PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beurteilung der Region in der der Befragte lebt. Einstellung zu
    gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen.

    Themen: 1. Hauptteil: derzeitige und zukünftig erwartete
    Lebenszufriedenheit in Deutschland und am Wohnort (Skalometer);
    Politikinteresse (Skalometer); allgemeine Selbsteinschätzung (Skala):
    Zielorientierung, Problemlösung, Technikorientierung, gesellschaftliche
    Verantwortung, Hedonismus, Vorausplanung; größte Sorgen (Skala): Verlust
    des Arbeitsplatzes, Verschlechterung der finanziellen Lage, zu schnelle
    Veränderungen, Verschlechterung der Gesundheit, Terroranschlag,
    Altersvorsorge; Zukunftsperspektiven für Deutschland: Arbeitsmarkt,
    Bildung, Lebensbedingungen für Familien und Kinder; Einschätzung der
    politischen Reformfähigkeit und der Bereitschaft der Bevölkerung für
    Reformen in der Zukunft (Skalometer); Einstellung zur wirtschaftlichen
    Solidarität unter den Bundesländern; Einstellung zur wirtschaftlichen
    Förderung strukturschwacher Regionen in Deutschland; Einstellung zur
    wirtschaftlichen Förderung der neuen Bundesländer
    (Sonderwirtschaftszone); perzipizierter Handlungsbedarf in den
    politischen Bereichen Steuern, Rente, Innere Sicherheit, Umweltschutz,
    Gesundheitswesen, Bildung, Wissenschaft und Forschung, Arbeitsmarkt und
    Familie; persönliche tarifliche Zugeständnisse für eine dreijährige
    Arbeitsplatzgarantie (Skala); persönliche Opferbereitschaft zur
    Schaffung von mehr Arbeitsplätzen in der BRD (Skala); persönliches
    Interesse an Selbstständigkeit; Gründe, sich nicht selbstständig zu
    machen (Skala): finanzielles Risiko, keine tragfähige Geschäftsidee,
    rechtliche Vorschriften, keine geregelte Arbeitszeit, Kontakt zu Familie
    und Freundeskreis verliert sich aufgrund hoher Arbeitsbelastung, Angst
    zu Versagen, Kreditverweigerung; Einstellung zur Veränderung von
    sozialer Sicherung, zu sozialen Unterschieden, Lohn für Leistung und
    gesellschaftlichem Wandel; Meinung zu gesellschaftlichen
    Zielvorstellungen; Wichtigkeit ausgewählter Lebensinhalte: Respekt vor
    dem Gesetz, hoher Lebensstandard, Macht, Sicherheit, Verantwortlichkeit
    für sozial Benachteiligte, Ehrgeiz, Lebensqualität, Durchsetzung
    gegenüber anderen, politisches Engagement, Toleranz, Familie,
    Entwicklung der eigenen Kreativität; Vertrauenswürdigkeit deutscher
    Einrichtungen allgemein und Institutionenvertrauen, sowie
    Verbesserungsbedarf dieser Institutionen: Politische Parteien,
    katholische Kirche, Bundeswehr, Greenpeace, gesetzliche Krankenkassen,
    ADAC, Deutscher Bundestag, Rechtsprechung, evangelische Kirche,
    gesetzliche Rentenversicherung, Gewerkschaften, private
    Krankenversicherung, Arbeitgeberverbände, Deutsches Rotes Kreuz,
    Caritas, Diakonisches Werk.

    2. Regionalteil: Verbesserungsbedarf in der Region des Befragten
    (Arbeitsmarkt, Freizeitangebot, Verkehrssystem, Lebenshaltungskosten,
    soziales Umfeld, Stadtbild, Bildungsangebot, Naherholungsmöglichkeiten,
    Einkaufsmöglichkeiten, Umwelt, Verfügbarkeit von Wohnraum,
    Familienfreundlichkeit, öffentliche Sicherheit, Lebensqualität für
    ältere Menschen, Aufgeschlossenheit Fremden gegenüber).

    a) Selbstständige und leitende Angestellte wurden gefragt: Wirtschaft
    und Arbeit: Beurteilung der wirtschaftlichen Rahmenbedingung in der
    Region (Skala); Attraktivität der Region für Investitionen und
    Gründe für die Attraktivität.

    Alle wurden gefragt: Erwartetes Bevölkerungswachstum der Region des
    Befragten; erwartete Entwicklung des Arbeitsmarktes der eigenen Region
    im Vergleich zur gesamten BRD; Vertrauen in Zukunftsfähigkeit der
    Unternehmen sowie der persönlichen Arbeitssituation in der Region;
    detaillierte Angaben zum aktuellen Arbeitsplatz und zum Unternehmen:
    Branche, öffentlicher Dienst, Unternehmensgröße, Teil eines Konzerns,
    erwartete Entwicklung der Arbeitsplatzsituation in den nächsten zwei bis
    drei Jahren sowie Gründe für die Annahme; Chancen auf einen neuen
    Arbeitsplatz in der Region sowie Gründe für die Annahme.

