PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Detaillierte Angaben zur Einkommenssituation und Altersvorsorge.

    Themen: Finanzielle Sicherung im Alter; Sorgen älterer Menschen; Anzahl
    Personen im Haushalt; Anzahl und Nennung der Einkommensbezieher im
    Haushalt; Haushaltsnettoeinkommen; Wohnstatus; Höhe der monatlichen
    Wohnkosten bei Mietern; bei Eigentümern: Hypothekenzahlungen; Kosten für
    Heimunterbringung; Familienstand; Geburtsjahr; Bezug von eigener
    GRV-Rente bzw. Pension; anerkannte Versicherungsjahre bzw.
    ruhegehaltfähige Dienstjahre.

    Rente/Pension: GRV-Rente, auch für Kindererziehungszeiten;
    Sozialzuschlag; Kriegsbeschädigtenrente; Auffüllbetrag; Rentenzuschlag;
    Witwerrente der GRV-Rente; betriebliche Altersversorgung;
    Zusatzversorgungsrente des Öffentlichen Dienstes; Zusatz- und
    Sonderversorgungsleistung; Brutto-Beamtenpension; Netto-Beamtenpension;
    landwirtschaftliche Alterssicherung, Landabgaberente; berufsständische
    Versorgung für ehemalige Freiberufler; Unfallrente der
    Berufsgenossenschaft; Kriegsopferrente und Entschädigungsleistung;
    sonstige Rente bzw. Pension; Brutto-Erwerbseinkommen;
    Netto-Erwerbseinkommen; zusätzliche Einkünfte aus Nebentätigkeit;
    Arbeitslosengeld bzw. Arbeitslosenhilfe; Vorruhestandsgeld und
    Sozialplanleistungen vom letzten Arbeitgeber; Krankengeld (oder
    Pflegegeld) von der Krankenkasse.

    Haushaltsbezogene Einkommen: Wohngeld; Sozialhilfe oder Pflegegeld vom
    Sozialamt; Altenteil (Barbetrag) an frühere Landwirte und
    Selbstständige; regelmäßiger Bezug privater Unterstützung; Einkünfte aus
    Vermietung und Verpachtung; Kindergeld; Zinsen aus Sparguthaben und
    Wertpapieren; sonstige regelmäßige Einkünfte; Verwendung von
    Sparguthaben zur Bestreitung des Lebensunterhalts; bereits erhaltene
    einmalige Leistungen aus einer Altersversorgung; Höhe der eigenen Rente
    bzw. der Witwenrente im Juni 1990 in DDR-Mark (nBl); in umgewertete
    Rente einbezogene Rentenansprüche nach DDR-Recht; Kürzung der Pension
    wegen gleichzeitigem Bezug von GVR-Rente (aBl); zukünftige Rente bzw.
    Pension; Schulabschluss; Berufsausbildung; Beginn der Erwerbstätigkeit;
    Unterbrechung nach Ende der Erwerbstätigkeit von mehr als einem Jahr;
    Dauer der Tätigkeit im Hauptberuf in Jahren; mehr als ein Jahr
    teilzeitbeschäftigt; Zahl der Erwerbsjahre; berufliche Stellung und
    Beschäftigungsjahre beim letzten Arbeitgeber; Branche der
    Erwerbstätigkeit; BAT-Besoldungsgruppe von Beamten und Angestellten im
    Öffentlichen Dienst; Betriebsgröße; Art der Krankenversicherung; Höhe
    des Beitrags zur privaten Krankenversicherung oder
    Selbsthilfeeinrichtung im Monat; Angewiesenheit auf Hilfe aus
    Alters- oder Krankheitsgründen; Pflege von Angehörigen; Anzahl der
    Kinder der Ehefrau; Geburtsjahr der Kinder; Bezug von Kindergeld;
    Wünsche zur Verbesserung der Lebensbedingungen älterer Menschen;
    höchster beruflicher Abschluss; berufliche Position; Einkommensarten.

    Demographie: Familienstand; Befragungsgebiet, Nationalität; Geschlecht;
    Bundesland; Alter (in Jahren und klassiert);
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Saving, Investment of Money (en)
  • Sparen, Geldanlagen, Vermögensbildung (de)
?:citationString
  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Bonn, & Infratest Sozialforschung, München (1992): Alterssicherung in Deutschland 1992 (ASID '92). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3655 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3655 (de)
  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Bonn, & Infratest Sozialforschung, München (1992): Old-Age Insurance in Germany 1992 (ASID ´92). GESIS Data Archive, Cologne. ZA3655 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3655 (en)
?:comment
  • Vergleiche zum gleichen Thema auch die Studien mit den ZA-Studien-Nrn. 3654, 3656, 3657. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3655 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Postalische Befragung, ersatzweise mündlich oder telefonisch (de)
?:dataCollector
  • Infratest Sozialforschung, München (de)
?:dateCreated
  • 1992 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1992-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1992 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3655 ()
?:endDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-12-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Detailed information on the income situation and pensions.

    The 2015 wave is available here (en)
  • Detaillierte Angaben zur Einkommenssituation und Altersvorsorge.

    Die Welle 2015 ist hier erhältlich. (de)
?:groupNumber
  • 0076 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Alterssicherung in Deutschland 1992 (ASID '92) (de)
  • Old-Age Insurance in Germany 1992 (ASID ´92) (en)
?:numberOfUnits
  • 38841 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 669 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Einfache Zufallsauswahl. Ziehung der Stichprobe aus den Melderegistern der Einwohnermeldeämter (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3655 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3655 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3655 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3655 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-09-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Alterssicherung in Deutschland (ASID) (de)
  • Old-Age Insurance in Germany (ASID) (en)
?:studyNumber
  • ZA3655 ()
?:studyPublications
  • Gebhardt, Karen; Thiede, Reinhold: Alterssicherung in Deutschland (ASID ´92): Aktuelle Daten zu den Einzelsystemen der Alterssicherung. In: Deutsche Angestellten Versicherung 11/1995, S.381-386 (xsd:string)
  • Infratest Burke Sozialforschung: Alterssicherung in Deutschland 1992 (ASID ´92) Bd. I: Strukturdaten zur Einkommenssituation von Personen und Ehepaaren ab 55 Jahren. Forschungsbericht Bd. 244 des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Bonn 1994 (xsd:string)
  • Infratest Burke Sozialforschung: Alterssicherung in Deutschland 1992 (ASID ´92) Bd. II: Die Einkommen älterer Menschen in den neuen Bundesländern, Forschungsbericht Bd. 244/II des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Bonn 1995 (xsd:string)
  • Infratest Burke Sozialforschung: Alterssicherung in Deutschland 1992 (ASID ´92): Methodenbericht. Forschungsbericht Bd. 244/M des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Bonn 1994 (xsd:string)
  • Knop, Rüdiger; Semrau, Peter: Alterssicherung in Deutschland, West-Ost-Gefälle. In: Bundesarbeitsblatt 10/1994, S. 24-28 (xsd:string)
  • Kortmann, Klaus: Alterssicherung im Vergleich: Beamte und Arbeitnehmer in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.): Harmonisierung der Rentenversicherungssysteme: Sprengen Pensionslasten die Staatskasse? Bonn, 1995, S. 31-58 (xsd:string)
  • Kortmann, Klaus: Ergebnisse neuerer Erhebungen zur Zusatzversorgung in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst. In: Betriebliche Altersversorgung, 1/1996, Heidelberg, S. 27-36. (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Die gesamte Bevölkerung im Alter ab 55 Jahren (Geburtsjahrgänge 1937 und früher), also auch die Anstaltsbevölkerung und Ausländer (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)