PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitude of the population towards the introduction of the Euro in the participating Euro-Countries.

    Topics: State of information on the Euro; preparation for the introduction; assessment of the dual pricing as helpful; the most helpful institution (banks, media etc.) during introduction; assessment of the problems during introduction; difficulties with the distinction and handling of the coins and banknotes; changes of the purchasing behaviour caused by the introduction; frequency of converting Euro into the national currency whilst shopping; use of a pocket calculator or converter; personal perception of frequency of rounding up or down prices when converting the Euro into the national currency; estimation on when payment of purchases made by interviewees is only carried out in Euro; preferred procedure after completion of the transitional phase; preferred time scale for keeping the national currency on pricing; knowledge on usability of the Euro coins and banknotes abroad in Euro countries; assessment of the facilitation of international price comparisons due to the Euro; assessment of the development of the Euro to an international currency similar to the U.S. dollar; expectation of an economic growth within the Euro-countries; expectation of an approximation of the Euro-countries; assessment of the emergence of new jobs due to the introduction of the Euro; expected simplification of shopping in other Euro-countries; ease of travelling within the EU; expectation of price stability in the Euro zone due to the Euro; judgement of the advantages of the Euro introduction; elimination of conversion charges for transfers and for the use of bank and Euro cheque cards due to the Euro; concern about the exchange rate of the Euro in proportion to the U.S. dollar; judgement of the integrative functions of the Euro; general attitude towards the Euro; judgement of the course of the Euro transition.

    Demography: Sex; age; age when finished full time education; professional position; region; type of locality. (en)
  • Einstellung der Bevölkerung zur Euro-Einführung in den Euro-Teilnehmerländern.

