PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beschäftigungspolitik und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen.

    Themen: Eigene Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit mit oder ohne
    Unterbrechung; Gründe für Unterbrechung der Arbeitslosenmeldung:
    zwischenzeitliche Arbeit, Ausbildung, Teilnahme an einer Maßnahme der
    aktiven Arbeitsmarktpolitik (Schulung/Umschulung,
    Wiedereinstiegsprogramm) oder zeitweilige Arbeitsunfähigkeit; falls
    Unterbrechung der Arbeitslosenmeldung aufgrund von Arbeit: Vermittlung
    der Arbeit durch das Arbeitsamt, Förderung dieser Arbeitsstelle,
    Einschätzung der Arbeit als Dauerstellung; durchschnittliche
    Arbeitszeit in diesem Job; derzeitige Hauptbeschäftigung:
    Beschäftigung, Ausbildung, Teilnahme an einer Maßnahme der aktiven
    Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsunfähigkeit; Stellung bei aktueller
    Beschäftigung (selbständig, angestellt, unbezahlter mithelfender
    Familienangehöriger); hinsichtlich der momentanen Arbeitsstelle:
    Vermittlung der Arbeit durch das Arbeitsamt, Förderung dieser
    Arbeitsstelle, Einschätzung der Arbeit als Dauerstellung;
    durchschnittliche Arbeitszeit; Inanspruchnahme von aktiven Maßnahmen
    der Arbeitsmarktpolitik während der Arbeitslosenmeldung: Schulung oder
    Umschulung, Wiedereinstiegsprogramme, individuelle
    Wiedereinstiegsberatung, Intensivberatung und Hilfe bei der
    Arbeitssuche. Falls Schulung in Anspruch genommen wurde: Art der
    Umschulungsmaßnahmen (in einem Institut, am Arbeitsplatz, integrierte
    Schulung, spezielle Lehrlingsförderung), Dauer der Schulung (Tage und
    Stunden), Nützlichkeit der Schulung für Arbeitssuche. Falls
    Wiedereinstiegsmaßnahme in Anspruch genommen wurde: Art der
    Wiedereinstiegsmaßnahme (Job-Rotation oder Job-Sharing,
    Einstellungs-Beihilfen, Behinderten-Integration, direkte Schaffung
    eines Arbeitsplatzes, Starthilfe für Selbständige), Dauer der
    Wiedereinstiegsmaßnahme (Tage und Stunden), Nützlichkeit der
    Wiedereinstiegsmaßnahme. Falls individuelle Wiedereinstiegsberatung in
    Anspruch genommen wurde: Nützlichkeit der Wiedereinstiegsberatung.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Abschluss der Schulbildung;
    Beruf vor Arbeitslosigkeit; Region; Ortsgröße; Urbanisierungsgrad. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2002): Flash Eurobarometer 96 (Special Target: Registered Unemployed Persons). GESIS Data Archive, Cologne. ZA3576 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3576 (en)
  • Europäische Kommission (2002): Flash Eurobarometer 96 (Special Target: Registered Unemployed Persons). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3576 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3576 (de)
?:comment
  • Je nach Land wurden 1187 bis 2044 Interviews durchgeführt. Geplant waren 2000 Interviews in jedem teilnehmenden Land. (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3576 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • EOS Gallup Europe Dimarso, Bruxelles, Belgium Gallup, Kobenhavn, Denmark ICAP, Athens, Greece Demoscopia, Madrid, Spain Suomen Gallup, Espoo, Finland Sofres, Montrouge, France Doxa, Milano, Italy Österreichisches Gallup, Vienna, Austria Metris, Lisboa, Portugal Svenska Gallup, Stockholm, Sweden (de)
?:dateCreated
  • 2002 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2001-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3576 ()
?:endDate
  • 2001 (xsd:gyear)
  • 2001-09-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Erhebungen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei die Zahl der Länder je nach den spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. (de)
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Umfragen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei der Kreis der Länder in Abhängigkeit von spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. Die Flash-Eurobarometer umfassen Reihen zu speziellen Themen (Gemeinsame Währung, EU-Erweiterung, Informationsgesellschaft, Unternehmertum, Innovation) sowie spezielle Zielgruppenbefragungen, insbesondere Unternehmensleiter zu unternehmensbezogenen Themen. (de)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. (en)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. The Flash Eurobarometer include series on special topics (Common Currency, EU Enlargement, Information Society, Entrepreneurship, Innovation) as well as special target group polls, particularly company managers with enterprise related topics. (en)
?:groupNumber
  • 0002 ()
  • 0117 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Flash Eurobarometer 96 (Special Target: Registered Unemployed Persons) (en)
  • Flash Eurobarometer 96 (Special Target: Registered Unemployed Persons) (de)
?:numberOfUnits
  • 19263 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 54 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Es wurden möglichst repräsentative Stichproben aus den jeweiligen Registern der entsprechenden Institutionen in jedem Land gezogen. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3576 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3576 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3576 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3576 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2001 (xsd:gyear)
  • 2001-04-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Flash Eurobarometer (en)
  • EB - Flash Eurobarometer (de)
  • Flash Eurobarometer - Special target group samples on miscellaneous issues (en)
  • Flash Eurobarometer - Zielgruppenbefragungen zu diversen Themen (de)
?:studyNumber
  • ZA3576 ()
?:studyPublications
  • Zu diesem Flash Eurobarometer existiert ein Report der Europäischen Kommission, abrufbar unter: http://ec.europa.eu/public_opinion/flash/fl96_fr.pdf (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Arbeitslose: a) Personen im Alter von 15-24 Jahren, die im Juni 2000 arbeitslos gemeldet waren; b) Personen im Alter von 35-64 Jahren, die im Dezember 1999 arbeitslos gemeldet waren. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)