PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Einstellung zu Gastarbeitern und Ausländern allgemein in Deutschland
    und Israel. Kumulierter Datensatz aus einer Erhebung in Israel und
    Teilen des ALLBUS 1996.

    Themen: Deutscher Befragungsteil: 1. Einstellungen zu ethnischen
    Gruppen in Deutschland und zur Immigration: Wahrgenommene Konsequenzen
    der Anwesenheit von Ausländern in Deutschland; Einstellungen zum Zuzug
    verschiedener Zuwanderergruppen; Wichtigkeitseinstufung verschiedener
    Einbürgerungsvoraussetzungen; Wahrnehmung und Bewertung von
    diskriminierendem Verhalten gegenüber Ausländern; Einstellung zur
    doppelten Staatsbürgerschaft und zur Rechtsgleichstellung von
    Ausländern; Indikatoren für soziale Distanz zu ethnischen Minderheiten
    und Ausländern; perzipierte Lebensstildifferenzen; Items zum
    Antisemitismus; Befürwortung von Islamunterricht an Schulen;
    Ausländeranteilsschätzung für Ost- und Westdeutschland.

    2. Staatsbürgerschaften und Herkunftsland: Erste, zweite und dritte
    Staatsbürgerschaft des Befragten und des Ehe- oder Lebenspartners;
    Anzahl der Staatsbürgerschaften des Befragten; ursprüngliche
    Staatsbürgerschaft des Befragten und des Ehe- oder Lebenspartners;
    Herkunftsland des Befragten; bisherige Aufenthaltsdauer von
    eingewanderten Personen in Deutschland.

    3. Einstellungen zu Familie, Ehe und Partnerschaft: Familie als
    Voraussetzung für Glück; Einstellung zur Heirat bei dauerndem
    Zusammenleben der Partner; Einstellung zur Rolle der Frau in der
    Familie; Einstufung der Wichtigkeit ausgewählter Lernziele für ein Kind.

    4. Sonstiges: Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch; allgemeines
    Vertrauen zu Mitmenschen und zu Politikern; sozialer Pessimismus und
    Zukunftsorientierung (Anomia); Gründe, als Deutscher stolz sein zu
    können; Nationalstolz; Selbsteinschätzung der sozialen
    Schichtzugehörigkeit; gerechter Anteil am Lebensstandard; politisches
    Interesse; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, von
    Bürgereinfluss, von Inflationsbekämpfung und von freier
    Meinungsäußerung); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
    Einschätzung von Wirtschaftslagen; Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes
    bzw. der betrieblichen Existenz.

    5. Demographie: Geschlecht; Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter; Herkunft
    und Staatsangehörigkeit; Wohnort; Konfession, Kirchgangshäufigkeit;
    Wahlabsicht (Sonntagsfrage) und Wahlrückerinnerung; allgemeiner
    Schulabschluss, berufliche Ausbildung; Erwerbsstatus; Angaben zum
    gegenwärtigen Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, berufliche
    Aufsichtsfunktion; Dauer von Arbeitslosigkeit; Angaben zum ehemaligen
    Beruf; Befragteneinkommen; Familienstand.

    Angaben zum gegenwärtigen Ehepartner: allgemeiner Schulabschluss,
    berufliche Ausbildung; Erwerbsstatus; Angaben zum gegenwärtigen Beruf;
    frühere und gegenwärtige Staatsbürgerschaft; Telefonanschluß.

    Angaben zu den einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste):
    Verwandtschaft der Haushaltspersonen zum Befragten; Geschlecht der
    Personen; deren Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter; Familienstand.

    Gegenwärtige Mitgliedschaften des Befragten (Deutscher
    Gewerkschaftsbund (DGB), Deutsche Angestelltengewerkschaft (DAG), andere
    Gewerkschaft, politische Partei).

    6. Zusätzlich verkodet wurde: Anwesenheit anderer Personen beim
    Interview; Antwortbereitschaft des Befragten; Interviewereinschätzung
    zur Zuverlässigkeit der Angaben des Befragten.

