PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Erfahrungen von europäischen Geschäftsführern mit Innovationsmaßnahmen in den letzten zwei Jahren. Investitionen und dadurch erzieltes Ergebnis. Treibende Kraft für Innovationen innerhalb der Unternehmen. Entwicklung von neuen innerbetrieblichen Herangehensweisen für Innovationen. Meinung der Manager zu nationalen Regulierungen, Erfahrungen der Unternehmen mit staatlicher Unterstützung. (de)
  • Innovations in European companies. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2011): Flash Eurobarometer 164 (Innobarometer 2004). GESIS Data Archive, Cologne. ZA4188 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10440 (en)
  • Europäische Kommission (2011): Flash Eurobarometer 164 (Innobarometer 2004). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4188 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10440 (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2011-05-12, https://doi.org/10.4232/1.10440 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview; (de)
  • Telephone interview; (en)
?:dataCollector
  • TNS Dinmarso, Bruxelles, Belgium TNS Gallup, Copenhagen, Denmark TNS EMNID, Bielefeld, Germany TNS DEMOSCOPIA, Madrid, Spain TNS ICAP, Athens, Greece TNS Sofres, Montrouge, France Irish MKTG Surveys, Dublin, Ireland DOXA Milan, Italy TNS ILReS, Luxembourg, Luxemburg TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands Österreichisches Gallup, Vienna, Austria TNS Euroteste, Lisbon, Portugal TNS Suomen Gallup, Espoo, Finland TNS Svenska Gallup, Stockholm, Sweden ICM London, United Kingdom Synovate, Nicosa, Cyprus Factum, Prague, Czech Republic TNS Emor, Tallinn, Estonia TNS Hungary, Budapest, Hungary TNS Baltic Data House, Riga, Latvia TNS Gallup, Vilnius, Lithuania Misco, Valletta, Malta TNS OBOP, Warsaw, Poland TNS SK, Bratislava, Slovakia RM Plus, Maribor, Slovenia EOS Gallup Europe (International Coordination) (de)
  • TNS Dinmarso, Bruxelles, Belgium TNS Gallup, Copenhagen, Denmark TNS EMNID, Bielefeld, Germany TNS DEMOSCOPIA, Madrid, Spain TNS ICAP, Athens, Greece TNS Sofres, Montrouge, France Irish MKTG Surveys, Dublin, Ireland DOXA Milan, Italy TNS ILReS, Luxembourg, Luxemburg TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands Österreichisches Gallup, Vienna, Austria TNS Euroteste, Lisbon, Portugal TNS Suomen Gallup, Espoo, Finland TNS Svenska Gallup, Stockholm, Sweden ICM London, United Kingdom Synovate, Nicosa, Cyprus Factum, Prague, Czech Republic TNS Emor, Tallinn, Estonia TNS Hungary, Budapest, Hungary TNS Baltic Data House, Riga, Latvia TNS Gallup, Vilnius, Lithuania Misco, Valletta, Malta TNS OBOP, Warsaw, Poland TNS SK, Bratislava, Slovakia RM Plus, Maribor, Slovenia EOS Gallup Europe (International Coordination) (en)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2004-10-30 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2011-05-12 (xsd:date)
?:description
  • Themen: Bezogen auf Innovationen in den letzten zwei Jahren; Durchführung von Marktforschungsstudien um neue Produkte oder Leistungen einzuführen; erfolgreiche Einführung von neuen oder deutlich verbesserten Produkten bzw. Dienstleistungen; erfolgreiche Einführung von neuen oder deutlich verbesserten Produktions- und Logistikprozessen; Anmeldung von Patenten; Eintragung einer internationalen Handelsmarke; Durchführung von betriebsinterner Forschung; Outsourcing von Forschung an andere Unternehmen, Universitäten oder Forschungsinstitute; Inanspruchnahme staatlicher Unterstützung für Innovationen in der Marktforschung, der Forschung und Entwicklung, der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen bzw. Universitäten oder Forschungsinstituten; Einstellung von Hochschulabsolventen (aus dem eigenen Land, aus den europäischen Mitgliedsstaaten, den Vereinigten Staaten oder aus einem anderen Land) zur Unterstützung der Innovationsaktivitäten im Unternehmen; Studienfelder dieser neu eingestellten Mitarbeiter (Wissenschaft, Ingenieurwesen, Produktdesign, Volks- oder Betriebswirtschaftslehre); Zufriedenheit mit dem Ausbildungsniveau der neu eingestellten Hochschulabsolventen; Erhalt von Subventionen um Universitätsabsolventen einzustellen; Teilnahme der Mitarbeiter an Weiterbildungsmaßnahmen zur Innovationsförderung; Erhalt von staatlicher Unterstützung für diese Weiterbildungsmaßnahmen; Teilnahme des Unternehmens an einem Innovations-Netzwerk mit anderen Unternehmen, Universitäten oder Forschungsinstituten; Erhalt von staatlicher Förderung für diese Netzwerke; Erhalt von staatlicher Unterstützung um neue oder deutlich verbesserte Produktions- und Logistikprozesse einzuführen; Unternehmen, die staatliche Förderung erhalten hatten, wurden gefragt: Wichtigste staatliche Förderungsmaßnahme aus Sicht der Unternehmen; Auswirkungen der erhaltenen staatlichen Unterstützung (Beschleunigung des Innovationsprozesses, Kostenreduzierung, Qualitätssteigerung der Innovationen, Risikominderung oder keine feststellbaren Auswirkungen auf den Innovationsprozess); staatliche Unterstützung als entscheidender Faktor in Innovationsprojekten; Einführung