PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Freizeitverhalten, Delinquenz und Drogenkonsum.

    Themen: Die Befragung in den genannten Städten ist weitgehend
    identisch vorgenommen worden. Delinquenz: Einstellung zu strafbaren
    Handlungen und selbst begangene strafbare Handlungen (Delinquenz-Skala
    mit 11 Deliktarten, z.B. Schwarzfahren, Ladendiebstahl, Graffiti,
    Körperverletzung, Einbruch).

    Rauchen: Raucherstatus; täglicher Zigarettenkonsum; Einstiegsalter
    beim Rauchen und Raucherskala; Image des Rauchens (Semantisches
    Differential); Einstellung der Eltern zum Rauchverhalten des Befragten;
    Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes; Stimmungslage des
    Befragten; Anzahl der ernsthaften Unfälle im letzten Jahr; Unfallorte;
    ernsthafte Verletzung bei einer Schlägerei.

    Schule: Besuchter Schultyp; Wiederholen einer Klasse (Sitzen bleiben);
    versäumte Schultage im letzten Monat wegen Krankheit, Schwänzen oder
    Familienferien; Anzahl der Schulstunden pro Tag;
    Meinungsverschiedenheiten mit den Eltern wegen der Schulleistungen;
    Interesse der Eltern an schulischen Problemen; Gesprächsbereitschaft
    von Lehrern über Drogenkonsum, schulische, familiäre und sonstige
    Probleme; Schule macht Spaß; Selbsteinschätzung der Schulleistung im
    Vergleich zu Gleichaltrigen; Häufigkeit selbst erlebter Hänseleien und
    eigene Beteiligung an Hänseleien; Themen, über die der Befragte in der
    Schule informiert werden möchte.

    Alkohol: Genereller Alkoholkonsum und Konsumhäufigkeit ausgewählter
    alkoholischer Getränke (Alkoholskala); Einstiegsalter bei alkoholischen
    Getränken; durchschnittlicher Alkoholkonsum; Alkoholexzesse (binge
    drinking, Komasaufen); Motive für Alkoholkonsum; Auswirkungen des
    Alkoholkonsums auf den Befragten (Skala: Entspannung, Probleme mit der
    Polizei, Gesundheitsschädigung, Glücksgefühl, Probleme vergessen, nicht
    aufhören können, Kater, freundlicher und offener, etwas Negatives,
    Spaß, sich krank fühlen); Häufigkeit eines Alkoholrausches; Alter beim
    ersten Alkoholexzess; Gründe für Alkoholabstinenz; vom Befragten selbst
    oder bei anderen erlebte Symptome infolge eines Alkoholrausches
    (Filmriss, Erbrechen, Orientierungslosigkeit, doppelt sehen,
    Schwindel); Einstellung der Eltern zum Alkoholverhalten des Befragten.

    Drogen: Konsum ausgewählter Drogen in der Vergangenheit; Häufigkeit
    des Konsums von Haschisch bzw. Marihuana und Ecstasy im letzten Jahr
    sowie in den letzten vier Wochen; Kenntnis über
    Beschaffungsmöglichkeiten für einen Joint, Haschisch/Marihunana bzw.
    Cannabis und Bereitschaft zur Annahme dieser illegalen Drogen; Gründe
    für den Konsum von Haschisch oder Ecstasy; Kenntnistest über die
    Wirkungen von Cannabis, Alkohol, Heroin, Kokain, Tabak und Ecstasy;
    Rauchen, Alkohol, Drogen, AIDS und Sexualität als Unterrichtsthemen;
    Rauchen, Alkohol trinken, Haschisch rauchen oder Glücksspiel zwischen
    den Unterrichtsstunden; Zukunftspläne im Alter von 17 Jahren; Gründe
    für Drogenverzicht; Bewertung von Drogen und deren Gefährlichkeit;
    Kenntnistest über die Wirkungen von Joints, Alkohol und Tabak (Spaß,
    Schmerz, Entspannung, Abhängigkeit, Veränderung der Stimmung,
    Halluzination, Verwirrung oder keine Wirkung).

