PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitude towards parties and politicians for the parliamentary elections.
    Political questions.

    Topics: Most important issues in Germany; voting intention at the
    parliamentary elections; preference for postal vote; party preference
    (first vote, second vote and ranking); date of the respondent`s
    election decision; eligibility of not preferred parties; voting
    behaviour at the last parliamentary elections (recall); coalition
    preference; attitude towards the coalition constellations: SPD and die
    Grünen, CDU/CSU and FDP, SPD and CDU/CSU, SPD with die Grünen and die
    Linke/PDS, and so called traffic-light-coalition (SPD, die Grünen and
    FDP); the most competent party to resolve the problems in
    Germany; assessment of the chances of a red green majority; expected
    formation of a government from SPD with die Linke/PDS; sympathy scale
    for selected parties; satisfaction with the performance of the Federal
    Government as well as the two ruling parties; satisfaction with the
    performance of the CDU/CSU and FDP in the opposition in the Bundestag;
    sympathy scale for selected leading politicians on Federal level;
    sympathy for selected parties; satisfaction with democracy in Germany;
    interest in politics; assignment of the features progressiveness,
    reliability and social to SPD, CDU/CSU, die Grünen, FDP or die
    Linke/PDS; Chancellor preference (Schröder or Merkel); assessment of
    the reliability, the sympathy, the expertise and Merkel´s and
    Schröder`s in creating new jobs; judgement of the present economic
    situation in Germany; the most competent party to resolve the
    economic problems in Germany; judgement of the own economic situation;
    assessment of the trend of one`s own economic situation and the
    economic situation of Germany; the most competent party for creating
    jobs, at securing pensions, in the fiscal policy, for the adjustment of
    the living conditions between east and west, for the solution of the
    future problems; evaluation of the benefits of Paul Kirchhof for the
    CDU/CSU; assessment of the condition of the social system; the most
    competent government to resolve the problems in the social
    system and for the price reduction of gasoline; identification
    of the respondent as German, West German or East German; attitude
    towards a woman as a candidate for the chancellorship as well as
    significance for the own election decision; attitude towards the
    reforms carried out as well as assessment of the effectiveness of these
    reforms; attitude for the reform suggestions of CDU/CSU; expected
    election winner; personal importance of the parliamentary elections for
    the respondent; assessment of the preparations of Germany on future
    challenges; desire for change of government; opinion on Angela Merkel
    or alternative politician for an election success of the CDU/CSU; self
    classification on a left-right continuum. Addition in Split A:
    Assessment of the assertiveness, the better government leadership, the
    ability to succeed with German interests internationally, the better
    government team, the problem solving competence and judgement of the
    winner type of Merkel or Schröder; assessment of the effects of the
    value-added tax increase planned by CDU on unemployment; judgement of
    the work of Federal Chancellor Gerhard Schröder; assessment of the work
    of Angela Merkel as a Federal Chancellor; personal importance for the
    respondent at the parliamentary elections: government composition or
    person of the Federal Chancellor.

    Addition in Split B: The most competent party for the solution of the
    finance problems in the health policy, in the ecological policy, in the
    family policy, in the education policy and in the foreign policy;
    attitude towards Turkey joining the EU; assumption about a planned
    value-added tax increase on the part of SPD; opinion about the chances
    of an entry of die Grünen and die Linke/PDS into parliament.

    Demography: age (categorized); marital status; living together with a
    partner; children; children under 13 years in the household; age of the
    children; school-leaving qualification; university degree (in East
    Germany: recognition of the polytechnic degree); completed
    apprenticeship; occupation; job security; professional position;
    household size; number of persons in the household 18 years and older;
    main wage earner in the household; characteristics of the householder;
    labour union membership; denomination; frequency of church attendance;
    unemployment or endangerment of employment in the nearer social
    environment; party inclination; party identification; federal state;
    size of place. (en)
  • Beurteilung von Parteien und Politikern zur Bundestagswahl. Politische
    Fragen.