eines neuen Produktes bzw. Dienstleistung im eigenen Land oder in einem oder mehreren Mitgliedsstaaten der EU; empfundene Benachteiligung im Vergleich zu Mitbewerbern durch nationale Regulierungen im Bereich Umwelt, Verbraucherschutz, Sicherheitsbestimmungen oder Produktdesign-Bestimmungen; EU-Land mit den stärksten bzw. schwächsten Produktregulierungen; Verlagerung des Forschungs- und Entwicklungsbereichs in andere europäische Mitgliedsstaaten, in die Vereinigten Staaten oder nach Asien; Motivation für die Auslagerung des Forschungs- und Entwicklungsbereichs (niedrigere Kosten, besserer Zugang zu qualifizierten Wissenschaftlern und Ingenieuren); Verkauf von Produkten und Dienstleistungen an Regierungsstellen im Bereich Verteidigung, Gesundheitswesen, öffentlicher Verkehr, Bildung, Forschung oder Wasserversorgung/Müllbeseitigung; Einschätzung des Anspruchsniveaus von Kunden aus dem öffentlichen Bereich im Vergleich zu Privatkunden; Europäischer Mitgliedsstaat mit dem größten Erfolg bei der Förderung und der Unterstützung von Innovationen. Demographie: Angaben zum Unternehmen: Anzahl der Mitarbeiter im eigenen Land, Gründungsjahr; Region; Hauptgeschäftsfeld des Unternehmens. Zusätzlich verkodet wurde: Land; Fragenummer; Interviewsprache; Gewichtungsfaktor. (de)
  • Topics: innovative activities of the company in the last two years: market research for introducing new products or services, introduction of new or significantly improved products or services, introduction of new or significantly improved production or delivery processes or logistics, patent application, register for international trademarks, research and development within the company, research and development performed by other companies for own enterprise; development of turnover in the last two years; distribution markets: region in which company is located, other regions in the own country, other EU countries, outside the EU; advice services in the last two years from: public technology or innovation centre, private consultant, both; received public assistance in the last two years to conduct market research for new products or services; received public support in the last two years for research and development activities via: subsidies, tax credits; hiring of university graduates to support innovation activities in the last two years from: own country, other European Union member states, USA, other countries; degrees of graduates in the following fields: sciences, engineering, product design, economics or business administration, other; satisfaction with level of qualifications of university graduates coming from the own country; received public subsidies to hire university graduates; attended training courses of employees to support innovation activities of the company; received public support to have staff attend training courses; participation of the company in innovation networks in the last two years; support of the aforementioned innovation networks by public assistance; received public assistance for the introduction of new or significantly improved production or delivery processes or logistics in the last two years; importance of public support received for each of the following kinds of innovative activities: advice services, market research, research, collaboration with other firms or organisations, hiring of graduates, staff training, participation in an innovation network, introduction of new or significantly improved processes; main result of public support: speed up innovation process, reduce innovation costs, improve quality of innovations, risk reduction, no effect; necessity of public support with regard to certain innovation projects in the last two years; introduction of new products or services in the last two years in: own country, other EU member states; competitive disadvantage due to the following national regulations for new products or services: environmental regulations, consumer protection regulations, safety regulations, regulations concerning product design characteristics; EU country with the most and the less demanding product regulations; relocation in the last two years of research and development activities to: other EU member states, USA, Asia; main reason for relocation; selling of products in the last two years to each of the following government agencies: defence, public health, public transport and traffic, public education, public research laboratories, public energy and pollution management; demanded level of innovation by public sector customers compared to private sector customers; most effective EU member state with regard to promoting innovation. Demography: information about the company: number of employees in the own country, year of company establishment; region; main activity of the company. Additionally coded was: country; question number; language of the interview; weighting factor. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.4188 ()
?:endDate
  • 2004 (xsd:gyear)
