PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Art und Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen, deren Träger und fachliche
    Schwerpunkte sowie Lerninteressen.

    Themen: Höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Abschluss;
    frühere und derzeitige Erwerbstätigkeit; derzeitige bzw. frühere
    Branche, Bereich des verarbeitenden Gewerbes, Dienstleistungsbereich;
    Betriebsgröße; berufliche Stellung.

    1. Berufsbezogenes Lernen oder Lernen am Arbeitsplatz in den letzten
    drei Jahren: Besuch von Fachmessen oder Kongressen; Teilnahme an
    Vorträgen oder Seminaren; Unterweisung oder Anlernen am Arbeitsplatz
    durch Kollegen, Vorgesetzte oder außerbetriebliche Personen;
    Selbstlernen durch Beobachten und Ausprobieren am Arbeitsplatz oder in
    der Freizeit; Selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz oder in der
    Freizeit mit Hilfe von computerunterstützten Selbstlernprogrammen;
    Nutzung von Lernangeboten im Internet; vom Betrieb organisierte
    Fachbesuche in anderen Abteilungen oder planmäßiger Arbeitseinsatz in
    unterschiedlichen Abteilungen (job-rotation) sowie Austauschprogramme
    mit anderen Firmen; Teilnahme an Qualitätszirkel und Werkstattzirkel;
    Lesen von berufsbezogenen Fach- und Sachbüchern oder berufsbezogenen
    Fachzeitschriften am Arbeitsplatz oder in der Freizeit; Inanspruchnahme
    von Weiterbildungsveranstaltungen und Bildungsurlaub in den Jahren
    1998-2000; Kenntnis der rechtlichen Grundlage für die Freistellung;
    Arbeitslosigkeit in den letzten drei Jahren; derzeitiger Erwerbsstatus;
    abwechslungsreiche Arbeit; Mitarbeit in einer betrieblichen Projekt-
    oder Arbeitsgruppe; Anlage dieser Projekt- oder Arbeitsgruppe länger als
    sechs Monate; Spaß an der Arbeit; eingetretene Veränderungen im letzten
    Jahr (Arbeitsplatzwechsel, Veränderung der Arbeitsaufgaben, neue
    Kenntnisse und Fähigkeiten werden verlangt, berufliche Tätigkeit ist
    abwechslungsreicher und anspruchsvoller, Arbeiten mit neuen
    Datenverarbeitungsprogrammen, Arbeiten an neuen computergesteuerten
    Maschinen (CNC-Maschinen); Vorliegen ausgewählter betriebsinterner
    Weiterbildungsregelungen; nicht genehmigte betriebliche Weiterbildung;
    Nichtteilnahme an betrieblicher Weiterbildung; Einverständnis des
    Vorgesetzten mit Nichtteilnahme; Gründe für Nichtteilnahme; wichtigste
    Tätigkeitsanforderungen am Arbeitsplatz; wichtigste neue Anforderungen
    zur Bewältigung der Arbeit in der Umstellungszeit; Nettoeinkommen im
    letzten Monat; familiäre Gründe für Unterbrechung der Erwerbstätigkeit.

    2. Berufliche Weiterbildung durch Teilnahme an Lehrgängen oder Kursen:
    detaillierte Erfassung von Art, Beginn und Ende (Monat und Jahr) von bis
    zu vier Lehrgängen oder Kursen: Anzahl der Unterrichtsstunden, Thema,
    Träger, Zufriedenheit mit den Vorabinformationen, Erhalt und Art eines
    Zeugnisses oder einer Bescheinigung; Beurteilung der Lehrgangsqualität
    (Skala); Durchführung des Lehrgangs bzw. Kurses während der Arbeitszeit;
    Anlass für die Teilnahme; finanzielle Unterstützung vom Arbeitsamt für
    Weiterbildung; vom Weiterbildungsträger in Rechnung gestellte
    Teilnahmebeiträge; Befragter ist Kostenträger; Höhe der selbst
    getragenen Kosten; Geltendmachen der entstandenen Kosten bei der
    Steuererklärung; Anzahl der weiteren Kurse; Veränderung der beruflichen
    Situation durch berufliche Weiterbildung (Skala).

