PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Einstellung zum Geld und Verhalten bei der Anlage von Geld sowie
    Vermögen.

    Themen: Einschätzung der persönlichen und gesellschaftlichen Zukunft
    (optimistische Zukunftserwartung); derzeitige und erwartete persönliche
    finanzielle Lage; wichtigste Probleme des Landes: Arbeitslosigkeit,
    Konjunktur, Erhalt des Sozialstaats, Reform von Rentenkassen und
    Gesundheitswesen, Miet- und Immobilienpreise, Wirtschaftsmacht durch
    Firmenfusionen, Bürokratie als Hemmnis in der Wirtschaft, fehlende
    Reformkompetenz in der Politik, wachsendes Wohlstandsgefälle,
    zunehmender Egoismus in der Gesellschaft, Kriege und Terrorismus,
    zunehmende Wirtschaftskriminalität, Überforderung durch technischen
    Fortschritt, leistungsfeindliches Steuersystem, zu viele Ausländer und
    Asylanten sowie Inflation; erwartete und präferierte Zukunftsvision
    hinsichtlich Globalisierung, Solidargemeinschaft und
    Informationsgesellschaft; persönliche Ereignisse in den letzten fünf
    Jahren in den Bereichen: Beruf, Finanzen, Privatleben, Familie und
    Haushalt; Einstellung zur privaten und gesetzlichen Altersvorsorge
    (Skala); Art des eigenen Rentenanspruchs; Beschäftigung mit dem Thema
    Altersvorsorge; Bewertung der Eignung und Besitz von ausgewählten
    Anlageformen zur privaten Altersvorsorge; Einstellung zum Geld,
    Geldanlagen, Risikoanlagen, Börse, Kreditaufnahme, demonstrativem Konsum
    und zu Konsumverhalten (Skala); Affinität zu Geld und Geldanlagen
    (Skala); Sparverhalten; jährliche Sparbeträge; Sparziele und Sparmotive;
    Akzeptanz von Finanzierungsmöglichkeiten (Dispositionskredit,
    Finanzkauf, Ratenkredit, Rahmenkredit und Umschuldung); Kreditstatus und
    Kreditsumme; Kreditaufnahme in den letzten 5 Jahren; laufendes
    Hypothekendarlehen; Bekanntheitsgrad von Geldanlageformen; Interesse an
    Anlageformen und Besitz von Geldanlageformen; persönlicher Erwerb der
    Anlagen; Einstiegsalter bei selbst gekauften Anlageformen; Besitz von
    Geldanlagen im Haushalt; Anschaffungsabsichten und Präferenz für
    ausgewählte Anlageformen; Merkmale einer idealen Geldanlage (Skala);
    derzeitig und zukünftig als vorteilhaftig eingestufte Geldanlageformen;
    weniger vorteilhafte Anlageformen; Selbsteinschätzung der Kompetenz in
    Finanzfragen und als vorsichtiger oder spekulativer Anlegertyp;
    präferierte Informationsquelle bei Finanzfragen; Informations- und
    Entscheidungsverhalten bei Geldanlagen (Skala); eigene Ansprüche an
    einen idealen Finanzdienstleister (Skala); präferierter
    Finanzdienstleister bei Immobilienerwerb, Geldanlagen, Altersvorsorge,
    Krediten, Erbschaftsfragen und Schadensabsicherung; Bekanntheitsgrad von
    Bankinstituten für Privatkunden und Präferenz bei Geldinstituten; Angabe
    der persönlich frequentierten Geldinstitute und Besitz ausgewählter
    Anlageformen; kontoführendes Institut für ausgewählte Anlageformen;
    bisheriger und geplanter Wechsel des Geldinstituts sowie Gründe dafür;
    Bekanntheit von Geschäftsbanken; Einstellung zur Technisierung
    (Online-Banking, Telefon-Banking) von Bankgeschäften (Skala);
    Einstellung zum Fingerabdruck als Passwort; Bekanntheitsgrad und Besitz
    von Kreditkarten; besonders präferierte Kreditkarte; Nutzungsintensität
    ausgewählter Kreditkarten; Interesse an Anschaffung einer Kreditkarte
    (Skala); Bekanntheit, Präferenz und Nutzung von ausgewählten
    Vermögensberatungsgesellschaften; Einstellung zu Aktien (Skala);
    Bekanntheit, Präferenz und eigene Nutzung ausgewählter Investment- und
    Immobiliengesellschaften; Einstellung zu Versicherungen (Skala);
    Einstellung zu Rechtsschutzversicherungen und
    Versicherungsunternehmen(Skala); Versicherungsabschlüsse im persönlichen
    Besitz und für den Haushalt; geplante Neuabschlüsse oder Aufstockungen
    und Präferenz ausgewählter Versicherungen; Bekanntheit, Präferenz und
    Verträge mit ausgewählten privaten sowie öffentlichen
    Lebensversicherungsgesellschaften; Einstiegsalter bei der ersten
    Lebensversicherung; Fälligkeit eigener Lebensversicherungen in den
    letzten bzw. kommenden fünf Jahren; Krankenversicherungsstatus; Typ der
    Versicherungsgesellschaft und Wechsel der Versicherung in den letzten
    zwei Jahren; Versicherungstyp vor dem Wechsel sowie Gründe für den
    Wechsel; geplanter Wechsel der Krankenversicherung und mögliche Gründe
    dafür; Bekanntheit und Präferenz von Bausparkassen;
    Besitz von Bausparverträgen; Bausparsumme und Alter bei
    Vertragsabschluss; Bausparverhalten; geplanter Verwendungszweck für
    Bausparverträge; Einstellung zum Bausparen und zum Immobilienerwerb
    (Skala); Wohnstatus; Wohnungsgröße; Ausstattung des Hauses bzw. der
    Wohnung mit Garten und Balkon, Terrasse oder Wintergarten;
    Immobilienbesitz sowie Alter beim Erwerb der ersten Immobilie; geplante
    Immobilienanschaffung und Art der Finanzierung; Informationsinteresse an
    Modernisierung und Bauen; geplante Umbau- oder Renovierungsarbeiten
    sowie Beweggründe dafür; Angaben über berufliche Erfahrung bei
    Entscheidungen über Investitionen, Finanzierungen, Kreditgeschäfte und
    Versicherungen.