    Medikamente: Medikamentenkonsum (Selbstmedikamention) im letzten Monat
    gegen: Husten, Erkältung, Fieber, Kopfschmerzen, Schlafprobleme,
    Nervosität, Allergien, Müdigkeit, Verstopfung, Vitaminmangel, zum
    Abnehmen, Bauchschmerzen); Einnahme von Beruhigungsmitteln (Valium).

    Sexualität: Befragter war schon verliebt; Geschlechtsverkehr; Nutzung
    von Verhütungsmitteln beim Geschlechtsverkehr.

    Freizeit: Häufigkeit von Langeweile; Vereinsmitgliedschaft; Häufigkeit
    ausgewählter Freizeitaktivitäten; neue Freunde zu finden fällt leicht;
    Freunde (enge Freunde, Schulfreunde, Freunde außerhalb der Schule und
    feste Freundin bzw. festen Freund); ausreichende Anzahl an Freunden;
    Freizeitverhalten der Freunde: Rauchen, Alkoholkonsum, Einnehmen von
    Tranquilizern, Kinobesuch oder Konzertbesuche, Sporttreiben,
    Musikmachen, Glücksspiele; Drogenkonsum im Freundeskreis: Anzahl der
    Freunde, die Haschisch oder Marihuana, Ecstasy, Pep oder Speed nehmen;
    Vertrauensperson; Depressivität im nichtklinischen Sinne (Skala:
    Zukunft hoffnungslos, traurig und unglücklich, Versagergefühl,
    Unzufriedenheit oder Langeweile, Schuldgefühle, Selbsthass, kein
    Interesse an anderen Menschen, Entscheidungsschwierigkeiten, hässlich,
    Müdigkeit, Appetitlosigkeit, keine guten Freunde, Einsamkeit);
    Selbstwirksamkeit (selfefficiency) (Skala: Durchsetzungsfähigkeit,
    Problemlösung, Zielorientierung, meistern unerwarteter Situationen, auf
    Intelligenz verlassen, Problemlösungsorientierung, Ideenreichtum);
    Häufigkeit von sportlicher Betätigung; Einstellung zu Sport;
    Selbsteinschätzung des Körpergewichts, der Körpergröße und der
    Attraktivität; Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten (häuslich
    und outdoor); Selbstbild (Befindlichkeit) bzw. Verhältnis zu
    Gleichaltrigen (Achenbach-Skala); Stimmungslage.

    Eltern: Zusammenleben mit den Eltern (Haushaltszusammensetzung);
    jeweils für Vater und Mutter wurde erfragt: Erwerbstätigkeit, höchster
    Bildungsabschluss, sportliche Aktivitäten, Raucherstatus, wöchentlicher
    Alkoholkonsum; Eltern interessieren sich für langen Fernsehkonsum ihres
    Kindes, Aufbleiben bis in die Nacht, spät nach Hause kommen bzw. Streit
    mit anderen Jugendlichen; Einstellung zu den Eltern und deren
    Erziehungsstil (Skala: kümmern sich wenig, verbieten, launisch,
    anderweitig beschäftigt, interessieren sich wenig für die Gedanken
    ihres Kindes, rechthaberisch, bestimmend, dulden keinen Widerspruch,
    offen Gefühle zeigen sowie offen über Gefühle und Sexualität reden);
    Einstellung der Eltern zum Rauchen sowie zum Alkoholkonsum ihres
    Kindes; wichtigste Motive für das Rauchen.
    Nichtraucher wurden gefragt: Gründe gegen das Rauchen.