  • 2004-10-30 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Erhebungen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei die Zahl der Länder je nach den spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. (de)
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Umfragen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei der Kreis der Länder in Abhängigkeit von spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. Die Flash-Eurobarometer umfassen Reihen zu speziellen Themen (Gemeinsame Währung, EU-Erweiterung, Informationsgesellschaft, Unternehmertum, Innovation) sowie spezielle Zielgruppenbefragungen, insbesondere Unternehmensleiter zu unternehmensbezogenen Themen. (de)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. (en)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. The Flash Eurobarometer include series on special topics (Common Currency, EU Enlargement, Information Society, Entrepreneurship, Innovation) as well as special target group polls, particularly company managers with enterprise related topics. (en)
?:groupNumber
  • 0002 ()
  • 0061 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • CY (xsd:string)
  • CZ (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • EE (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • LV (xsd:string)
  • MT (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
  • SI (xsd:string)
  • SK (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Flash Eurobarometer 164 (Innobarometer 2004) (en)
  • Flash Eurobarometer 164 (Innobarometer 2004) (de)
?:numberOfUnits
  • 4534 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 76 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Stratified; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4188 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10440 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4188 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10440 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2004 (xsd:gyear)
  • 2004-09-20 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Flash Eurobarometer (de)
  • EB - Flash Eurobarometer (en)
  • Flash Eurobarometer - Manager samples and enterprise issues : Innovation (en)
  • Flash Eurobarometer - Manager- und Unternehmensbefragungen: Innovation (de)
?:studyNumber
  • ZA4188 ()
?:studyPublications
  • European Commission; TNS Sofres / EOS Gallup Europe: Innobarometer 2004. Brussels: European Commission November 2004 http://ec.europa.eu/public_opinion/flash/fl164_en.pdf (xsd:string)
?:temporalCoverage
  • 20.09.2004 - 01.10.2004, Malta (en)
  • 20.09.2004 - 01.10.2004, Malta (de)
  • 20.09.2004 - 30.10.2004, gesamt (de)
  • 20.09.2004 - 30.10.2004, total (en)
  • 21.09.2004 - 30.09.2004, Czech Republic (en)
  • 21.09.2004 - 30.09.2004, Tschechische Republik (de)
  • 22.09.2004 - 01.10.2004, Poland (en)
  • 22.09.2004 - 01.10.2004, Polen (de)
  • 22.09.2004 - 04.10.2004, Greece (en)
  • 22.09.2004 - 04.10.2004, Griechenland (de)
  • 22.09.2004 - 06.10.2004, Spain (en)
  • 22.09.2004 - 06.10.2004, Spanien (de)
  • 22.09.2004 - 27.09.2004, Slovenia (en)
  • 22.09.2004 - 27.09.2004, Slowenien (de)
  • 22.09.2004 - 30.09.2004, Litauen (de)
  • 22.09.2004 - 30.09.2004, Lithuania (en)
  • 22.09.2004 - 30.10.2004, Hungary (en)
  • 22.09.2004 - 30.10.2004, Ungarn (de)
  • 23.09.2004 - 01.10.2004, Italien (de)
  • 23.09.2004 - 01.10.2004, Italy (en)
  • 23.09.2004 - 06.10.2004, Deutschland (de)
  • 23.09.2004 - 06.10.2004, Germany (en)
  • 23.09.2004 - 06.10.2004, Schweden (de)
  • 23.09.2004 - 06.10.2004, Sweden (en)
  • 23.09.2004 - 08.10.2004, France (en)
  • 23.09.2004 - 08.10.2004, Frankreich (de)
  • 23.09.2004 - 08.10.2004, United Kingdom (en)
  • 23.09.2004 - 08.10.2004, Vereinigtes Königreich (de)
  • 23.09.2004 - 28.09.2004, Cyprus (en)
  • 23.09.2004 - 28.09.2004, Zypern (de)
  • 24.09.2004 - 01.10.2004, Slovakia (en)
  • 24.09.2004 - 01.10.2004, Slowakei (de)
  • 24.09.2004 - 04.10.2004, Luxembourg (en)
  • 24.09.2004 - 04.10.2004, Luxemburg (de)
  • 24.09.2004 - 11.10.2004, Ireland (en)
  • 24.09.2004 - 11.10.2004, Irland (de)
  • 24.09.2004 - 29.09.2004, Latvia (en)
  • 24.09.2004 - 29.09.2004, Lettland (de)
  • 27.09.2004 - 05.10.2004, Finland (en)
  • 27.09.2004 - 05.10.2004, Finnland (de)
  • 27.09.2004 - 06.10.2004, Belgien (de)
  • 27.09.2004 - 06.10.2004, Belgium (en)
  • 27.09.2004 - 07.10.2004, Portugal (de)
  • 27.09.2004 - 07.10.2004, Portugal (en)
  • 27.09.2004 - 11.10.2004, Netherlands (en)
  • 27.09.2004 - 11.10.2004, Niederlande (de)
  • 28.09.2004 - 05.10.2004, Estland (de)
  • 28.09.2004 - 05.10.2004, Estonia (en)
  • 28.09.2004 - 06.10.2004, Austria (en)
  • 28.09.2004 - 06.10.2004, Denmark (en)
  • 28.09.2004 - 06.10.2004, Dänemark (de)
  • 28.09.2004 - 06.10.2004, Österreich (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Companies employing 20 to 499 employees in all sectors (except agriculture and public administration) in 25 member states of the European Union (en)
  • Unternehmen mit 20 bis 499 Beschäftigten aus allen Bereichen (außer Landwirtschaft und öffentliche Verwaltung) in 25 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)