PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Einstellung zum Geld und Verhalten bei der Anlage von Geld sowie
    Vermögen.

    Themen: Einschätzung der persönlichen und gesellschaftlichen Zukunft
    (optimistische Zukunftserwartung); derzeitige und erwartete zukünftige
    persönliche finanzielle Lage; Art des eigenen gesetzlichen
    Rentenanspruchs; Einstellung zur Altersvorsorge (Skala); Einstellung zur
    privaten Zusatzrente und möglicher finanzieller Spielraum dafür; Besitz
    und Bewertung der Eignung von ausgewählten Anlageformen zur privaten
    Altersvorsorge; Krankenversicherungsstatus und Wechsel der Versicherung
    in den letzten zwei Jahren; Wechselabsicht und Gründe für den
    Versicherungswechsel; eigene Erbschaft; Vererbungsabsicht; Bewertung von
    Beratung in Erbschaftsfragen (Skala); persönliche Ereignisse in den
    letzten fünf Jahren in den Bereichen: Beruf, Finanzen, Privatleben,
    Familie und Haushalt; berufliche, private und finanzielle Mobilität;
    Einstellung zu Geld und zu Konsumverhalten (Skala); Sparverhalten;
    jährliche Sparbeträge; Sparziele; Kreditstatus und Kreditsumme
    (klassiert); Kreditaufnahme in den letzten 5 Jahren; Bekanntheit und
    Besitz von Geldanlageformen; Einstiegsalter bei selbst gekauften
    Anlageformen; Art der Erwerbung; Anschaffungsabsichten und Präferenz für
    ausgewählte Anlageformen; Merkmale einer idealen Geldanlage (Skala);
    derzeit und zukünftig für vorteilhaftig eingestufte Geldanlageformen;
    weniger vorteilhafte Anlageformen; Strategien bei der Geldanlage
    (Skala); Selbsteinschätzung der Kompetenz in Finanzfragen und als
    Anlegertyp; Bekanntheitsgrad von Publikums- und Direktbanken; Angabe der
    persönlich frequentierten Geldinstitute und Besitz ausgewählter
    Anlageformen; Absicht und Gründe für einen Hausbankwechsel; Einstellung
    zu Finanzdienstleistungen aus einer Hand; präferierte Art der
    Finanzberatung; Beratungspräferenz bei Bankangelegenheiten; Erwartungen
    an Finanzdienstleister (Möglichkeit von Telefonbanking, Online-Banking,
    Selbstbedienungsautomaten, Terminals in der Filiale oder persönliche
    Bedienung); Bekanntheitsgrad ausgewählter Geschäftsbanken; Einschätzung
    und Nutzungsbereitschaft von Directbanking; Einstellung zu
    Direktbank-Angeboten (Skala); Merkmale einer idealen Direktbank (Skala);
    Bekanntheit, Präferenz und Besitz von Kreditkarten; Interesse an
    Kreditkarten (Skalometer); Nutzungshäufigkeit von Kreditkarten;
    Erfahrungen mit Nichtakzeptanz der Kreditkarte; Umgang mit fehlender
    Akzeptanz (Skala); Bekanntheit, Präferenz und Besitz ausgewählter
    Investmentfonds; Einstellungen zu Aktien (Skala); Anforderungen an
    bevorzugte Aktienfonds und Depotbanken (Skala); Einstellung zu
    Versicherungen (Skala); Versicherungen im persönlichen Besitz und für
    den Haushalt; Abschlußbereitschaft für neue Versicherungen; bevorzugte
    Form der Beratung bei Versicherungsangelegenheiten; Bekanntheit,
    Präferenz und Verträge mit ausgewählten privaten sowie öffentlichen
    Lebensversicherungsgesellschaften; Einstiegsalter bei der ersten
    Lebensversicherung; Einstellung zu Direktversicherungen (Skala);
    Bekanntheit und Präferenz von Bausparkassen; Besitz von
    Bausparverträgen; Bausparsumme; Verwendungszweck für Bausparverträge;
    Bausparziel; Einstiegsalter beim Abschluss des Bausparvertrages; Phase
    des Bausparvertrages und Sparverhalten; präferierte Finanzierungsmethode
    und Finanzinstitution für Haus oder Wohnung; Einstellungen zum Bausparen
    und zum Immobilienerwerb (Skala); Wohnstatus; Wohnungsgröße; Ausstattung
    des Hauses bzw. der Wohnung mit Garten; Art und Umfang des
    Immobilienbesitzes; Einstiegsalter beim Immobilienbesitz; Absicht zum
    Erwerb von Immobilien; Finanzierungsart für die Immobilie; laufendes
    Hypothekendarlehen; Renovierungsabsichten; Informationsinteresse an
    Modernisierung und Bauen; Kenntnis von der Liberalisierung des