    Einnahme der Medikamente Valium oder Ritalin als Beruhigungsmittel;
    Mädchen wurden zusätzlich gefragt: Einnahme der Pille; Nutzung von
    Medikamenten; Menstruationsbeschwerden, Hyperaktivität, depressive
    Stimmung, Durchfall; fester Freund oder feste Freundin; bester Freund
    raucht, trinkt Alkohol, nimmt Tranquilizer oder Schlaftabletten, geht
    ins Kino, treibt aktiv Sport, macht Musik, spielt Glücksspiele, nimmt
    Marihuana oder Haschisch bzw. Ecstasy (XTC); genutztes Verhütungsmittel
    (Kondom, Pille, anderes); erhaltene Angebote von Hasch/Marihuana,
    Ecstasy sowie Pilzen; Orte, an denen die vorgenannten Drogen angeboten
    wurden (zu Hause, bei Freunden zu Hause, in einer Kneipe, auf der
    Straße, in der Schule sowie auf einer Party bzw. in der Disko);
    Kenntnistest über die Wirkungen von Heroin, Kokain und XTC (Spaß,
    Schmerz, Entspannung, Abhängigkeit, Veränderung der Stimmung,
    Halluzinationen/Verwirrung oder keine Wirkung).

    Diverse weitere Skalen und Indizes: Alkoholskala, Raucherskala,
    Cannabis-Skala, Drogenskala, Drogengruppen, Outdoor-Skala, Sport-Skala,
    Medikamente-Skala (12 Medikamente), somatische Medikamente,
    Psychomedikamente, depressiv-negatives Selbstbild, Befindlichkeit.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Eltern deutsch oder nichtdeutsch;
    Herkunftsland der Eltern.

    In der repräsentativen Erhebung 1998 für Bremen-Stadt wurden teilweise
    gleichlautende Fragen, aber auch abgewandelte oder zusätzliche Fragen
    gestellt: Anzahl zuhause verbrachter Abende pro Woche; Anzahl der
    Besuche pro Monat im Kino, Theater, Konzert, in einer Kneipe, einer
    Disco oder in einem Restaurant; aktueller Raucherstatus; früherer
    Raucherstatus; Häufigkeit des Konsums ausgewählter alkoholischer
    Getränke; Alkoholrausch in der Vergangenheit und Alter beim ersten
    Alkoholrausch; Einstellung zu Drogen (Skala: Ausprobieren ist normal,
    Haschisch nicht schädlicher als Alkohol, kleinste Mengen harter Drogen
    muss hart bestraft werden, weiche Drogen wie Haschisch erlauben);
    Haschisch- oder Marihuanakonsumenten im Bekanntenkreis; Zeitpunkt des
    letzten eigenen Haschisch- oder Marihuanakonsums; Kenntnistest über die
    Wirkungen von: Joints, Haschisch und Tabak, Alkohol, XTC und Heroin;
    Gründe für Drogenkonsum (Skala: Glücksgefühl, Abschalten, Verlangen,
    andere Wahrnehmung, gutes körperliches Gefühl, Abhängigkeit,
    Gemeinschaftsgefühl, Neues erleben, Verbundenheit mit der Natur,
    Probleme vergessen, Neugier und Geselligkeit); Einschätzung der
    Schwierigkeit aufzuhören (Skala: Schlaf- und Beruhigungsmittel,
    regelmäßiges Rauchen, regelmäßiger Alkoholkonsum, Haschisch/Marihuana);
    Einstellung zu: Ladendiebstahl, Belästigung von Mädchen, Verkauf
    weicher Drogen, Beschädigung von Telefonzellen sowie zu Hehlerei;
    Anteil der Freunde mit Drogenkonsum; Einkauf im Headshop; Lesen einer
    Hanf-Zeitung; Selbstmedikamention mit Schmerzmitteln, Schlafmitteln und
    Beruhigungsmitteln; Unfall unter Drogen; Polizeikontrolle; Festnahme;
    Sympathie-Skalometer für CDU, SPD, PDS, Bündnis90/Grüne, FDP, CSU und
    DVU; wichtigste politische Probleme.

