz von Verbrauchern; eigene Probleme bei
    ausgewählten Einkäufen; ergriffene Maßnahmen bei diesen Problemen;
    Kenntnis von Verbraucherrechten in ausgewählten Bereichen; veränderte
    Sensibilität des Befragten für Verbraucherrechte im Vergleich zu
    früher; präferierte Informationsquelle über Verbraucherrechte;
    vertrauenswürdigste Personen oder Institutionen für Beratungen
    hinsichtlich Verbraucherrechten; Kenntnis nationaler
    Verbrauchervereinigungen; Informationsquelle für und Inanspruchnahme
    der Verbrauchervereinigung ´Federacja Konsumentow´; Zufriedenheit mit
    dem Service der Mitarbeiter, den erhaltenen Hinweisen und der
    Behandlung der Anliegen; Empfehlung der Beratungsstelle ´Federacja
    Konsumentow´ an Freunde; Bereitschaft zur Unterstützung einer
    unabhängigen Verbrauchervereinigung durch einen jährlichen
    Mitgliedsbeitrag oder durch direkte Steuerzahlungen; Beurteilung der
    Entwicklung der Medienpräsenz des Themas Verbraucherrechte; Rezeption
    von Medienberichten über Verbraucherrechte und genutztes Medium;
    Informationsquelle der Medien für Berichte über Verbraucherrechte;
    Vergleich des Umfangs der Verbraucherrechte polnischer Bürger mit denen
    anderer EU-Mitgliedsstaaten.

    Demographie: Staatsangehörigkeit; Beruf; Selbsteinschätzung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Beendigung der
    Schulausbildung; Geschlecht; Alter; Urbanisierungsgrad; Haushaltsgröße;
    Haushaltszusammensetzung; Kinderzahl; Herkunftsland (innerhalb oder
    außerhalb der EU); Herkunft der Eltern (Migrationshintergrund);
    Festnetz-Telefonanschluss bzw. Mobiltelefon im Haushalt.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum, Interviewdauer; Anzahl
    anwesender Personen während des Interviews; Ortsgröße; Region;
    Gewichtungsfaktor; Interviewsprache.

    Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten. (de)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR23680.v1 ()
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2012): Eurobarometer 63.3 (Mar-Apr 2005). GESIS Data Archive, Cologne. ZA4410 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10967 (en)
  • Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 63.3 (Mar-Apr 2005). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4410 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10967 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Erwachsene; Jugendliche### Je Land wurden ca. 1000 Interviews durchgeführt (Zypern: 503, Malta: 500) Die reguläre Stichprobengröße (im Sinne von abgeschlossenen Interviews) beträgt 1000 Befragten pro Land. Eine Ausnahme bildet das Vereinigte Königreich mit separater Stichprobe für Großbritannien (1000) und Nordirland (300). Deutschland hat eine separate Stichprobe für den östlichen (500) und den westlichen Teil (1000).Luxemburg, Zypern (Republik), Malta und Zypern (TCC) haben je 500 Interviews durchgeführt. Effektive Zahl der realisierten Interviews in dieser Runde: Zypern (Republik) 503, Tschechische Republik 1145, Estland 1002, Ungarn 1000, Lettland 1041, Litauen 1010, Malta 500, Polen 1000, Slowakei 1019, Slowenien 1015. Das thematische Modul ´Verbraucherrechte´ wird teilweise im Rahmen der Eurobarometer (ZA-Studien-Nr 4412) 63,5 und 64,3 (ZA-Studien No. 4415) repliziert. In allen drei Erhebungen wird dieses Modul nur in Polen abgefragt. (de)
  • Survey unit: adults; teenagers### The regular sample size (in the sense of completed interviews) is 1000 respondents per country, except the United Kingdom with separate samples for Great Britain (1000) and Northern Ireland (300), Germany with separate samples for the Eastern (500) and the Western part (1000), and Luxembourg, Cyprus (Republic), Malta, and Cyprus (TCC) with 500 interviews each. Effective number of realised interviews in this round: Cyprus (Republic) 503, Czech Republic 1145, Estonia 1002, Hungary 1000, Latvia 1041, Lithuania 1010, Malta 500, Poland 1000, Slovakia 1019, Slovenia 1015. The questions on ´Consumer rights´ are partly replicated in the framework of Eurobarometer 63.5 (ZA Study No. 4412) and 64.3 (ZA Study No. 4415). In all three surveys this module is surveyed in Poland only. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2012-03-30, https://doi.org/10.4232/1.10967 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI) Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI); Face-to-face interview (en)
  • Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI) Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI); Persönliches Interview (teilweise CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) in den Ländern mit entsprechender Technik) (de)
?:dataCollector
  • Synovate, Nicosia, Cyprus TNS Aisa, Prague, Czech Republic Emor, Tallinn, Estonia TNS Hungary, Budapest, Hungary TNS Baltic Data House, Riga, Latvia TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania MISCO, Valletta, Malta TNS OBOP, Warsaw, Poland TNS AISA SK, Bratislava, Slovakia RM PLUS, Maribor, Slovenia TNS Opinion, Brussels (Fieldwork co-ordination) (de)
  • Synovate, Nicosia, Cyprus TNS Aisa, Prague, Czech Republic Emor, Tallinn, Estonia TNS Hungary, Budapest, Hungary TNS Baltic Data House, Riga, Latvia TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania MISCO, Valletta, Malta TNS OBOP, Warsaw, Poland TNS AISA SK, Bratislava, Slovakia RM PLUS, Maribor, Slovenia TNS Opinion, Brussels (Fieldwork co-ordination) (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2005-04-16 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-03-30 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4410 ()
?:endDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-04-16 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • CY (xsd:string)
  • CZ (xsd:string)
  • EE (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • LT (xsd:string)
  • LV (xsd:string)
  • MT (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • SI (xsd:string)
  • SK (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Eurobarometer 63.3 (Mar-Apr 2005) (de)
  • Eurobarometer 63.3 (Mar-Apr 2005) (en)
  • Lifelong Learning in the Ten New European Union Member Countries and Consumer Rights in Poland (Subtitle) (en)
  • Lifelong Learning in the Ten New European Union Member Countries and Consumer Rights in Poland (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 9235 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 387 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Probability Sample: Multistage Stratified Random Sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4410 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10967 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4410 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10967 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-03-16 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA4410 ()
?:system
?:temporalCoverage
  • 16.03.2005 - 07.04.2005, Malta (en)
  • 16.03.2005 - 07.04.2005, Malta (de)
  • 18.03.2005 - 07.04.2005, Estland (de)
  • 18.03.2005 - 07.04.2005, Estonia (en)
  • 18.03.2005 - 12.04.2005, Slovenia (en)
  • 18.03.2005 - 12.04.2005, Slowenien (de)
  • 19.03.2005 - 10.04.2005, Latvia (en)
  • 19.03.2005 - 10.04.2005, Lettland (de)
  • 19.03.2005 - 16.04.2005, Poland (en)
  • 19.03.2005 - 16.04.2005, Polen (de)
  • 20.03.2005 - 07.04.2005, Hungary (en)
  • 20.03.2005 - 07.04.2005, Ungarn (de)
  • 21.03.2005 - 06.04.2005, Slovakia (en)
  • 21.03.2005 - 06.04.2005, Slowakei (de)
  • 22.03.2005 - 07.04.2005, Cyprus (Republic) (en)
  • 22.03.2005 - 07.04.2005, Zypern (Republik) (de)
  • 23.03.2005 - 06.04.2005, Litauen (de)
  • 23.03.2005 - 06.04.2005, Lithuania (en)
  • 23.03.2005 - 07.04.2005, Czech Republic (en)
  • 23.03.2005 - 07.04.2005, Tschechische Republik (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten der Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter. (de)
  • Population of the respective nationalities of the European Union Member States, resident in each of the ten new Member States and aged 15 years and over. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)