PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beurteilung der wirtschaftlichen Situation des Landes und erwartete
    Konjunkturentwicklung. Einstellung zu marktwirtschaftlichen Fragen.
    Einstellung zur europäischen Gemeinschaft

    Themen: Wichtigste Probleme in Deutschland; Wahlbeteiligungsabsicht;
    Parteipräferenz; Politikinteresse; wahrgenommene Veränderung des
    Einflusses Deutschlands in Europa; führende Macht in Europa; Frankreich
    oder USA wichtigster Partner für die BRD; Beliebtheit von Franzosen,
    Engländern, Polen und Amerikanern; vermutete Beliebtheit der Deutschen
    bei den Amerikanern; Beurteilung der Qualität der Beziehungen zwischen
    Deutschland und Frankreich, Deutschland und Großbritannien, Deutschland
    und Polen, Deutschland und Russland, Deutschland und Italien,
    Deutschland und den Vereinigten Staaten; Einschätzung der
    Vorteilhaftigkeit der EU-Mitgliedschaft für die deutsche Bevölkerung;
    gemeinsame europäische Kultur; Einschätzung des Tempos der europäischen
    Einigung; Meinung über die militärische Verantwortung Deutschlands bei
    internationalen Konflikten; Einschätzung des Einflusses Deutschlands in
    der Welt; Meinung über die EU als eigenständige Weltmacht; Bedeutung der
    EU für die deutsche Wirtschaft und die äußere Sicherheit der BRD;
    Einschätzung der Rolle der EU für die Behauptung Deutschlands im
    internationalen Wettbewerb; Bedeutung der EU bei der gemeinsamen Lösung
    von politischen Problemen; Meinung zur Notwendigkeit der Europäischen
    Einigung für den Erhalt des Wohlstandes; Meinung über die europäische
    Einigung zur Behauptung Europas gegenüber anderen Weltmächten;
    Einstellung zu einer führenden Rolle Deutschlands in der Außenpolitik in
    der Wirtschaftspolitik in Europa; Vorteilhaftigkeit der Osterweiterung;
    vermutete Stärkung oder Schwächung Europas durch die Osterweiterung;
    Vermutung über größere Gemeinsamkeiten zwischen Deutschland und USA oder
    Deutschland und westeuropäischen Ländern; Frankreich, Großbritannien
    oder USA als zuverlässigster Partner Deutschlands in einer
    Krisensituation; Meinung zur engeren Zusammenarbeit mit den USA; Meinung
    über eine eigene militärische Organisation in Europa oder Präferenz für
    die NATO; Einstellung zu gemeinsamen europäischen Streitkräften unter
    einem europäischem Oberbefehl; Wichtigkeit eines guten Verhältnisses zu
    den Vereinigten Staaten im Gegensatz zu einem geschlossenen europäischen
    Auftreten im Sinne der deutschen Außenpolitik; Einschätzung der
    Durchsetzbarkeit deutscher Interessen gegenüber anderen europäischen
    Staaten; Präferenz für die Durchsetzung deutscher Interessen in Europa
    im Streit oder durch einvernehmliche Lösungen; Einschätzung der Zunahme
    oder Abnahme des Zusammenhalts in der EU; Einschätzung des
    Wiederauftretens von innereuropäischen Auseinandersetzungen wie im Falle
    der Irak-Frage; Kenntnis der Unterscheidung zwischen altem und neuem
    Europa; Einstellung zur Unterscheidung zwischen altem und neuem Europa;
    Einstellung zur bevorzugten Unterstützung der USA durch Deutschland
    aufgrund des Wiederaufbaus nach dem 2. Weltkrieg; Zustimmung zur
    Aussage, dass die Vereinigten Staaten nur rücksichtslos eigene
    Interessen verfolgen; Zustimmung zur Aussage, dass nur die USA die
    internationalen Unsicherheiten in den Griff bekommen; Beurteilung zur
    Aussage, dass die UNO sich bei internationalen Friedenssicherungen
    bewährt hat; Meinung zur zukünftigen Notwendigkeit der NATO; Einfluss
    der EU auf Entscheidungen in Deutschland; Beurteilung des
    wirtschaftlichen Schadens für Deutschland durch die Auseinandersetzung
    mit den USA; Einstellung zu einem höheren Etat für die Bundeswehr
    aufgrund vermehrter militärischer Auslandseinsätze; Vor- oder Nachteile
    der Globalisierung für Deutschland; Einschätzung der Zu- oder Abnahme
    des Tempos der Globalisierung in den letzten Jahren; persönliche
    Einstellung zum Tempo der Globalisierung; vermutete Einstellung der
    deutschen Bevölkerung zur Globalisierung; Einschätzung des Zusammenhangs
    von Globalisierung und dem 11. September; Einschätzung der zukünftigen
    Beschleunigung von Globalisierung durch Terroranschläge; vermutete
    Zunahme von Meinungsverschiedenheiten zwischen USA und Europa in den
    letzten Jahren; Einschätzung der Auswirkung der
    Meinungsverschiedenheiten zwischen USA und Europa auf die
    Globalisierung; Zunahme der Bedeutung Europas für die amerikanische
    Außenpolitik; Meinung über den Umfang der amerikanischen Streitkräfte in
    Europa; Einschätzung der Verbreitung von Antiamerikanismus in
    Deutschland; Einschätzung der Zunahme von
    gewaltsamen Konflikten in der Welt; Wirtschaftsinteresse; Interesse an
    Informationen über wirtschaftliche Zusammenhänge und Informationen über
    Börse und Aktien; Quellen für Informationen über Wirtschaft, Finanzen
    und Börse; privater bzw. geschäftlicher Internetzugang; Ausmaß der
    Internetnutzung; Internetnutzung zum Abrufen von Politiknachrichten und
    Nachrichten über Wirtschaft und Börse; Nutzung des Internets zum
    Online-Banking und zum Kauf von Wertpapieren; Vernachlässigung anderer
    Medien aufgrund von Internetnutzung; Gründe für die Beschaffung von
    Informationen über Wirtschaft und Börse im Internet.

    Demographie: Alter in Klassen; Familienstand; Schulbildung;
    Hochschulabschluss; Berufsausbildung; Umfang der Berufstätigkeit;
    Berufsgruppe; Haushaltsgröße; Personen im Haushalt im Alter von 18
    Jahren und älter; Geschlecht; Bundesland; Ortsgröße.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim, & Bürklin, Wilhelm (2004): Transatlantic Relations 2004. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4046 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4046 (en)
  • IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim, & Bürklin, Wilhelm (2004): Transatlantische Beziehungen 2004. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4046 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4046 (de)
?:comment
  • Vergleiche auch die ZA-Studien-Nr. 3220-3224 (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4046 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 2004 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2003-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4046 ()
?:endDate
  • 2003 (xsd:gyear)
  • 2003-09-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Transatlantic Relations 2004 (en)
  • Transatlantische Beziehungen 2004 (de)
?:numberOfUnits
  • 1510 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 107 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Repräsentativgewichtung nach Haushaltsgröße, Alter und Geschlecht; Auswahl der Haushaltsadressen nach RLD-Verfahren; Auswahl der Zielperson nach Geburtstagsschlüssel. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4046 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4046 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4046 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4046 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2003 (xsd:gyear)
  • 2003-08-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA4046 ()
?:studyPublications
  • Grether, Susanne: Transatlantische Beziehungen: Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken Mannheim: IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Wahlberechtigte Wohnbevölkerung (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)