    Themen: Wichtigste Probleme in Deutschland; Wahlbeteiligungsabsicht
    bei der Bundestagswahl; Präferenz für Briefwahl; Parteipräferenz
    (Erststimme, Zweitstimme und Rangordnung); Zeitpunkt der eigenen
    Wahlentscheidung; Wählbarkeit von nicht an erster Stelle präferierten
    Parteien; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl;
    Koalitionspräferenz; Einstellung zu den Koalitionskonstellationen: SPD
    und Grüne, CDU/CSU und FDP, SPD und CDU/CSU, SPD mit Grünen und
    Linkspartei/PDS, Ampelkoalition (SPD, Grüne und FDP); kompetenteste
    Partei zur Lösung der Probleme in Deutschland; Einschätzung der Chancen
    einer Rot-Grünen Mehrheit; erwartete Regierungsbildung von SPD mit der
    Linkspartei/PDS; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien;
    Zufriedenheits-Skalometer zu den Leistungen der Bundesregierung sowie
    den beiden Regierungsparteien; Zufriedenheits-Skalometer zu den
    Leistungen der CDU/CSU und FDP in der Opposition im Bundestag;
    Sympathie-Skalometer für ausgewählte Spitzenpolitiker auf Bundesebene;
    Parteisympathie; Demokratiezufriedenheit in Deutschland;
    Politikinteresse; Zuordnung der Eigenschaften Fortschrittlichkeit,
    Glaubwürdigkeit und sozial zu SPD, CDU/CSU, Grünen, FDP oder
    Linkspartei/PDS; Bundeskanzlerpräferenz (Schröder oder Merkel);
    Einschätzung der Glaubwürdigkeit, der Sympathie, des Sachverstandes und
    der Arbeitsplatzbeschaffung von Merkel und Schröder; Beurteilung der
    derzeitigen wirtschaftlichen Lage in Deutschland; kompetenteste Partei
    zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme in Deutschland; Beurteilung
    der eigenen wirtschaftlichen Lage; Einschätzung des Aufwärtstrends der
    eigenen wirtschaftlichen Lage und der wirtschaftlichen Lage
    Deutschlands; kompetenteste Partei bei der Arbeitsplatzbeschaffung, bei
    der Rentensicherung, in der Steuerpolitik, für die Angleichung der
    Lebensverhältnisse zwischen Ost und West, zur Lösung der zukünftigen
    Probleme; Einschätzung des Nutzens von Paul Kirchhof für die CDU/CSU;
    Einschätzung des Zustands des sozialen Sicherungssystems; kompetenteste
    Regierung zur Lösung der Probleme im sozialen Sicherungssystem und zur
    Senkung der Benzinpreise; Identifikation des Befragten als Deutscher,
    Westdeutscher oder Ostdeutscher; Einstellung zu einer Frau als
    Bundeskanzlerkandidaten sowie Bedeutung für die eigene
    Wahlentscheidung; Einstellung zu den durchgeführten Reformen sowie
    Einschätzung der Wirksamkeit dieser Reformen; Einstellung zu den
    Reformvorschlägen von CDU/CSU; erwarteter Wahlgewinner; persönliche
    Wichtigkeit der Bundestagswahl für den Befragten; Einschätzung der
    Vorbereitung Deutschlands auf zukünftige Herausforderungen; Wunsch nach
    Regierungswechsel; Einschätzung der Vorteilhaftigkeit von Angela Merkel
    bzw. alternativer Politiker für einen Wahlerfolg der CDU/CSU;
    Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum.

    Zusatz in Split A: Einschätzung des Durchsetzungsvermögens, der
    besseren Regierungsführung, der Fähigkeit, deutsche Interessen
    international durchzusetzen, der besseren Regierungsmannschaft, der
    Problemlösungskompetenz und Beurteilung des Siegertyps von Merkel oder
    Schröder; Einschätzung der Auswirkungen der von der CDU geplanten
    Mehrwertsteuererhöhung auf die Arbeitslosigkeit; Beurteilung der Arbeit
    von Bundeskanzler Gerhard Schröder; Einschätzung der Arbeit von Angela
    Merkel als Bundeskanzlerin; persönliche Wichtigkeit für den Befragten
    bei der Bundestagswahl: Regierungszusammensetzung oder Person des
    Bundeskanzlers.

    Zusatz in Split B: kompetenteste Partei zur Lösung der Finanzprobleme,
    in der Gesundheitspolitik, in der Umweltpolitik, in der
    Familienpolitik, in der Bildungspolitik und in der Außenpolitik;
    Einstellung zum EU-Beitritt der Türkei; Vermutung über eine geplante
    Mehrwertsteuererhöhung seitens der SPD; Einschätzung der Chancen eines
    Einzugs der Grünen und der Linkspartei/PDS.

    Demographie: Alter (Kategorien); Familienstand; Zusammenleben mit einem
    Partner; Kinder; Kinder unter 13 Jahre im Haushalt; Alter der Kinder;
    Schulabschluss; Hochschulabschluss (in Ostdeutschland: Anerkennung des
    Fachhochschulabschlusses); abgeschlossenen Lehre; Berufstätigkeit;
    Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Position; Haushaltsgröße; Anzahl der
    Personen im Haushalt 18 Jahre und älter; Hauptverdiener im Haushalt;
    Charakteristika des Haushaltsvorstands; Gewerkschaftsmitgliedschaft;
    Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Arbeitslosigkeit bzw. Gefährdung des
    Arbeitsplatzes im näheren sozialen Umfeld; Parteineigung;
    Parteiidentifikation; Bundesland; Ortsgröße. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (2014): Blitzumfrage zur Bundestagswahl 2005. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4397 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11966 (de)
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (2014): Quick Survey on the Federal Parliament Election 2005. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4397 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11966 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Kratz, Sophia - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Kratz, Sophia - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2014-08-20, https://doi.org/10.4232/1.11966 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview; Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Telephone interview; Telephone survey with standardised questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (en)
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2005-09-16 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2014-08-20 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4397 ()
?:endDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-09-16 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Datenbasis besteht aus Einzelstudien, Panel-Studien und aus kumulierten Studien. Sie umfasst repräsentative Umfragen zu allen Bundestagswahlen seit 1949.
    Weitere Bundestagswahlstudien finden Sie in der Liste zu GLES (German Longitudinal Election Study). (de)
  • The data base consists of one-off surveys, panel surveys, and cumulated surveys. It comprises representative polls for all German federal elections since 1949.
    Further studies are listed under GLES (German Longitudinal Election Study). (en)
?:groupNumber
  • 0012 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Blitzumfrage zur Bundestagswahl 2005 (de)
  • Quick Survey on the Federal Parliament Election 2005 (en)
?:numberOfUnits
  • 1989 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 164 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Random sample (RLD-method and last-birthday-method) (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Zufallsauswahl nach dem RLD-Verfahren und Geburtstagsschlüssel (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4397 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11966 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4397 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11966 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-09-13 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Deutsche Bundestagswahlstudien (de)
  • German Federal Election Studies (en)
?:studyNumber
  • ZA4397 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • The population entitled to vote (en)
  • Wahlberechtigte Wohnbevölkerung (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)