    Strommarktes; Absicht zum Wechsel des Stromanbieters; Art des
    Telefonanschlusses und Wechselbereitschaft; Nutzung von
    Mobilfunktelefon; Kenntnis und Präferenz ausgewählter
    Mobilfunknetzbetreiber; Anschaffungsabsicht für ein Handy und
    Netzpräferenz; detaillierte Angaben über eventuelle berufliche
    Entscheidungskompetenzen bei Investitionen; Zugang zum Internet;
    Nutzungsintensität des Internet;
    Anschaffungsabsicht für einen Internetzugang;
    Bekanntheit und Nutzungsintensität ausgewählter Websites;
    Nutzungsintensität von Onlineangeboten;
    Art der genutzten Onlineangebote und darüber hinausgehendes Interesse;
    Themenpräferenz bei Zeitschriften (Skala) und bevorzugte Titel;
    Kenntnis und Nutzung ausgewählter Fernsehkanäle;
    Nutzungsintensität einzelner Fernsehkanäle;
    Milieu-Index.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit
    Partner; Haushaltsgröße; Altersstruktur des Haushalts;
    Unterhaltspflicht; Schulbildung; Berufsausbildung;
    Fremdsprachenkenntnisse; Umfang der Erwerbstätigkeit; Umfang der
    Erwerbstätigkeit des Partners; berufliche Position; Befragter oder
    Partner im öffentlichen Dienst; Nettoeinkommen; Haushaltsnettoeinkommen;
    frei verfügbares Einkommen; Hauptverdiener im Haushalt; Zahl der
    Einkommensempfänger im Haushalt; Jahresbruttoeinkommen; Bundesland;
    Ortsgröße.

    Zusätzlich verkodet wurden: SINUS Milieus.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Saving, Investment of Money (en)
  • Sparen, Geldanlagen, Vermögensbildung (de)
?:citationString
  • SPIEGEL-Verlag, Hamburg, Manager Magazin, Hamburg, & SINUS Sociovision, Heidelberg (2002): Debit and Credit 5. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3652 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3652 (en)
  • SPIEGEL-Verlag, Hamburg, Manager Magazin, Hamburg, & SINUS Sociovision, Heidelberg (2002): Soll und Haben 5. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3652 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3652 (de)
?:comment
  • Die vorausgegangenen Erhebungen Soll und Haben 1, 2, 3 und 4 aus den Jahren 1980, 1984, 1989 und 1996 sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1489, 1792, 1877 und 2845 archiviert. Markenbezogene Fragen wurden mittels Vorlage von Markenlogos erhoben. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3652 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CAPI). (de)
?:dataCollector
  • Infratest Burke Finanzforschung, München; Media Markt Analyse, Frankfurt/Main; ISBA, Hamburg (de)
?:datasetType
  • Mehrfachlochung (de)
  • Mehrfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 2002 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2000-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3652 ()
?:endDate
  • 2000 (xsd:gyear)
  • 2000-06-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Attitude towards money and behaviour when investing money as well as wealth. (en)
  • Einstellung zum Geld und Verhalten bei der Anlage von Geld sowie Vermögen. (de)
?:groupNumber
  • 0023 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Debit and Credit 5 (en)
  • Soll und Haben 5 (de)
?:numberOfUnits
  • 10100 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl ergänzt um ´Quoten-Interviews´ bei gehobenen Einkommensgruppen bzw. leitenden und qualifizierten Berufen (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3652 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3652 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3652 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3652 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2000 (xsd:gyear)
  • 2000-03-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Debit and Credit (en)
  • Soll und Haben (de)
?:studyNumber
  • ZA3652 ()
?:studyPublications
  • SPIEGEL-Verlag; Manager Magazin (Hrsg.): Soll und Haben 5. Hamburg: Selbstverlag 2000. (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 14 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)