    3. Teilnahme an außerberuflichen, privaten Weiterbildungsmaßnahmen;
    detaillierte Angaben über diese Weiterbildungsveranstaltungen: Erfassung
    von Zeitpunkt, Form, Unterrichtsdauer, Thematik und Veranstalter der
    privaten Weiterbildung; Vorabinformationen vor der Teilnahme,
    Zufriedenheit mit den Vorabinformationen; Erhalt eines Zeugnisses;
    Beurteilung der Lehrgangsqualität (Skala); Teilnahmemotiv (beruflich
    oder privat); Bewertung der Weiterbildung; finanzielle Unterstützung vom
    Arbeitsamt; vom Weiterbildungsträger in Rechnung gestellte
    Teilnahmebeiträge; Befragter ist Kostenträger; Höhe der selbst
    getragenen Kosten; Geltendmachen der entstandenen Kosten bei der
    Steuererklärung; Selbsteinschätzung des Überblicks über
    Weiterbildungsmöglichkeiten; Wunsch nach mehr Beratung bzw. Information;
    Nutzung einer Weiterbildungs-Datenbank; Beratungswunsch über
    Weiterbildungsmöglichkeiten; Wichtigkeit von Informationen über die
    Qualitätssicherung der Weiterbildungsträger; Interesse an vergleichender
    Bewertung von Weiterbildungsangeboten (Bildungstests).

    4. Selbstlernen im Jahr 2000: Themen des Selbstlernens; wichtigstes
    Thema; Zeitaufwand in Stunden; Schwierigkeitsgrad des Lernstoffes; Art
    der Schwierigkeiten im Selbstlernprozess (Skala); Hilfe von anderen;
    Nutzen der Hilfe von anderen; Lernerfolg; Einstellung zur Weiterbildung
    (Skala); Anstoß zum Selbstlernen; Lerndisposition (Skala);
    Lernstrategie.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Nationalität; Besuch einer Schule
    außerhalb Deutschlands; Art der Schule; Ausbildung außerhalb
    Deutschlands; Art der Ausbildung; Familienstand; Zusammenleben mit einem
    Partner; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;
    Haushaltsnettoeinkommen.

    Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland, Ortsgröße, BIK-Typ.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Education, School Systems (en)
  • Erziehung, Schulwesen (de)
?:citationString
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn (2004): Berichtssystem Weiterbildung (BSW VIII) 2000. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3997 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3997 (de)
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn (2004): Reporting System of Further Education (BSW VIII) 2000. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3997 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3997 (en)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Erwachsene### Es wurden rd. 5.600 Interviews in den alten und rd. 1.400 Interviews in den neuen Bundesländern durchgeführt. Es sind repräsentative Analysen für Ost und West sowie für Gesamtdeutschland möglich. Weitere Erhebungen zu dieser kontinuierlichen Beobachtung des Weiterbildungsgeschehens sind unter den ZA-Studien-Nrn. 2040, 4295, 4296, 4297, 4298, 2040, 4342 und 4264 archiviert. (de)
  • Survey unit: adults### (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3997 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI); (en)
  • Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI); Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • TNS Infratest Sozialforschung GmbH, München (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2004 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2001-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3997 ()
?:endDate
  • 2001 (xsd:gyear)
  • 2001-07-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Berichtssystem Weiterbildung bot bis 2007 Informationen über die Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen an denen Erwachsene in Deutschland teilnahmen. Seit 2007 wird diese Berichterstattung im Rahmen des internationalen Adult Education Survey (AES) durchgeführt. (de)
  • Until 2007 the Reporting System for Further Education offered information on courses for further training and education of German adults. Since 2007 this reporting is carried out as part of the international Adult Education Survey (AES). (en)
?:groupNumber
  • 0021 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Berichtssystem Weiterbildung (BSW VIII) 2000 (de)
  • Reporting System of Further Education (BSW VIII) 2000 (en)
?:numberOfUnits
  • 7043 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 543 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Mehrfach geschichtete Zufallsauswahl. Disproportionale Stichprobe für Ost und West. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3997 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3997 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3997 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3997 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2001 (xsd:gyear)
  • 2001-04-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Berichtssystem Weiterbildung; Adult Education Survey (de)
  • Report System for Further Education; Adult Education Survey (en)
?:studyNumber
  • ZA3997 ()
?:studyPublications
  • Kuwan, Helmut; Thebis, Frauke: Berichtssystem Weiterbildung VIII: Erste Ergebnisse der Repräsentativbefragung zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Öffentlichkeitsarbeit 2001 (xsd:string)
  • Kuwan, Helmut; Thebis, Frauke; Gnahs, Dieter; Sandau, Elke; Seidel, Sabine: Berichtssystem Weiterbildung 2000: Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2003 (xsd:string)
  • TNS Infratest Berichtssystem Weiterbildung VIII: Durchgeführt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: Methodenbericht und Datendokumentation, München: TNS Infratest Mai 2004 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Personen in Privathaushalten im Alter von 19 bis 64 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)