PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Herkunft, Motive, Ziele und Strategien deutscher Stifter.

    Themen: 1. Stiftungszweck: Tätigkeitsbereiche der Stiftung
    (Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur,
    Umweltschutz, Soziales); Adressat der Stiftung (Einzelpersonen,
    gemeinnützige Einrichtungen oder öffentliche Einrichtungen);
    Tätigkeitsbereich der Stiftung: lokal, regional, bundesweit oder im
    Ausland; Motive für die Gründung einer Stiftung.
    2. Profil und Arbeitsweise der Stiftung: Jahr der Stiftungsgründung;
    Stiftung trägt den Namen des Stifters; Stiftungspartner;
    Stiftungsvermögen zum Zeitpunkt der Gründung; Ursprung des
    Stiftungsvermögens; geplante oder durchgeführte Aufstockung des
    Stiftungskapitals; Höhe der Aufstockung; Wichtigkeit der finanziellen
    Beteiligung anderer an der Stiftung durch: Spenden zum laufenden
    Betrieb, Zustiftungen zum Grundstockvermögen oder Errichtung
    unselbständiger Stiftungen unter dem Dach der eigenen Stiftung;
    fortlaufende Unterstützung der Stiftung durch eigene Zuwendungen;
    Rechtsform der Stiftung; Mitarbeiterzahl; Arbeitsweise der Stiftung
    (operativ mit selbständig durchgeführten Projekten, Förderung externer
    Projekte oder Trägerschaft von Einrichtungen).
    3. Rolle des Stifters und Führung der Stiftung: Zufriedenheit mit der
    Stiftung insgesamt; Art und Umfang des persönlichen Engagements in der
    Stiftung; Kriterien für die Auswahl von Projekten bzw.
    Fördermittelempfängern (Skala: Veränderung politisch-gesellschaftlicher
    Gegebenheiten, persönliche Beurteilung, was die Stiftung fördert,
    Notlinderung, persönliche Kenntnis der Mittelempfänger, Voranbringen von
    Innovationen, Verwendung der Mittel nach betriebswirtschaftlichen
    Gesichtspunkten); wichtigster Aspekt der Stiftungsarbeit (Skala: soziale
    Kontakte, sinnvolle Tätigkeit, Abwechslung vom Berufsalltag, erzielte
    Resultate, Möglichkeit einer gestaltenden Tätigkeit); Einschätzung der
    Präsenz als Stifter in der Öffentlichkeit.
    4. Rolle des Umfelds und weiteres soziales Engagement: Personen und
    Institutionen, die den Stifter bei der Stiftungsgründung unterstützt
    haben und in die Gremien berufen wurden; gemeinnütziges Engagement vor
    der Stiftungsgründung und über die Stiftung hinaus durch: ehrenamtliche
    Mitarbeit oder durch finanzielle Unterstützung von Projekten, Vereinen,
    Stiftungen; gemeinnütziges Engagement vor und über das
    Stiftungsengagement hinaus; gemeinnütziges Engagement des sozialen
    Umfelds; Einschätzung der Stärke von ausgewählten Vorurteilen über
    Stiftungen und Stifter in der Bevölkerung (Skala).
    5. Motive der Stiftungsgründung und damit verbundene Erwartungen:
    Anlass für die Stiftungsgründung; Stiftungsmotive (Skala); persönliche
    Erwartungen an die Stiftungsgründung und Bedeutung der Erwartungen
    (Skala); gesellschaftliche oder persönliche Veränderungen, die zu einer
    Steigerung des finanziellen Engagements in der Stiftung führen könnten.
    6. Einstellung zu Wohlstand und Gesellschaft: Lebensziele und
    Wertorientierungen (Skala: Respekt vor Gesetz und Ordnung, hoher
    Lebensstandard, Machtstreben, Entwicklung von Phantasie und Kreativität,
    Sicherheitsstreben, soziales Engagement, Durchsetzungsfähigkeit, Fleiß,
    Toleranz, politisches Engagement, Leben genießen, Gottesglauben,
    Leistungsorientierung, Selbstverwirklichung); Einstellung zu Wohlstand
    und gemeinnützigem Engagement (Skala); Selbstverständnis von Stiftungen
    in der Gesellschaft (Skala).

    Demographie: Geschlecht; Familienstand und Alter bei Gründung;
    Kinderzahl zur Zeit der Stiftungsgründung; höchster Bildungsabschluss;
    Beruf bzw. berufliche Stellung derzeit bzw. in der Vergangenheit;
    Selbsteinschätzung als religiös; Konfession; soziale Herkunft. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Bertelsmann Stiftung, Gütersloh (2005): Bertelsmann Founder Study. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4290 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4290 (en)
  • Bertelsmann Stiftung, Gütersloh (2005): Bertelsmann Stifter-Studie. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4290 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4290 (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4290 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Postalische Befragung (de)
?:dataCollector
  • BIS, Berlin (de)
?:dateCreated
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2004-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4290 ()
?:endDate
  • 2004 (xsd:gyear)
  • 2004-03-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Bertelsmann Stiftung ist eine selbständige Stiftung des privaten Rechts mit Sitz in Gütersloh. Sie fördert „Reformprozesse“ und „Prinzipien unternehmerischen Handelns“, um eine „zukunftsfähige Gesellschaft“ aufzubauen. (de)
  • The Bertelsmann Stiftung is an independent foundation under private law based in Gütersloh. It promotes "reform processes" and "principles of entrepreneurial action" in order to build a "sustainable society". (en)
?:groupNumber
  • 0166 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Bertelsmann Founder Study (en)
  • Bertelsmann Stifter-Studie (de)
?:numberOfUnits
  • 629 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 208 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Totalerhebung Die Adressenermittlung erfolgte aus der Datenbank des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Dienstleistern und Stiftungsverwaltungen wurden darüber hinaus 92 Stifter identifiziert, die nicht in der Datenbank enthalten waren. Im Falle verstorbener Stifter wurde ein Verwalter oder ein Gremienmitglied der Stiftung angeschrieben. Insgesamt wurden 1666 Fragebögen versandt, von denen 861 direkt an die Stifter verschickt wurden, während 805 mit der Bitte um Weitergabe an Verwalter, Banken, Kommunen, Gremienmitglieder oder Geschäftsführer adressiert waren. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4290 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4290 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4290 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4290 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2004 (xsd:gyear)
  • 2004-02-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien der Bertelsmann-Stiftung (de)
  • Surveys of Bertelsmann-Stiftung (en)
?:studyNumber
  • ZA4290 ()
?:studyPublications
  • Timmer, Karsten: Stiften in Deutschland: Die Ergebnisse der StifterStudie. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 2005 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alle Stifter, die seit 1990 einen substantiellen Betrag ihres eigenen Vermögens (mindestens 50.000 Euro) dauerhaft einem gemeinnützigen Zweck gewidmet hatten, unabhängig von der Rechtsform. Die Stiftung musste als Einzelperson oder zusammen mit einem Partner erfolgen, sog. Zustifter mit kleineren Beträgen wurden ausgeschlossen. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)