    Themen: Informiertheit über den Euro; Vorbereitung auf die Einführung; Einschätzung der dualen Preisauszeichnung als hilfreich; hilfreichste Institution (Banken, Medien usw.) bei der Einführung; Einschätzung der Probleme bei der Einführung; Schwierigkeiten mit der Unterscheidung und Handhabung der Münzen und Banknoten; Veränderungen des Kaufverhaltens durch die Einführung; Häufigkeit des Umrechnens von Euro in die Landeswährung bei Einkäufen; Verwendung eines Taschenrechners oder Umrechners; persönliche Wahrnehmung von Häufigkeiten von Preisauf- bzw. Preisabrundungen bei der Umrechnung von Euro in die Landeswährung; Einschätzung ab wann die Bezahlung von Einkäufen vom Befragten nur noch in Euro getätigt wird; präferierte Vorgehensweise nach Beendigung der Übergangsphase; präferierte Zeitspanne für das Beibehalten der Landeswährung bei Preisangaben; Kenntnis über Benutzbarkeit der Euro-Münzen und -Banknoten im Euro-Ausland; Einschätzung der Erleichterung von internationalen Preisvergleichen durch den Euro; Einschätzung der Entwicklung des Euro zu einer internationalen Währung ähnlich dem US-Dollar; Erwartung eines wirtschaftlichen Wachstums innerhalb der Euroländer; Erwartung einer Angleichung der Euroländer; Einschätzung der Entstehung neuer Jobs durch die Euro-Einführung; erwartete Erleichterung des Einkaufens in anderen Euroländern; Reiseerleichterung innerhalb der EU; Erwartung einer Preisstabilität durch den Euro in der Eurozone; Beurteilung der Vorteile der Euro-Einführung; Beseitigung von Umtauschgebühren bei Überweisungen, Bank- und EC-Karten-Nutzung durch den Euro; Sorge um den Wechselkurs des Euro im Verhältnis zum US-Dollar; Beurteilung der Integrationsfunktionen des Euro; allgemeine Einstellung zum Euro; Beurteilung des Ablaufs der Euro-Umstellung.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2002): Flash Eurobarometer 121/A (Euro Attitudes in January 2002 - Euro Members). GESIS Data Archive, Cologne. ZA3663 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3663 (en)
  • Europäische Kommission (2002): Flash Eurobarometer 121/A (Euro Attitudes in January 2002 - Euro Members). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3663 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3663 (de)
?:comment
  • Je Land wurden ca. 500 Interviews durchgeführt. Unter den ZA-Studien-Nrn. 3604, 3665, 3667 wurden vergleichbare Studien in den Euroländern archiviert; unter den ZA-Studien-Nrn. 3605, 3664, 3666, 3668 solche aus den Nicht-Euroländern. (de)
  • The sample sizes amount to 500 respondents in each country. See also ZA-Study-Nos. 3604, 3665, 3667 for the Euro countries and 3605, 3664, 3666, 3668 for the non-Euro countries. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3663 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview; (de)
  • Telephone interview; (en)
?:dataCollector
  • DIMARSO, Brüssel, Belgien EMNID, Bielefeld, Deutschland ICAP, Athen, Griechenland DEMOSCOPIA, Madrid, Spanien SOUMEN GALLUP, Espoo, Finnland SOFRES, Montrouge, Frankreich IRISH MARKETING SURVEYS, Dublin, Irland DOXA, Mailand, Italien ILRES, Luxemburg, Luxemburg NIPO, Amsterdam, Niederlande ÖSTERREICHISCHES GALLUP, Wien, Österreich EUROTESTE, Lissabon, Portugal (en)
  • DIMARSO, Brüssel, Belgien EMNID, Bielefeld, Deutschland ICAP, Athen, Griechenland DEMOSCOPIA, Madrid, Spanien SOUMEN GALLUP, Espoo, Finnland SOFRES, Montrouge, Frankreich IRISH MARKETING SURVEYS, Dublin, Irland DOXA, Mailand, Italien ILRES, Luxemburg, Luxemburg NIPO, Amsterdam, Niederlande ÖSTERREICHISCHES GALLUP, Wien, Österreich EUROTESTE, Lissabon, Portugal EOS Gallup Europe, Chaumont-Gistoux / Wavre (Belgium) (international co-opertation) (de)
?:dateCreated
  • 2002 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2002-01-31 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3663 ()
?:endDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-01-31 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Erhebungen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei die Zahl der Länder je nach den spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. (de)
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Umfragen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei der Kreis der Länder in Abhängigkeit von spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. Die Flash-Eurobarometer umfassen Reihen zu speziellen Themen (Gemeinsame Währung, EU-Erweiterung, Informationsgesellschaft, Unternehmertum, Innovation) sowie spezielle Zielgruppenbefragungen, insbesondere Unternehmensleiter zu unternehmensbezogenen Themen. (de)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. (en)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. The Flash Eurobarometer include series on special topics (Common Currency, EU Enlargement, Information Society, Entrepreneurship, Innovation) as well as special target group polls, particularly company managers with enterprise related topics. (en)
?:groupNumber
  • 0002 ()
  • 0060 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Flash Eurobarometer 121/A (Euro Attitudes in January 2002 - Euro Members) (en)
  • Flash Eurobarometer 121/A (Euro Attitudes in January 2002 - Euro Members) (de)
?:numberOfUnits
  • 6046 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 59 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3663 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3663 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3663 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3663 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-01-21 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Flash Eurobarometer (de)
  • EB - Flash Eurobarometer (en)
  • Flash Eurobarometer - Common Currency (EURO) (en)
  • Flash Eurobarometer - Gemeinsame Währung (EURO) (de)
?:studyNumber
  • ZA3663 ()
?:studyPublications
  • European Commission; EOS Gallup Europe: Euro Attitudes – Euro Zone Brussels: European Commission January 2002 http://ec.europa.eu/public_opinion/flash/fl121_en.pdf (xsd:string)
?:temporalCoverage
  • 21.01.2002 - 24.01.2002, Deutschland (de)
  • 21.01.2002 - 24.01.2002, Germany (en)
  • 21.01.2002 - 31.01.2002, gesamt (de)
  • 21.01.2002 - 31.01.2002, total (en)
  • 23.01.2002 - 28.01.2002, France (en)
  • 23.01.2002 - 28.01.2002, Frankreich (de)
  • 23.01.2002 - 29.01.2002, Austria (en)
  • 23.01.2002 - 29.01.2002, Schweden (de)
  • 23.01.2002 - 29.01.2002, Sweden (en)
  • 23.01.2002 - 29.01.2002, United Kingdom (en)
  • 23.01.2002 - 29.01.2002, Vereinigtes Königreich (de)
  • 23.01.2002 - 29.01.2002, Österreich (de)
  • 23.01.2002 - 30.01.2002, Luxembourg (en)
  • 23.01.2002 - 30.01.2002, Luxemburg (de)
  • 24.01.2002 - 28.01.2002, Ireland (en)
  • 24.01.2002 - 28.01.2002, Irland (de)
  • 24.01.2002 - 29.01.2002, Denmark (en)
  • 24.01.2002 - 29.01.2002, Dänemark (de)
  • 24.01.2002 - 29.01.2002, Netherlands (en)
  • 24.01.2002 - 29.01.2002, Niederlande (de)
  • 24.01.2002 - 30.01.2002, Spain (en)
  • 24.01.2002 - 30.01.2002, Spanien (de)
  • 25.01.2002 - 28.01.2002, Finland (en)
  • 25.01.2002 - 28.01.2002, Finnland (de)
  • 25.01.2002 - 29.01.2002, Belgien (de)
  • 25.01.2002 - 29.01.2002, Belgium (en)
  • 25.01.2002 - 30.01.2002, Greece (en)
  • 25.01.2002 - 30.01.2002, Griechenland (de)
  • 28.01.2002 - 30.01.2002, Portugal (de)
  • 28.01.2002 - 30.01.2002, Portugal (en)
  • 29.01.2002 - 31.01.2002, Italien (de)
  • 29.01.2002 - 31.01.2002, Italy (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Bevölkerung im Alter von 15 Jahren und älter (de)
  • Continental population aged 15 and over (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)