    7. Israelischer Befragungsteil:

    Einstellungen zum Zuzug verschiedener
    Zuwanderergruppen wie ausländische Arbeitnehmer, Palästinenser, neue
    Immigranten und politische Flüchtlinge; Forderung nach Assimilation der
    Zuwanderer; Einstellung zu Arbeitsmigranten: Rücksendung bei
    Arbeitslosigkeit, Verbot politischer Aktivitäten, Heirat nur innerhalb
    der ethnischen Gruppe, Bevorzugung von Israelis bei Einstellungen,
    höhere Löhne für Israelis, Begrenzung der Arbeitsmigranten auf bestimmte
    Branchen, Gewerkschaftsmitgliedschaft für Migranten zulassen und
    Gewährung eines lokalen Wahlrechts; soziale Distanz zu ausländischen
    Arbeitern in Israel und zu zu ethnischen Minderheiten; Kontakte zu
    diesen Gruppen; Israel als jüdischen Staat bewahren oder Raum lassen für
    kulturellen Pluralismus; wahrgenommene Konsequenzen der Anwesenheit von
    Ausländern und ethnischen Gruppen; Gruppen, die die wirtschaftliche
    Situation des Landes beeinflussen; Wahrnehmung und Bewertung von
    diskriminierendem Verhalten gegenüber Ausländern; Wichtigkeit
    verschiedener Einbürgerungsvoraussetzungen; Bewertung des Anteils
    ausgewählter ethnischer Gruppen im Lande; Ausländeranteil in der eigenen
    Wohngegend; Einschätzung von Wirtschaftslagen; erwartete
    Konjunkturentwicklung; Einstellung zu gleichen Rechten und sozialen
    Leistungen für Ausländer und Israelis; vermutetes sowie aus Sicht des
    Befragten angemessenes Arbeitseinkommen für verschiedene Berufe in
    Abhängigkeit von der ethnischen Zugehörigkeit der Person; Furcht vor
    Überfremdung des Landes; Vertrauen in die einzelnen Einwanderergruppen;
    präferierte Gruppe der Fremdarbeiter im Lande.

    8. Demographie: Geschlecht; Geburtsjahr; Geburtsland Israel bzw.
    Herkunftsland sowie Immigrationsjahr; weitere Staatsbürgerschaften;
    Familienstand; regionale Herkunft der Eltern; Schulbildungsjahre;
    Schulabschluss; Haushaltsgröße; Wahlverhalten bei der letzten Wahl;
    Selbsteinstufung links/rechts; Erwerbsstatus; gegenwärtiger Beruf;
    eigene Arbeitsplatzgefährdung; Dauer von Arbeitslosigkeit; Arbeitssuche;
    Zugehörigkeit zum Öffentlichen Dienst; Vorgesetztenfunktion; Konfession;
    Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Religiosität; Gründe, als
    Israeli stolz zu sein; Nationalstolz; Einkommen.

    Bei Selbständigkeit: Beschäftigtenzahl und Beschäftigung von
    ausländischen Arbeitskräften.

