PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Einstellung zu Reformvorschlägen zur Finanzierung der sozialen
    Sicherungssysteme, Parteineigung.

    Themen: Wichtigste Probleme in Deutschland; Parteipräferenz
    (Sonntagsfrage); Einstellung zu einer Erhöhung bzw. Senkung der Steuern
    und Beiträge zur Sozialversicherung zur Sicherung bzw. Reduzierung der
    sozialen Sicherungssysteme; präferierter Umfang der Erhöhung bzw.
    Senkung; vermutete Position der Parteien SPD, CDU, CSU, die Grünen, FDP
    und PDS zu einer entsprechenden Erhöhung bzw. Senkung; Split 1:
    Beurteilung des Reformvorschlages zur gesetzlichen Krankenversicherung,
    dass alle gesetzlich Krankenversicherten einen gleichen Beitrag zahlen
    sollen, unabhängig von der Einkommenshöhe (Gesundheitsprämie oder
    Kopfpauschale); Parteien, die am ehesten diesen Reformvorschlag
    vertreten; Beurteilung des Reformvorschlages, dass sich alle Personen
    (auch Beamte und Selbständige) gesetzlich krankenversichern müssen und
    alle einen gleichen Beitrag zahlen sollen, unabhängig von der
    Einkommenshöhe (Bürgerpauschale); Parteien, die am ehesten diesen
    Reformvorschlag vertreten; Beurteilung des Reformvorschlages, dass alle
    Personen auf alle Einkommensarten einen bestimmten Prozentsatz als
    Krankenversicherungsbeitrag zahlen sollen (Bürgerversicherung);
    Parteien, die am ehesten diesen Reformvorschlag vertreten; Split 2:
    Vertauschen der Abfragefolge von Bürgerversicherung, Kopfpauschale und
    Bürgerpauschale; Parteien, die am ehesten für die Beibehaltung des
    bisherigen Systems sind; Befragter ist in einer gesetzlichen
    Krankenkasse versichert; Kenntnis der Summe des monatlichen
    Arbeitnehmerbeitrages zur gesetzlichen Krankenversicherung; Einstellung
    zu einer Aufnahme der Türkei in die EU; Parteien, die eine Aufnahme der
    Türkei in die EU befürworten bzw. ablehnen; Selbsteinschätzung auf
    einem Links-Rechts-Kontinuum.

    Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); Familienstand;
    Zusammenleben mit einem Partner; Kinder; Kinder im Haushalt unter 13
    Jahren; Schulabschluss, abgeschlossenes Hochschulstudium (Befragte mit
    erstem Wohnsitz in Westdeutschland); höchster Schulabschluss,
    Anerkennung dieses Abschlusses als Fachhochschulabschluss (Befragte mit
    erstem Wohnsitz in Ostdeutschland); abgeschlossene Berufsausbildung;
    derzeitige Berufstätigkeit; Einschätzung der eigenen
    Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Stellung; Haushaltsgröße; Personen
    im Haushalt über 18 Jahre; Befragter ist Haushaltsvorstand; derzeitige
    Berufstätigkeit des Haushaltsvorstands; berufliche Stellung des
    Haushaltsvorstands; Gesellenprüfung des Haushaltsvorstands;
    Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten bzw. eines
    Haushaltsmitglieds; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Arbeitslosigkeit
    und von Arbeitslosigkeit Bedrohte im Bekanntenkreis; Parteineigung und
    Parteiidentifikation.

    Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland; Ortsgröße. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Medicine (en)
  • Medizin (de)
?:citationString
  • Pappi, Franz U., & Shikano, S. (2006): Studie zur Gesundheitsreform 2004. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4330 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4330 (de)
  • Pappi, Franz U., & Shikano, S. (2006): Study on Social Security Reform 2004. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4330 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4330 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4330 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefoninterview mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2006 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2004-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4330 ()
?:endDate
  • 2004 (xsd:gyear)
  • 2004-11-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Studie zur Gesundheitsreform 2004 (de)
  • Study on Social Security Reform 2004 (en)
?:numberOfUnits
  • 1212 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 113 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Zweistufige Zufallsstichprobe, regionale Schichtung nach Regierungsbezirken. 1. Auswahlstufe: Haushaltsstichprobe nach dem RLD-Verfahren. 2. Auswahlstufe: Geburtstagsschlüssel (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4330 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4330 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4330 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4330 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2004 (xsd:gyear)
  • 2004-10-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA4330 ()
?:studyPublications
  • Pappi, Franz Urban; Shikano, Susumu: Die gesundheitspolitischen Präferenzen der deutschen Wählerschaft. Mannheim: MZES, 2005 (Arbeitspapiere - Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Nr. 87) (xsd:string)
  • Pappi, Franz Urban; Shikano, Susumu: Regierungsabwahl ohne Regierungsneuwahl. In: Politische Vierteljahresschrift 46, 4, S. 513 - 526 (xsd:string)
  • Shikano, Susumu: Modellgestützte Rekonstruktion und Simulation des Ergebnisses der Bundestagswahl 2005. In: Jahrbuch der Handlungs- und Entscheidungstheorie, 2005 (xsd:string)
  • Shikano, Susumu; Pappi, Franz Urban: Schwankende Meinung der Wähler zu einem komplexen Thema: Überprüfung des Modells der Ambivalenz von Alvarez/Brehm am Beispiel der Debatte über die Gesundheitsreform. Mannheim: Universität Mannheim, 2005 (Papier zur Jahrestagung des AK "Wahlen und politische Einstellungen" am 9. und 10. Juni 2005 an der Universität Mannheim) (xsd:string)
  • Shikano, Susumu; Pappi, Franz Urban: Telefonische Messung von Policy-Positionen zu einem komplexen Sachthema am Beispiel der Gesundheitsreform. Hagen: DVPW, 2005 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Gesamtheit der amtlichen Telefonbucheinträge (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)