PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Einstellung zum freiwilligen Engagement bzw. Ehrenamt und zum
    Spendenverhalten.

    Themen: Wichtigkeit der Lebensbereiche: Familie und Kinder, Beruf und
    Arbeit, Freizeit und Erholung, Kirche, Religion sowie von Freunden und
    Bekannten; Spendenbereitschaft auf Basis eines fiktiven Lottogewinns;
    Spendenbetrag in Euro; Einstellung zu: Selbstverwirklichung, Leistung,
    Pünktlichkeit, Unabhängigkeit, Leben genießen, Pflichtbewusstsein, sich
    anstrengen, tun und lassen, was man will, Gerechtigkeit;
    Nachbarschaftskontakte; Häufigkeit von Treffen mit Verwandten, Freunden
    und Bekannten; Freundeskreis; Freizeit in Stunden pro Wochentag;
    täglicher Fernsehkonsum; Internetnutzung; Häufigkeit der
    Internetnutzung; Bewertung von: Vertrauen, Egozentrik, eigener
    Hilfsbereitschaft, selbstverschuldeter Armut, Gerechtigkeit sozialer
    Unterschiede, gerechter Verteilung wirtschaftlicher Gewinne in
    Deutschland, Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft im Alltag,
    Herausforderungen, Leistungsorientierung, Lustprinzip und Verpflichtung
    nur gegenüber der Familie; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, eine
    verlorene Brieftasche zurückzuerhalten; Wahrscheinlichkeit von
    Hilfeleistung durch Dritte bei einer Autopanne; Postmaterialismus-Index
    nach Inglehart; Lebenszufriedenheit (Skalometer); derzeitige
    ehrenamtliche Tätigkeit in einem Verein oder einer Gruppe: Bereich,
    Funktion, Stundenumfang; frühere ehrenamtliche Tätigkeit: Anzahl,
    Bereich, Funktion; nicht vereinsgebundene ehrenamtliche Tätigkeit:
    Bereich, Funktion, Stundenumfang; eigene Geldspende oder andere
    Hilfsleistungen bei der Flutkatastrophe im Osten Deutschlands;
    Spendenhöhe; Spende für andere gemeinnützige Zwecke im letzten Jahr;
    Spendenhöhe; eigene Hilfsbereitschaft: z.B. durch Ausleihen von Handy
    oder Telefonkarte für ein Telefongespräch, durch Geldspende für
    Erdbebenopfer, bei Handtaschendiebstahl, gegenüber einem Stadtstreicher,
    Organspende für nahen Familienangehörigen; erlebte Enttäuschung nach
    Hilfeleistung; positive oder negative Erfahrungen mit anderen Menschen.

    Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr);
    Bundesland; Urbanisierungsgrad; Gebäudeart; höchster Schulabschluss;
    beruflicher Ausbildungsabschluss; Erwerbsstatus; Wochenarbeitszeit;
    berufliche Stellung; Zufriedenheit mit dem Haushaltseinkommen;
    monatliches Haushaltsnettoeinkommen; Politikinteresse; Parteipräferenz
    (Sonntagsfrage); Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Familienstand;
    Zusammenleben mit einem Partner; Erwerbstätigkeit des Partners;
    Wochenarbeitszeit des Partners; berufliche Stellung des Partners;
    Haushaltsgröße; Kinderanzahl; Anzahl der Kinder im Haushalt; Alter der
    Kinder; Kinderwunsch; Geschwisterzahl.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Meulemann, Heiner, Beckers, Tilo, Reuband, Karl-Heinz, Lander, Bettina, Faulbaum, Frank, & Deutschmann, Marc (2005): Selbst- und Kollektivorientierung (SuKO). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4209 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4209 (de)
  • Meulemann, Heiner, Beckers, Tilo, Reuband, Karl-Heinz, Lander, Bettina, Faulbaum, Frank, & Deutschmann, Marc (2005): Self-orientation and collective orientation (SuKO). GESIS Data Archive, Cologne. ZA4209 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4209 (en)
?:comment
  • Von der Nettostichprobe (1.568 Interviews) wurden 1.066 Interviews (68,0%) in Köln, 192 (12,2%) in Düsseldorf und 310 (19,8%) in Duisburg durchgeführt. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4209 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • Institut für Angewandte Sozialforschung, Köln; Sozialwissenschaftliches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Sozialwissenschaftliches Umfragezentrum der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2002-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4209 ()
?:endDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-12-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Cologne (en)
  • Duisburg (de)
  • Duisburg (en)
  • Düsseldorf (en)
  • Düsseldorf (de)
  • Köln (de)
?:locationsId
  • DE-NW (xsd:string)
?:name
  • Selbst- und Kollektivorientierung (SuKO) (de)
  • Self-orientation and collective orientation (SuKO) (en)
?:numberOfUnits
  • 1569 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 305 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Repräsentative Zufallsstichprobe aus einem elektronischen Telefonverzeichnis (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4209 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4209 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4209 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4209 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-10-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA4209 ()
?:studyPublications
  • Meulemann, Heiner; Beckers, Tilo: Hat die Flut vom August 2002 die Spendenaktivität gesteigert? Ein Vergleich der Häufigkeit und der Hintergründe habitueller und spontaner Spenden. In: ZA-Information 52, Mai 2003, S. 37-57. (xsd:string)
  • Meulemann, Heiner; Beckers, Tilo: IfAS-Forschungsbericht "Selbst- und Kollektivorientierung" (SuKO) zum interuniversitären Forschungsprojekt (Cati-Befragung) der Universitäten Köln, Düsseldorf und Duisburg 2002-2003: Band 1 - Hauptteil: Sozialwissenschaftliche Erhebung u. Analysen sowie Band 2 - Anhang: Materialien, Dokumentationen, Tabellen, Literatur. Köln: IfAS 2003. (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Bevölkerung ab 18 Jahren aus einem elektronischen Telefonverzeichnis (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)