    Zusätzlich verkodet wurde: Anwesenheit anderer Personen beim Interview
    und deren Eingriff in das Interview; Kooperationsbereitschaft des
    Befragten.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Schmidt, Peter, & Heyder, Aribert (2003): Labour Migration, Market Competition and Ethnocentrism: Guest workers in Israel and Germany. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3974 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3974 (en)
  • Schmidt, Peter, & Heyder, Aribert (2003): Labour Migration, Market Competition and Ethnocentrism: Guest workers in Israel and Germany. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3974 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3974 (de)
?:comment
  • Der Datensatz ist ein kummulierter Datensatz aus Teilen des Allbus 1996 (ZA-Studien-Nr. 2800) und einer nationalen Umfrage aus Israel. Befragte aus dem Bereich der neuen Bundesländer sind in den Daten überrepräsentiert (oversample). In der Israelischen Studie sind Befragte der arabischen Bevölkerung überrepräsentiert. Aus diesem Grund wurde eine zusätzliche gewichtete Variable eingeführt. In Deutschland lebende Ausländer aus dem Allbus Datensatz wurden nicht berücksichtigt, da ihnen nicht alle relevanten Fragen gestellt wurden. (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3974 (xsd:string)
?:dataCollection
  • In Deutschland: Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen und schriftliche Zusatzbefragung (drop off) im Rahmen des ISSP In Israel: Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI) (de)
?:dataCollector
  • Infratest Burke, München (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2003 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1999-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3974 ()
?:endDate
  • 1999 (xsd:gyear)
  • 1999-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
  • IL (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Labour Migration, Market Competition and Ethnocentrism: Guest workers in Israel and Germany (en)
  • Labour Migration, Market Competition and Ethnocentrism: Guest workers in Israel and Germany (de)
?:numberOfUnits
  • 4411 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 241 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Deutschland: ALLBUS Personenstichprobe: Zweistufige, disproportional geschichtete Zufallsauswahl in West- (einschl. West-Berlin) und Ostdeutschland (einschl. Ost-Berlin). In der ersten Auswahlstufe wurden 104 Gemeinden in Westdeutschland und 47 Gemeinden in Ostdeutschland mit einer Wahrscheinlichkeit proportional zur Zahl ihrer erwachsenen Einwohner ausgewählt, in der zweiten Auswahlstufe wurden jeweils 40 Personen (in fünf Großstädten, die mehrmals in die Stichprobe gelangten, ein entsprechendes Vielfaches davon) aus den Einwohnermeldekarteien zufällig gezogen. (Stichprobengröße 3306) Israel: geschichtete Zufallsauswahl, (Stichprobengröße 1105) (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3974 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3974 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3974 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3974 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1996 (xsd:gyear)
  • 1996-03-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA3974 ()
?:studyPublications
  • Heyder, Aribert; Schmidt, Peter: Autoritarismus und Ethnozentrismus in Deutschland: Ein Phänomen der Jugend oder der Alten? In: U. Boehnke, D. Fuss and W. Hagan (eds.), Jugendliche und Rechtsextremismus. Weinheim: Juventa Verlag 2002, S. 119-142 (xsd:string)
  • Iser, Julia; Keil, Silvia; Schmidt, Peter: Konkurrenz, Bedrohung oder Bereicherung? Einstellungen gegenüber Ausländern in Deutschland und Israel. In: C. Gansel; A.-P. Enslin (Hrsg.): Literatur, Kultur und Medien. Facetten der Informationsgesellschaft. Berlin: Weidler Verlag 2002, S. 185-203. (xsd:string)
  • Raijman, Rebeca; Semyonov, Moshe: Perceived Threat andExclusionary Attitudes To-wards Foreign Workers in Israel, Ethnic and Racial Studies, forthcoming. (xsd:string)
  • Raijman, Rebeca; Semyonov, Moshe; Schmidt, Peter: Do Foreigners Deserve Rights? Comparing Public Views towards Foreigners in Germany and Israel. In: European Sociological Review 19 2003, p. 379-392. (xsd:string)
  • Schmidt, Peter; Heyder, Aribert: Authoritarianism and Ethnocentrism in East and West Germany: Does the system matter? In: R. Alba, P. Schmidt and M. Wasmer (eds.): Germans and Foreigners. Theoretical Models and Empirical Analyses. New York: Palgrave Macmillan 2004, p. 187-210 (xsd:string)
  • Semyonov, Moshe; Raijman, Rebeca Labor Migration in the Public Eye: Attitudes Towards Foreign Workers in Israel. In: ZA-Information 47, S. 6-28. (xsd:string)
  • Semyonov, Moshe; Raijman, Rebeca; Anat Yom Tov: Labor Market Competition, Per-ceived Threat, and Endorsement of Economic Discrimination Against Foreign Workers in Israel. In: Social Problems Vol. 49, No 3 2002, P. 416-431. (xsd:string)
  • Semyonov, Moshe; Raijman, Rebeca; Anat Yom Tov; Schmidt, Peter: Population Size, Per-ceived Threat and Exclusion: A Multiple Indicators Analysis of Attitudes Toward Foreigners in Germany, accepted for publication in Social Science Research. 2004. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschland: Personen, die in Privathaushalten leben und vor dem 01.01.78 geboren sind Israel: Erwachsene Bevölkerung (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)