    b) Soziales: Dringlichkeit für die Erweiterung der
    Kinderbetreuungsangebote in der Region; Dringlichkeit der Verbesserung
    der Arbeit von Krippen und Kindergärten sowie Verbesserungswünsche;
    Einschätzung der Verfügbarkeit medizinischer Angebote in der Region
    (Skala); Einschätzung des sozialen Umfelds und der Mentalität der
    Region(Skala): Integration von Ausländern, Soziale Brennpunkte,
    Einrichtungen für sozial Schwache und alte Menschen; Problematik von
    Sachbeschädigung, Diebstahldelikten, Rücksichtslosigkeit im
    Straßenverkehr, Belästigungen, Verschmutzung von öffentlichen Plätzen
    und Gewalt an Schulen (Skalometer).

    c) Verkehr: Dringlichkeit von Verbesserung des örtlichen Straßennetzes,
    Anbindungen an das Fernstraßennetz und den Bahnfernverkehr,
    Infrastruktur und Erreichbarkeit größerer Flughäfen; empfundene
    Einschränkung des täglichen Lebens ohne Pkw-Besitz.

    d) Freizeit, Kultur, Konsum, Engagement: Beurteilung diverser
    Freizeitangebote in der Region (Skala): Natur, Kultur, Gastronomie,
    Weiterbildung, Vereinsleben, Szeneleben, Veranstaltungen,
    Sportmöglichkeiten; ehrenamtliche Tätigkeit: Bereich und zeitlicher
    Aufwand in der Woche; Absicht für ehrenamtliche Tätigkeit in der Zukunft
    sowie Hinderungsgründe für ein eventuelles Engagement.

    e) Politik, Verwaltung, Organisationen: Dringlichkeit für die
    Verbesserung regionaler Organisationen (Skala): Arbeitsagenturen,
    Polizei, Hochschulen, Gemeindeverwaltung, Krankenhäuser, Schulen,
    Berufsschulen, evangelische und katholische Kirchengemeinden; größter
    Verbesserungsbedarf bei Organisation und Lehrinhalten von Schulen;
    Kontakthäufigkeit zur Gemeindeverwaltung in den letzten drei Jahren;
    Bereiche eines Verbesserungsbedarfs bei Gemeindeverwaltung,
    evangelischer und katholischer Kirche.

    f) Migrationsbereitschaft/Bindung an die eigene Region: Angaben zur
    Lage der Arbeitsstätte: Kfz-Kennzeichen, Entfernung vom Wohnort,
    Wegezeiten zur Arbeit; Wohndauer; ehemaliger Wohnort (Kfz-Kennzeichen);
    Umzugsgründe; Mobilitätsbereitschaft sowie Gründe für oder gegen einen
    Umzug: bevorzugte Wohnortsgröße und Urbanisierungsgrad; präferierte
    Wohnregionen und Großstadt in Deutschland sowie Gründe für die Auswahl.

    Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); Wohnort (Kfz-Kennzeichen);
    deutsche Staatsbürgerschaft oder in Deutschland lebend; in Deutschland
    geboren; Erwerbstätigkeit; höchster Bildungsabschluss; Internetnutzung:
    Zugangsort, Zugangstechnik und Nutzungshäufigkeit; Familienstand;
    Haushaltsgröße (16-69 Jahre); Kinder im Haushalt bis 16 Jahre;
    Haushaltsnettoeinkommen; Empfang staatlicher Transferleistungen;
    Mitgliedschaft in Organisationen; Parteisympathie; Parteimitgliedschaft;
    Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • McKinsey & Company, Düsseldorf, Stern, Hamburg, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Mainz, & AOL, Hamburg (2005): Perspective Germany 2004/05 (Release 2). GESIS Data Archive, Cologne. ZA4227 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4227 (en)
  • McKinsey & Company, Düsseldorf, Stern, Hamburg, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Mainz, & AOL, Hamburg (2005): Perspektive Deutschland 2004/05 (Release 2). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4227 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4227 (de)
?:comment
  • Weitere Studien aus der Serie "Perspektive Deutschland" sind unter den ZA-Studien-Nrn. 3813, 3988 und 3989 archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4227 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Online-Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • McKinsey & Company, Düsseldorf (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2005-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4227 ()
?:endDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-01-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Perspektive-Deutschland war eine Internet-Umfrage, die von 2001 bis 2006 fünf Mal durchgeführt wurde. Alle interessierten Bürger konnten dabei einen digitalen Fragebogen zu verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Themen ausfüllen. Gleichzeitig fand stets auch eine traditionelle schriftliche und gleichlautende Umfrage mit 2400 ausgewählten Teilnehmer statt. (de)
  • Perspektive-Deutschland was an internet survey that was conducted five times from 2001 to 2006. All interested citizens could fill out a digital questionnaire on various social and political topics. At the same time, there was always a traditional written and identical survey with 2400 selected participants. (en)
?:groupNumber
  • 0040 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Perspective Germany 2004/05 (Release 2) (en)
  • Perspektive Deutschland 2004/05 (Release 2) (de)
?:numberOfUnits
  • 511.264 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 546 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Unsystematische Auswahl über Online-Instrumente wie Banner, Pop-up, Button und Text-Teaser u.a. auf den Homepages der Sponsoren und Unterstützer des Projekts (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4227 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4227 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4227 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4227 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2004 (xsd:gyear)
  • 2004-09-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Perspective Germany (en)
  • Perspektive Deutschland (de)
?:studyNumber
  • ZA4227 ()
?:studyPublications
  • www.Perspektive-Deutschland.de (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Online-Instrumente wie Banner, Pop-up, Button und Text-Teaser u.a. auf den Homepages der Sponsoren und Unterstützer des Projekts (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)