    Freizeitverhalten: Präferenz ausgewählter Freizeitbeschäftigungen;
    Orte der Internetnutzung bzw. Anschaffungsabsicht eines Online-Zugangs
    an diesen Orten; Nutzungshäufigkeit des Internets sowie letzte Nutzung
    und Nutzungsdauer; Nutzung ausgewählter Websites in den letzten drei
    Monaten sowie wöchentliche Nutzung derselben; Mediennutzung; bevorzugte
    Zeitschriftentitel; Anzahl der Fernsehgeräte im Haushalt; Nutzung
    ausgewählter Fernsehsender in den letzten zwei Wochen sowie
    Nutzungsintensität.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Konfession; derzeit
    besuchte Schule; Berufsausbildung; Schulbildung;
    Fremdsprachenkenntnisse; Umfang der Erwerbstätigkeit; Umfang der
    Erwerbstätigkeit des Partners; berufliche Position; Befragter oder
    Partner im öffentlichen Dienst; Nettoeinkommen; Haushaltsnettoeinkommen;
    Zahl der Einkommensempfänger im Haushalt; frei verfügbares Einkommen;
    Hauptverdiener im Haushalt; Arbeitsteilung im Haushalt;
    Jahresbruttoeinkommen; Umfang der Haushaltstätigkeit des Befragten;
    Zusammenleben mit Partner, Kindern oder Eltern; eigene Kinder;
    Haushaltsgröße; Altersstruktur des Haushalts; Unterhaltsleistungen für
    Kinder außerhalb des Haushalts; im Haushalt repräsentierte Lebensphasen;
    Bundesland; Ortsgröße.

    Zusätzlich verkodet wurden: SINUS Milieus.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Saving, Investment of Money (en)
  • Sparen, Geldanlagen, Vermögensbildung (de)
?:citationString
  • SPIEGEL-Verlag, Hamburg, Manager Magazin, Hamburg, & SINUS Sociovision, Heidelberg (2005): Credit and Debit 6. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4237 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4237 (en)
  • SPIEGEL-Verlag, Hamburg, Manager Magazin, Hamburg, & SINUS Sociovision, Heidelberg (2005): Soll und Haben 6. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4237 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4237 (de)
?:comment
  • Die vorausgegangenen Erhebungen Soll und Haben 1, 2, 3, 4 und 5 aus den Jahren 1980, 1984, 1989, 1996 und 2000 sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1489, 1792, 1877, 2845 und 3652 archiviert. Markenbezogene Fragen wurden mittels Vorlage von Markenlogos erhoben. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4237 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CAPI). (de)
?:dataCollector
  • TNS Infratest Finanzforschung, München; Media Markt Analyse, Frankfurt/Main (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2004-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4237 ()
?:endDate
  • 2004 (xsd:gyear)
  • 2004-05-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Attitude towards money and behaviour when investing money as well as wealth. (en)
  • Einstellung zum Geld und Verhalten bei der Anlage von Geld sowie Vermögen. (de)
?:groupNumber
  • 0023 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Credit and Debit 6 (en)
  • Soll und Haben 6 (de)
?:numberOfUnits
  • 10100 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 2200 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4237 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4237 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4237 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4237 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2004 (xsd:gyear)
  • 2004-02-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Debit and Credit (en)
  • Soll und Haben (de)
?:studyNumber
  • ZA4237 ()
?:studyPublications
  • SPIEGEL-Verlag; Manager Magazin (Hrsg.): Soll und Haben 6. Hamburg: Spiegelverlag 2004. (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen im Alter von 14 Jahren und älter, die in Privathaushalten leben (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)