PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beurteilung der wirtschaftlichen Situation des Landes.
    Einstellung zu marktwirtschaftlichen Fragen und dem Bankenwesen.

    Themen: Wichtigstes Problem in Deutschland; aktuelle Parteipräferenz
    (Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl;
    Politikinteresse; Demokratiezufriedenheit; Einschätzung des Wahlausgangs
    hinsichtlich zukünftiger Problemlösungen; wahrgenommene
    Aufbruchsstimmung in Deutschland; optimistische Zukunftserwartung;
    Beurteilung der eigenen Wirtschaftslage; Wichtigkeit der persönlichen
    Lebensziele (Skala); erwartete Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt, bei der
    sozialen Sicherheit, der Wirtschaftslage, bei der Lösung der
    Rentenprobleme, bei der Lösung der Probleme in der Gesundheitspolitik,
    beim "Aufbau Ost", beim Einfluss Deutschlands in der EU und im
    Verhältnis zu den USA; Zufriedenheit mit der Umsetzung von Reformen;
    Präferenz für Angleichung oder Leistungsbezogenheit von Gehältern
    Zufriedenheit mit der bestehenden Wirtschaftsordnung; Notwendigkeit für
    Änderungen in der sozialen Marktwirtschaft und deren präferierte
    Gewichtung: Mehr Markt oder mehr soziale Absicherung; Präferenz für
    Rentenerhöhung oder eigene Vorsorge zur Sicherung der Altersversorgung;
    Zufriedenheit mit dem politischen System; Beurteilung des Umfangs der
    bestehenden Sozialleistungen; Einschätzung der Wirksamkeit ausgewählter
    Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit; Schaffung neuer Arbeitsplätze durch
    Lockerung des Kündigungsschutzes; Arbeitsplatzbeschaffung Aufgabe der
    Unternehmen oder des Staates; Identifikation mit Gesamtdeutschland oder
    dem eigenen Landesteil; Verhältnismässigkeit der Finanzmittel für
    "Aufbau Ost"; erwartete Dauer der finanziellen Unterstützung für den
    "Aufbau Ost"; Zweckmäßigkeit der Finanzmittel für "Aufbau Ost";
    Angleichung der Löhne im Osten trotz schwächerer Wirtschaftsleistung;
    Einschätzung der wirtschaftlichen Lage in Ost- und Westdeutschland;
    wichtigste Aufgaben der Politik in den nächsten Jahren; Name des
    Geldinstituts bei dem der Befragte das Hauptkonto hat; Zufriedenheit mit
    dem Geldinstitut; Konsultation des Geldinstituts bei Geldanlage und
    Immobilienfinanzierung; Zufriedenheit mit den Beratungsleistungen;
    Verschlechterung der Beratungen durch das Geldinstitut in den letzten
    Jahren; Anspruch auf "Riester-Rente"; Besitz eines Vertrags über private
    Altersvorsorge; Konsultation des Geldinstituts bezüglich
    Altersversorgung oder Absicht dies zu tun; Bewertung zunehmender
    Technisierung und EDV im Bankgeschäft (wie z.B. Geldautomaten und
    elektronische Abwicklung).

    Demographie: Alter (klassiert); Schulbildung; Hochschulabschluss;
    Anerkennung des FH-Abschlusses; abgeschlossene Lehre; Umfang der
    Erwerbstätigkeit; eigene Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Position;
    Haushaltsgröße und Anzahl der erwachsenen Personen im Haushalt;
    Gewerkschaftsmitgliedschaft oder Gewerkschaftsmitglied im Haushalt;
    Arbeitslosigkeit oder Arbeitsplatzgefährdung im persönlichen Umfeld
    Geschlecht; Bundesland; Ortsgröße.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim, & Bürklin, W. (2003): After the Parliamentary Elections 2002: Is Germany taking off?. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3874 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3874 (en)
  • IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim, & Bürklin, W. (2003): Nach der Bundestagswahl 2002: Deutschland im Aufbruch?. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3874 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3874 (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3874 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview; Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Telephone interview; (en)
?:dataCollector
  • IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2003 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2002-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3874 ()
?:endDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-10-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Datenbasis besteht aus Einzelstudien, Panel-Studien und aus kumulierten Studien. Sie umfasst repräsentative Umfragen zu allen Bundestagswahlen seit 1949.
    Weitere Bundestagswahlstudien finden Sie in der Liste zu GLES (German Longitudinal Election Study). (de)
  • The data base consists of one-off surveys, panel surveys, and cumulated surveys. It comprises representative polls for all German federal elections since 1949.
    Further studies are listed under GLES (German Longitudinal Election Study). (en)
?:groupNumber
  • 0012 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • After the Parliamentary Elections 2002: Is Germany taking off? (en)
  • Nach der Bundestagswahl 2002: Deutschland im Aufbruch? (de)
?:numberOfUnits
  • 1546 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 86 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Repräsentative Zufallsauswahl nach Haushaltsgröße, Alter und Geschlecht nach dem RLD-Verfahren. Auswahl der Zielperson nach dem Geburtstagsschlüssel (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3874 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3874 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3874 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3874 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-09-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Deutsche Bundestagswahlstudien (de)
  • German Federal Election Studies (en)
?:studyNumber
  • ZA3874 ()
?:studyPublications
  • IPOS (Institut für praxisorientierte Sozialforschung): Nach der Wahl: Deutschland im Aufbruch? Ergebnisse aus repräsentativen Bevölkerungsumfragen im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken. Mannheim: Ipos, 2002 (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Wahlberechtigte Wohnbevölkerung (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)