    Zusätzlich zu den oben genannten Skalen: Toleranzskala. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
  • Group (en)
  • Gruppe (de)
  • Medicine (en)
  • Medizin (de)
is ?:citation of
?:citationString
  • Quensel, Stephan (2008): European adolescent delinquency and substance use. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4261 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4261 (en)
  • Quensel, Stephan (2008): European adolescent delinquency and substance use. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4261 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4261 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Jugendliche### Die Studie besteht aus neun Erhebungen an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten. Diese wurden in drei Datensätzen kumuliert. (de)
  • Survey unit: teenagers### (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4261 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI); Schriftliche sowie mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI); (en)
?:dataCollector
  • Universität Bremen GFM-GETAS, Hamburg (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2008 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2005-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4261 ()
?:endDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-01-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • GESIS Community Data contains German and international research data that have been specially prepared for secondary analysis and academic teaching. These are studies that have been donated to GESIS by the scientific community and are processed by us in the spirit of open science. The collection constantly expands and contains data from six decades of social science research. (en)
  • GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich erweitert und umfasst Daten aus sechs Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung. (de)
?:groupNumber
  • 0228 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Bremen sowie Bremen (Land) (de)
?:locationsId
  • DE-HB (xsd:string)
  • GB-NET (xsd:string)
  • IE-D (xsd:string)
  • IT-RM (xsd:string)
  • NL-GR (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • European adolescent delinquency and substance use (de)
  • European adolescent delinquency and substance use (en)
?:numberOfUnits
  • Erhebungen 1997: Bremen: 871 Dublin: 983 Groningen: 487 Newcastle: 874 Rom: 666 Bremen Land 1998: 110 Bremen (Erwachsene) 1998: 3008 Bremen 2004: 597 Bremen Land 2005: 172 (xsd:string)
?:principalInvestigator
  • Quensel, Stephan (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
is ?:relatedDataset of
?:selectionMethod
  • Erhebung 1997: Repräsentative Auswahl. (In Groningen erfolgte die Auswahl der Schulklassen als Total-Erhebung.) 1998 Bremen (Land): Repräsentative Auswahl. 1998 Bremen (Stadt): Mehrstufige Zufallsauswahl nach dem Random-Route-Verfahren. 2004: Wiederholungsuntersuchung an denjenigen Bremer Schulen, die bereits 1997 befragt worden sind. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4261 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4261 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4261 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4261 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1997 (xsd:gyear)
  • 1997-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • GESIS Community Data (de)
  • GESIS Community Data (en)
?:studyNumber
  • ZA4261 ()
?:studyPublications
  • McArdle, Paul et al.: European adolescent substance use: The roles of family structure, function and gender. Society for the Study of Addiction to Alcohol and Other Drugs 2002, 97, 329-336 (xsd:string)
  • McArdle, Paul et al.: International Variations in Youth Drug Use: The Effect of Individual Behaviour, Peer and Family Influences, and Geographical Location. In: Krausz, M. (ed.): Addictive Behaviour of Adolescents and Young Adults. European Addiction Research 2000, 6: 163-169 (xsd:string)
  • Quensel, Stephan: Wer raucht, der stiehlt...: Zur Interpretation quantitativer Daten in der Jugendsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag 2009 (xsd:string)
  • Wessler, Ina: Gesundheitsbewußtsein und gesundheitsgefährdendes Risikoverhalten von 14-jährigen Jugendlichen auf dem Lande. Bremen, Universität, Sozialpädagogische Fak., Diplomarbeit, 1998 (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 1997 (de)
  • 1997 (en)
  • 1998 (de)
  • 1998 (en)
  • 2004 - 2005 (de)
  • 2004 - 2005 (en)
?:thematicCollection
  • Bildung (de)
  • Crime and deviant behavior (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Erhebung 1997: Schüler der 8. Klasse im Alter zwischen 14 und 16 Jahren. 1998 Bremen (Land): Schüler im Alter von 14 bis 15 Jahren. 1998 Bremen (Stadt): Personen im Alter von 16 bis 70 Jahren mit Wohnsitz in Bremen nach dem Random-Route-Verfahren. 2004: Wiederholungsuntersuchung an denjenigen Bremer Schulen, die bereits 1997 befragt worden sind. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)